Untersuchung religionswissenschaftlicher Forschung im nachbardisziplinären Vergleich und Exkurs: Aleviten als Religionsgemeinschaft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Untersuchung religionswissenschaftlicher Forschung im nachbardisziplinären Vergleich und Exkurs: Aleviten als Religionsgemeinschaft by Nora Sevbihiv Sinemillioglu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Sevbihiv Sinemillioglu ISBN: 9783638377430
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Sevbihiv Sinemillioglu
ISBN: 9783638377430
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit soll zunächst die Notwendigkeit einer Wissenschaft der Religion anhand der Skizzierung ihres Arbeitsfeldes verdeutlichen. Religionswissenschaftliche Arbeit soll weiterhin in Vergleich zu ethnologischer Herangehensweise gesetzt werden; Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden hierbei herausgestellt werden. Auch wird die Arbeit den Diskurs um die Definitionsproblematik nachzeichnen und auf die Notwendigkeit eines flexiblen Religionsbegriffs hinweisen. Besonders herausgestellt werden soll die Wichtigkeit der kulturellen Abhängigkeit dessen was Religion, religiös oder auch heilig ist. Somit plädiert diese Arbeit auch für einen kulturspezifischen Religionsbegriff, sie wird aber ebenso die damit verbundenen Probleme verdeutlichen. Der Nutzen der methodischen Verwendung eines kulturspezifischen Religionsverständnisses soll schließlich am Beispiel der Aleviten in der Türkei anschaulich dargestellt werden. Denn auch die Religion der Aleviten ist, so wird herausgestellt werden, 'vielfältig und deswegen schwer bestimmbar', um mit Knoblauch zu sprechen. Es soll insbesondere darauf hingewiesen werden, wie sehr Forschungsergebnisse von den jeweiligen Kategorien abhängen, mit denen der (religionswissenschaftliche) Forscher sein Feld betritt und einordnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Allgemeine Religionswissenschaft), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit soll zunächst die Notwendigkeit einer Wissenschaft der Religion anhand der Skizzierung ihres Arbeitsfeldes verdeutlichen. Religionswissenschaftliche Arbeit soll weiterhin in Vergleich zu ethnologischer Herangehensweise gesetzt werden; Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden hierbei herausgestellt werden. Auch wird die Arbeit den Diskurs um die Definitionsproblematik nachzeichnen und auf die Notwendigkeit eines flexiblen Religionsbegriffs hinweisen. Besonders herausgestellt werden soll die Wichtigkeit der kulturellen Abhängigkeit dessen was Religion, religiös oder auch heilig ist. Somit plädiert diese Arbeit auch für einen kulturspezifischen Religionsbegriff, sie wird aber ebenso die damit verbundenen Probleme verdeutlichen. Der Nutzen der methodischen Verwendung eines kulturspezifischen Religionsverständnisses soll schließlich am Beispiel der Aleviten in der Türkei anschaulich dargestellt werden. Denn auch die Religion der Aleviten ist, so wird herausgestellt werden, 'vielfältig und deswegen schwer bestimmbar', um mit Knoblauch zu sprechen. Es soll insbesondere darauf hingewiesen werden, wie sehr Forschungsergebnisse von den jeweiligen Kategorien abhängen, mit denen der (religionswissenschaftliche) Forscher sein Feld betritt und einordnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Burn-out-Syndrom und die Risikogruppe der Polizeivollzugsbeamten by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Grundlegende Funktionen der Arbeit für den Menschen in der heutigen Arbeitsgesellschaft by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Französisch Grundschule: Frühstück Petit déjeuner français. Vocabulaire (Klasse 4) by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Minderheitenschutz in Kroatien by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Backwardation und Contango auf Commodity-Märkten by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts für junge Erwachsene im Wachkoma der Phase F by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Ausarbeitung einer Ev. Messe - Zeitliche Einordnung im Kirchenjahr: 3. Sonntag im Advent by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen gelingenden Lebens in der heilpädagogischen Begleitung heranwachsender autistischer Menschen aus ethischer Perspektive by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Entwicklungen, Chancen und Risiken der Globalisierung im 21. Jahrhundert by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Hugo van der Goes: Der Portinari-Altar (1475/76) by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Darstellung typischer Sportverletzungen und Sportschäden bei Basketballspielern u n d Überlegungen zu ihrer Prävention durch spezielle Übungs- und Trainingsformen by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Das Zollrecht der Europäischen Union by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Ex ante Conservatism vs. Ex post Conservatism by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
Cover of the book Sollten die Entwicklungsländer im GATT (WTO) eine Sonderbehandlung erfahren? by Nora Sevbihiv Sinemillioglu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy