Entwicklungen, Chancen und Risiken der Globalisierung im 21. Jahrhundert

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Entwicklungen, Chancen und Risiken der Globalisierung im 21. Jahrhundert by Lukas Scisly, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Scisly ISBN: 9783640729692
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Scisly
ISBN: 9783640729692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ist ein Prozess, der seit den 1990er Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der Gesellschaft erzielt und sehr kontrovers diskutiert wird. Für die einen stellt sie eine unaufhaltsame positive Entwicklung für alle Beteiligten dar und bietet viele Chancen, für die anderen ist sie eher eine Bedrohung, die sich nur schwer kontrollieren lässt. Obwohl Deutschland als derzeit exportstärkste Nation stark von der Globalisierung der Märkte profitiert, wächst hierzulande die Skepsis: Während im Jahr 1996 noch 25 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage mehr Risiken als Chancen in der Globalisierung sahen, stieg dieser Wert im Jahr 2006 auf 47 Prozent.1 Welche Chancen und Risiken durch die Globalisierung für Deutschland im 21. Jahrhundert tatsächlich entstehen können, soll Ziel der vorliegenden Ausarbeitung sein. Dabei wird zu Beginn der Globalisierungsprozess begrifflich erläutert und seine historische Entwicklung übersichtlich dargestellt. Es wird auch auf die wichtigsten Akteure des Prozesses eingegangen. Darauf aufbauend werden die Entwicklungen der Globalisierung im 21. Jahrhundert dargestellt, wobei zunächst auf globale Entwicklungen und anschließend auf die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen sowie auf den inländischen Arbeitsmarkt eingegangen wird. Schließlich werden mögliche Chancen und Risiken, die sich aus der Globalisierung ergeben dargestellt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung ist ein Prozess, der seit den 1990er Jahren zunehmend Aufmerksamkeit in der Gesellschaft erzielt und sehr kontrovers diskutiert wird. Für die einen stellt sie eine unaufhaltsame positive Entwicklung für alle Beteiligten dar und bietet viele Chancen, für die anderen ist sie eher eine Bedrohung, die sich nur schwer kontrollieren lässt. Obwohl Deutschland als derzeit exportstärkste Nation stark von der Globalisierung der Märkte profitiert, wächst hierzulande die Skepsis: Während im Jahr 1996 noch 25 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage mehr Risiken als Chancen in der Globalisierung sahen, stieg dieser Wert im Jahr 2006 auf 47 Prozent.1 Welche Chancen und Risiken durch die Globalisierung für Deutschland im 21. Jahrhundert tatsächlich entstehen können, soll Ziel der vorliegenden Ausarbeitung sein. Dabei wird zu Beginn der Globalisierungsprozess begrifflich erläutert und seine historische Entwicklung übersichtlich dargestellt. Es wird auch auf die wichtigsten Akteure des Prozesses eingegangen. Darauf aufbauend werden die Entwicklungen der Globalisierung im 21. Jahrhundert dargestellt, wobei zunächst auf globale Entwicklungen und anschließend auf die Auswirkungen auf deutsche Unternehmen sowie auf den inländischen Arbeitsmarkt eingegangen wird. Schließlich werden mögliche Chancen und Risiken, die sich aus der Globalisierung ergeben dargestellt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Picasso - Traum und Lüge Francos by Lukas Scisly
Cover of the book Ritzen als Problem selbstverletzenden Verhaltens bei Mädchen in der Adoleszenz. Grenzen und Möglichkeiten schulischer Intervention by Lukas Scisly
Cover of the book Der Freiberufliche Heilmittelerbringer. Vergütungsanspruch in der gesetzlichen Krankenversicherung by Lukas Scisly
Cover of the book Die Bundeswehr als Wirkungsstätte der Mechanismen des Flexiblen Kapitalismus. Im Kontext einer soziologischen Gegenwartsdiagnose nach Richard Sennett by Lukas Scisly
Cover of the book Kants Begriff der Menschenwürde im Lichte der Schopenhauerschen Kritik by Lukas Scisly
Cover of the book 'Facebookers' vs. 'Donor Darlings' by Lukas Scisly
Cover of the book Krise und Reformen im 2. Jahrhundert by Lukas Scisly
Cover of the book Zur Notwendigkeit und Entwicklung des Finanzsektors in Transformationsländer by Lukas Scisly
Cover of the book 'Von den Wasserfrauen - Weiblichkeit und Tod' by Lukas Scisly
Cover of the book Ethik und Tourismus - Utopie oder Wirklichkeit? by Lukas Scisly
Cover of the book Angst: Welche Einflüsse hat Angst auf den Alltag? by Lukas Scisly
Cover of the book Darstellung der Sondervergütungen im Abkommensrecht by Lukas Scisly
Cover of the book 'Rezeptur' für die Erstellung einer kleinen empirischen Forschungsstudie by Lukas Scisly
Cover of the book BVerfG zum BND-Untersuchungsausschuss: Eingeschränkte Aussagegenehmigungen und Verweigerung der Aktenherausgabe überwiegend verfassungswidrig by Lukas Scisly
Cover of the book Quality of School Education: A Case Study of Impact of School Education on Student Development in the city of Jodhpur by Lukas Scisly
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy