Verwaltungsreform in Berlin - die Einführung des New Public Management in der Bundeshauptstadt

die Einführung des New Public Management in der Bundeshauptstadt

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government
Cover of the book Verwaltungsreform in Berlin - die Einführung des New Public Management in der Bundeshauptstadt by Robert Matzdorf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Matzdorf ISBN: 9783638416740
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Matzdorf
ISBN: 9783638416740
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Vergleich im Föderalismus: Die Deutschen Stadtstaaten, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Wort Verwaltung assoziieren viele Menschen einen starren unflexiblen Bürokratieapparat der inneffizient arbeitet und somit jedes Jahr Steuergelder in gigantischem Ausmaß verschleudert. Dies begann jedoch nicht erst vor wenigen Jahren sondern schon vor Jahrzehnten. Die öffentliche Kritik wurde immer lauter, die Politik konnte sich den Forderungen nach mehr Qualität, Bürgernähe und Kosteneffizienz nicht mehr entziehen. Dieser weltweite Trend führte zur Entwicklung von Reformkonzepten - das Thema Verwaltungsreform war in aller Munde. Als bedeutendste Konzeption zur Modernisierung des Verwaltungshandelns hat sich in der westlichen Welt das New Public Management (NPM) herauskristallisiert. Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung dieses Konzeptes in der Bundeshauptstadt. Berlin stellt nicht nur innerhalb Deutschlands eine Sonderrolle als Stadtstaat dar, sondern ist aufgrund seiner Vergangenheit auch international einmalig. Nachdem die Be rliner Mauer die, unter Viermächteverwaltung stehende, Stadt von 1961 bis 1989 in zwei Hälften teilte, galt es nach der Wiedervereinigung zusammenzuwachsen. Noch bevor der Bundestag 1991 mit 338 zu 320 Stimmen beschlossen hatte, dass Berlin Bundeshauptstadt und Sitz der Bundesregierung werden würde, fanden die ersten gesamtberliner Wahlen zum Stadtparlament seit 1946 statt. Einst Symbol der Teilung, verbindet diese Stadt heute wie keine andere das westliche und östliche Europa. Der Hauptteil der Arbeit stellt zuerst das New Public Management in komprimierter Form dar und beschreibt anschließend die Maßnahmen, mit denen Berlin versucht seine Verwaltung in Anlehnung an dieses Konzept zu modernisieren. Danach wird die Frage beantwortet inwiefern die Umsetzung der Verwaltungsreform in der Bundeshauptstadt dem NPM entspricht. Schließlich folgt eine Betrachtung des derzeitigen Standes der Reformbemühungen und eine Bewertung der Umsetzung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / VerwaltungsR, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Institut für Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Vergleich im Föderalismus: Die Deutschen Stadtstaaten, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Wort Verwaltung assoziieren viele Menschen einen starren unflexiblen Bürokratieapparat der inneffizient arbeitet und somit jedes Jahr Steuergelder in gigantischem Ausmaß verschleudert. Dies begann jedoch nicht erst vor wenigen Jahren sondern schon vor Jahrzehnten. Die öffentliche Kritik wurde immer lauter, die Politik konnte sich den Forderungen nach mehr Qualität, Bürgernähe und Kosteneffizienz nicht mehr entziehen. Dieser weltweite Trend führte zur Entwicklung von Reformkonzepten - das Thema Verwaltungsreform war in aller Munde. Als bedeutendste Konzeption zur Modernisierung des Verwaltungshandelns hat sich in der westlichen Welt das New Public Management (NPM) herauskristallisiert. Die Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Umsetzung dieses Konzeptes in der Bundeshauptstadt. Berlin stellt nicht nur innerhalb Deutschlands eine Sonderrolle als Stadtstaat dar, sondern ist aufgrund seiner Vergangenheit auch international einmalig. Nachdem die Be rliner Mauer die, unter Viermächteverwaltung stehende, Stadt von 1961 bis 1989 in zwei Hälften teilte, galt es nach der Wiedervereinigung zusammenzuwachsen. Noch bevor der Bundestag 1991 mit 338 zu 320 Stimmen beschlossen hatte, dass Berlin Bundeshauptstadt und Sitz der Bundesregierung werden würde, fanden die ersten gesamtberliner Wahlen zum Stadtparlament seit 1946 statt. Einst Symbol der Teilung, verbindet diese Stadt heute wie keine andere das westliche und östliche Europa. Der Hauptteil der Arbeit stellt zuerst das New Public Management in komprimierter Form dar und beschreibt anschließend die Maßnahmen, mit denen Berlin versucht seine Verwaltung in Anlehnung an dieses Konzept zu modernisieren. Danach wird die Frage beantwortet inwiefern die Umsetzung der Verwaltungsreform in der Bundeshauptstadt dem NPM entspricht. Schließlich folgt eine Betrachtung des derzeitigen Standes der Reformbemühungen und eine Bewertung der Umsetzung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Karl Tornow und das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses - Eine kritische Analyse seiner Veröffentlichungen. by Robert Matzdorf
Cover of the book Psychoregulationstechniken im Volleyball by Robert Matzdorf
Cover of the book Sportliche Leistungsschwankungen in Wettkämpfen by Robert Matzdorf
Cover of the book Die Machtverhältnisse in der GmbH & Co. KG by Robert Matzdorf
Cover of the book Bewegung und Sprache by Robert Matzdorf
Cover of the book Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act of 2002 auf interne Kontrollsysteme by Robert Matzdorf
Cover of the book Die Funktion der Skepsis bei Montaigne by Robert Matzdorf
Cover of the book Kontextoptimierte Förderung im Unterricht by Robert Matzdorf
Cover of the book Die Cashflowrechnung by Robert Matzdorf
Cover of the book Moderner Antisemitismus - Judenfeindlichkeit nach 1945 by Robert Matzdorf
Cover of the book The discovery of theory from data - Grounded Theory als methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse by Robert Matzdorf
Cover of the book Technisches Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft by Robert Matzdorf
Cover of the book Krippenerziehung - ein JA zur Fremdunterbringung by Robert Matzdorf
Cover of the book Erfolgsbeurteilung von Geschäftsbereichen mit Cash Value Added (CVA) vs. Shareholder Value Added (SVA) by Robert Matzdorf
Cover of the book The Expansion of Education in the Qing Dynasty. Confucian Indoctrination as Ideal and Reality by Robert Matzdorf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy