Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts für junge Erwachsene im Wachkoma der Phase F

Musiktherapie als heilpädagogische Angebotsplanung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts für junge Erwachsene im Wachkoma der Phase F by Florian Flügge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Flügge ISBN: 9783656374466
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Flügge
ISBN: 9783656374466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Veranstaltung: Handlungskonzepte in der Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Sich in die Lage eines Wachkomapatienten zu versetzen fällt vermutlich nicht nur mir sehr schwer. Auch aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, eine Hausarbeit zu dem Thema Wachkoma zu schreiben. Zudem werde ich im fünften Semester meine Praxisphase in einem Wachkomahaus absolvieren. Da ich in diesem Bereich absolutes Neuland betreten werde, möchte ich mich durch diese Arbeit möglichst gut auf die anstehende Praxisphase vorbereiten. Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit sollen die Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts sowie eine Angebotsplanung für junge Erwachsene im Wachkoma der Phase F stehen. Zunächst werde ich unter medizinischer Betrachtung das Wachkoma erläutern, um so ein grundlegendes Verständnis zu erlangen. Dabei orientiere ich mich u.a. an der Entwicklung und Prognose von Wachkomapatienten und den damit verbundenen (Lebens)Bedingungen. Aufbauend darauf werde ich die heilpädagogische Intervention für Wachkomapatienten begründen. Im Anschluss daran werde ich unterschiedliche interdisziplinäre Handlungskonzepte aufzeigen, die als Therapieansatz für Wachkomapatienten von Bedeutung sind. Bevor ich zur Angebotsplanung im zweiten Teil der Hausarbeit komme, werde ich die Musiktherapie als Methode vorstellen. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass in der folgenden Arbeit mit der Bezeichnung 'Heilpädagogen' immer die weibliche Form mit eingeschlossen ist. Im Übrigen gilt dies auch für die Bezeichnungen 'Ergotherapeuten, pflegenden Fachkräften, Therapeuten, Heilerziehungspflegern, Kinästhetiktrainern, Musiktherapeuten sowie Bobath-Therapeuten oder Patienten bzw. Wachkomapatienten'. Außerdem werde ich die Bezeichnung 'Patient bzw. Wachkomapatient' anstatt Klient benutzen, da die Fachliteratur ebenfalls diese Bezeichnung gebraucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Veranstaltung: Handlungskonzepte in der Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Sich in die Lage eines Wachkomapatienten zu versetzen fällt vermutlich nicht nur mir sehr schwer. Auch aus diesem Grund habe ich mich dazu entschieden, eine Hausarbeit zu dem Thema Wachkoma zu schreiben. Zudem werde ich im fünften Semester meine Praxisphase in einem Wachkomahaus absolvieren. Da ich in diesem Bereich absolutes Neuland betreten werde, möchte ich mich durch diese Arbeit möglichst gut auf die anstehende Praxisphase vorbereiten. Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit sollen die Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts sowie eine Angebotsplanung für junge Erwachsene im Wachkoma der Phase F stehen. Zunächst werde ich unter medizinischer Betrachtung das Wachkoma erläutern, um so ein grundlegendes Verständnis zu erlangen. Dabei orientiere ich mich u.a. an der Entwicklung und Prognose von Wachkomapatienten und den damit verbundenen (Lebens)Bedingungen. Aufbauend darauf werde ich die heilpädagogische Intervention für Wachkomapatienten begründen. Im Anschluss daran werde ich unterschiedliche interdisziplinäre Handlungskonzepte aufzeigen, die als Therapieansatz für Wachkomapatienten von Bedeutung sind. Bevor ich zur Angebotsplanung im zweiten Teil der Hausarbeit komme, werde ich die Musiktherapie als Methode vorstellen. Zudem möchte ich darauf hinweisen, dass in der folgenden Arbeit mit der Bezeichnung 'Heilpädagogen' immer die weibliche Form mit eingeschlossen ist. Im Übrigen gilt dies auch für die Bezeichnungen 'Ergotherapeuten, pflegenden Fachkräften, Therapeuten, Heilerziehungspflegern, Kinästhetiktrainern, Musiktherapeuten sowie Bobath-Therapeuten oder Patienten bzw. Wachkomapatienten'. Außerdem werde ich die Bezeichnung 'Patient bzw. Wachkomapatient' anstatt Klient benutzen, da die Fachliteratur ebenfalls diese Bezeichnung gebraucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen von Höhentraining auf den Körper by Florian Flügge
Cover of the book Der Einfluss der Reformbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts auf die Friedhofsgestaltung by Florian Flügge
Cover of the book Geschlechtshierarchische Arbeitsteilung und geschlechtsspezifische Sozialisation als Deutungsmuster sogenannter psychosomatischer Beschwerden von Frauen by Florian Flügge
Cover of the book Der wirtschaftliche Aufstieg der Niederlande als Seemacht im 17. Jahrhundert by Florian Flügge
Cover of the book Statistische Analyse des Zusammenhangs von Stromangebot und Strompreis by Florian Flügge
Cover of the book William Shakespeare's 'The Merchant of Venice' - Comedy, tragedy or problem play? by Florian Flügge
Cover of the book Partizipation des Vaters an der Kleinkinderziehung by Florian Flügge
Cover of the book Immigration und staatliche Sprachkursangebote im binationalen Vergleich - Portugal und Deutschland by Florian Flügge
Cover of the book Und der Altbundeskanzler Kohl hat dennoch recht! by Florian Flügge
Cover of the book Das Wesen der Prostitution in Schweden und den Niederlanden by Florian Flügge
Cover of the book Dependenzkatalysator Landraub? Eine Analyse der Länder Äthiopien und Argentinien by Florian Flügge
Cover of the book Der Freiheitsbegriff nach John Stuart Mill by Florian Flügge
Cover of the book Kolonialismus und Kolonialkrieg by Florian Flügge
Cover of the book Formale und inhaltliche Formen der Anzeigengestaltung by Florian Flügge
Cover of the book Die 5%-Sperrklausel. Verfassungsrechtliche Bedenken und gängige Rechtfertigungen by Florian Flügge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy