Unterricht unter erschwerten Bedingungen

Was hilft Lehrern mit schwierigen Unterrichtssituationen klar zu kommen und dabei stabil zu bleiben?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Unterricht unter erschwerten Bedingungen by Alexander Bergner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Bergner ISBN: 9783640888122
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Bergner
ISBN: 9783640888122
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist schon paradox. Während Gerhard Schröder in einem Schülerzeitungsinterview Lehrer als 'faule Säcke' (vgl. FOCUS 1995/26) bezeichnete, und er vermutlich mit vielen seine Meinung teilt, belegen Umfragen, wie u.a. die Allensbacher Berufsprestige-Skala (2008/2), dass Grundschullehrer mit 33% aus einer Liste von prestigeträchtigen Berufen auf Position vier gewählt wurden und damit mehr Achtung genießen als Rechtsanwälte, Ingenieure und Botschafter bzw. Diplomaten. Die Meinungen über Lehrer gehen in Deutschland sehr weit auseinander. Sieht man sich im Rahmen derartiger Befragungen hingegen näher um, ist festzustellen, dass der Lehrerberuf in kaum mehr Gruppen differenziert wird als in die Grundschullehrer, die Gymnasiallehrer und die Lehrer allgemein. Verrät man beispielsweise seinem Gegenüber die getroffene Berufswahl des Förderpädagogen, bekommt man allenfalls ein mitleidiges Lächeln. Daraus zeigt sich ein Mangel an Wahrnehmung der Lehrer anderer Schultypen und speziell dem der Förderschulpädagogen. Ein Mangel an Verständnis spiegelt sich häufig auch im fehlenden Bevölkerungsinteresse für Kinder und Jugendliche aus schwierigen Ausgangslagen wider. Vielmehr wird von den Betroffenen in der Form verhaltensauffälliger Schüler Notiz genommen, mit denen Disziplinprobleme in Verbindung gebracht werden und ein negativer Umgang mit ihnen zu erwarten ist. Als ob für Lehrer mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung diese Koexistenz des Mitleids und der Unsichtbarkeit nicht schon schwer genug wäre, mischen sich in ihren Berufsalltag Belastungsmomente unter, die sie an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bringen und sie in ihrer Gesundheit massiv bedrohen können. Es gibt viele Berufe, in denen Menschen stresserzeugenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind. Doch zeigen Untersuchungen (LEU 1986/87; vgl. Hinz 1997, 87; Saueressig 1996) bereits allgemein bei Lehrern ein hohes Aufkommen an vorzeitigem Berufsaustritt und häufig begleitende psychosomatische sowie psychische Erkrankungen. Welche Anforderungen werden dabei an die Lehrer mit dem Förderschwerpunkt soziale-emotionale Entwicklung gestellt? Welchen Belastungsmomenten sehen sie sich in ihrer Arbeit konfrontiert? Mit welchen Risiken müssen sie rechnen, wenn sie erschwerten Bedingungen eine zu lange Zeit ausgesetzt sind? Und das Wichtigste, welche Möglichkeiten haben betroffene Lehrer, mit belastenden Bedingungen umzugehen, um innerhalb ihrer Berufsausübung stabil zu bleiben?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist schon paradox. Während Gerhard Schröder in einem Schülerzeitungsinterview Lehrer als 'faule Säcke' (vgl. FOCUS 1995/26) bezeichnete, und er vermutlich mit vielen seine Meinung teilt, belegen Umfragen, wie u.a. die Allensbacher Berufsprestige-Skala (2008/2), dass Grundschullehrer mit 33% aus einer Liste von prestigeträchtigen Berufen auf Position vier gewählt wurden und damit mehr Achtung genießen als Rechtsanwälte, Ingenieure und Botschafter bzw. Diplomaten. Die Meinungen über Lehrer gehen in Deutschland sehr weit auseinander. Sieht man sich im Rahmen derartiger Befragungen hingegen näher um, ist festzustellen, dass der Lehrerberuf in kaum mehr Gruppen differenziert wird als in die Grundschullehrer, die Gymnasiallehrer und die Lehrer allgemein. Verrät man beispielsweise seinem Gegenüber die getroffene Berufswahl des Förderpädagogen, bekommt man allenfalls ein mitleidiges Lächeln. Daraus zeigt sich ein Mangel an Wahrnehmung der Lehrer anderer Schultypen und speziell dem der Förderschulpädagogen. Ein Mangel an Verständnis spiegelt sich häufig auch im fehlenden Bevölkerungsinteresse für Kinder und Jugendliche aus schwierigen Ausgangslagen wider. Vielmehr wird von den Betroffenen in der Form verhaltensauffälliger Schüler Notiz genommen, mit denen Disziplinprobleme in Verbindung gebracht werden und ein negativer Umgang mit ihnen zu erwarten ist. Als ob für Lehrer mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung diese Koexistenz des Mitleids und der Unsichtbarkeit nicht schon schwer genug wäre, mischen sich in ihren Berufsalltag Belastungsmomente unter, die sie an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bringen und sie in ihrer Gesundheit massiv bedrohen können. Es gibt viele Berufe, in denen Menschen stresserzeugenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind. Doch zeigen Untersuchungen (LEU 1986/87; vgl. Hinz 1997, 87; Saueressig 1996) bereits allgemein bei Lehrern ein hohes Aufkommen an vorzeitigem Berufsaustritt und häufig begleitende psychosomatische sowie psychische Erkrankungen. Welche Anforderungen werden dabei an die Lehrer mit dem Förderschwerpunkt soziale-emotionale Entwicklung gestellt? Welchen Belastungsmomenten sehen sie sich in ihrer Arbeit konfrontiert? Mit welchen Risiken müssen sie rechnen, wenn sie erschwerten Bedingungen eine zu lange Zeit ausgesetzt sind? Und das Wichtigste, welche Möglichkeiten haben betroffene Lehrer, mit belastenden Bedingungen umzugehen, um innerhalb ihrer Berufsausübung stabil zu bleiben?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medizinische und ökonomische Aspekte zur Wundheilungsstörung nach Zahnextraktion by Alexander Bergner
Cover of the book Grundlagen zum Beschaffungsmanagement in Krankenhäusern by Alexander Bergner
Cover of the book Erfassung von Arbeitszeit in der internen Zeiterfassung by Alexander Bergner
Cover of the book Platons Ideenlehre und das Sonnengleichnis by Alexander Bergner
Cover of the book Macht und Spiele in Organisationen by Alexander Bergner
Cover of the book Erwachsenenpädagogik in der Nachkriegszeit: Adolf Grimme by Alexander Bergner
Cover of the book Tod - Und dann? by Alexander Bergner
Cover of the book Die 'Creative Economy' - Kreative Berufe als Chance für die Wirtschaft by Alexander Bergner
Cover of the book Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung von mittelständischen Unternehmen by Alexander Bergner
Cover of the book Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 by Alexander Bergner
Cover of the book Arbeitszufriedenheit by Alexander Bergner
Cover of the book Teaching Poetry in the EFL Classroom. A Multimodal Lesson with an interactive Whiteboard by Alexander Bergner
Cover of the book Global Marketing and Global Human Resources Management - Internationale Unternehmensführung by Alexander Bergner
Cover of the book Zu: Catulls 'Carmen 8 und 76' - Zweimal Abschied von Lesbia? by Alexander Bergner
Cover of the book Die Digitalisierung des Fernsehens als Revolution oder Evolution: Die Rolle des Rezipienten und Veränderungen durch Konvergenz und Interaktivität by Alexander Bergner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy