Das Liechtensteinisches Stiftungsrecht und der Steuerskandal von 2008

Nonfiction, Reference & Language, Law, Taxation
Cover of the book Das Liechtensteinisches Stiftungsrecht und der Steuerskandal von 2008 by Rebekka Hegner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebekka Hegner ISBN: 9783668284760
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebekka Hegner
ISBN: 9783668284760
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Fragen zu beantworten, wie Steuereinsparungen genau erzielt werden können und ob dies auf einer legalen Ebene stattfindet. Dazu gilt es zunächst einen Überblick über die Rahmenbedingungen der Liechtensteinischen Stiftung zu erlangen. Darunter fallen u.a. die Identifizierung der Rechte und Pflichten eines Stifters und das Herausfinden der genauen Vorteile solch einer Stiftung. Alle Daten beziehen sich auf einen Zeitraum, angefangen von der Geschichte Liechtensteins, bis zum Jahr 2008. Anhand des Steuerskandals, der 2008 in Liechtenstein stattgefunden hat, werden die Folgen veranschaulicht. In Liechtenstein gibt es 'Zinsen und Dividenden brutto für netto'. Das Fürstentum konnte in den letzten Jahren seinen Bankenplatz und die Anzahl der Treuhandgesellschaften enorm ausbauen. Die Hauptaufgaben dieser Institutionen liegen primär im inländischen Kreditgeschäft sowie in der Vermögensverwaltung. Eine Form der Vermögensverwaltung bietet die Liechtensteinische Stiftung. Für das angelegte Vermögen der Stiftung besteht nur eine Kontonummer - der Name des Inhabers ist Geheimsache. Eine ideale Möglichkeit das Ersparte, ohne Abgabe von Steuern, anzulegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Fragen zu beantworten, wie Steuereinsparungen genau erzielt werden können und ob dies auf einer legalen Ebene stattfindet. Dazu gilt es zunächst einen Überblick über die Rahmenbedingungen der Liechtensteinischen Stiftung zu erlangen. Darunter fallen u.a. die Identifizierung der Rechte und Pflichten eines Stifters und das Herausfinden der genauen Vorteile solch einer Stiftung. Alle Daten beziehen sich auf einen Zeitraum, angefangen von der Geschichte Liechtensteins, bis zum Jahr 2008. Anhand des Steuerskandals, der 2008 in Liechtenstein stattgefunden hat, werden die Folgen veranschaulicht. In Liechtenstein gibt es 'Zinsen und Dividenden brutto für netto'. Das Fürstentum konnte in den letzten Jahren seinen Bankenplatz und die Anzahl der Treuhandgesellschaften enorm ausbauen. Die Hauptaufgaben dieser Institutionen liegen primär im inländischen Kreditgeschäft sowie in der Vermögensverwaltung. Eine Form der Vermögensverwaltung bietet die Liechtensteinische Stiftung. Für das angelegte Vermögen der Stiftung besteht nur eine Kontonummer - der Name des Inhabers ist Geheimsache. Eine ideale Möglichkeit das Ersparte, ohne Abgabe von Steuern, anzulegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Phänomen im pyrrhonischen Skeptizismus by Rebekka Hegner
Cover of the book Wie präsentieren sich die heutigen Montessori-Gesellschaften im Internet? Erörtert am Beispiel von drei nationalen Montessori - Gesellschaften by Rebekka Hegner
Cover of the book Die Rolle des IWF in Wirtschafts- und Währungskrisen by Rebekka Hegner
Cover of the book Tipps, wie Zusatzleistungen erfolgreich verkauft werden by Rebekka Hegner
Cover of the book Sparkle of Existential Time as a Sanctuary in Marital Counselling by Rebekka Hegner
Cover of the book Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs unter besonderer Berücksichtigung der darüber geführten Reichtagsdebatten by Rebekka Hegner
Cover of the book Dokumentationskonzept eines ambulanten Pflegedienstes unter Beachtung MDK-spezifischer und gesetzlicher Grundlagen by Rebekka Hegner
Cover of the book About: Gary Hamel, C.K. Prahalad: 'Competing For The Future'; Harvard Business School Press; Boston, Massachusetts 1994 by Rebekka Hegner
Cover of the book Abtreibung. Voraussetzungen und Folgen by Rebekka Hegner
Cover of the book Volksparteien in der Bundesrepublik Deutschland by Rebekka Hegner
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ausdauer / Ausdauerndes Laufen (4. Klasse) by Rebekka Hegner
Cover of the book Das Phänomen Amok - Motive und Hintergründe by Rebekka Hegner
Cover of the book Grundlagen und Begriff des Sachenrechts by Rebekka Hegner
Cover of the book Die CE-Kennzeichnung einer Mehrfachsteckdose by Rebekka Hegner
Cover of the book Der Sturz des Walter Ulbricht by Rebekka Hegner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy