Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Kairoer Erklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 by Daniela Künzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Künzel ISBN: 9783638435321
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Künzel
ISBN: 9783638435321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Philosophie der Menschenrechte, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. Dieser Artikel lässt die elementarsten Ideen und Werte der Menschenrechte zur Geltung kommen: Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Diese Ansätze lassen sich in allen Kulturen finden. Menschenrechte entstehen schon mit der Geburt des Menschen, denn der Mensch ist letztendlich ein sittlich freies und mit Würde ausgestattetes Wesen. Hinsichtlich dieser Thematik werde ich mich im Kommenden mit der Frage auseinandersetzen, ob die Wortkombination Islamische Menschenrechtserklärung nicht ein Widerspruch in sich ist? In meinem Essay möchte ich mich im Rahmen der Menschenrechte zur Thematik der Kairoer Menschenrechtserklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 äußern. Die Kairoer Menschenrechtserklärung beinhaltet 30 Artikel, auf die ich in Anbetracht der Zeit nicht detailliert eingehen werde, sondern mich auf drei wesentliche Punkte beziehen möchte: Religionsfreiheit, Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau und die Strafen, die in der Sharia manifestiert sind. Mit dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, dass das Problem der Menschenrechtsverletzungen nicht an der Religion, sondern an der Tradition der Ausübung im Alltag liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Philosophie der Menschenrechte, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen. Dieser Artikel lässt die elementarsten Ideen und Werte der Menschenrechte zur Geltung kommen: Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Diese Ansätze lassen sich in allen Kulturen finden. Menschenrechte entstehen schon mit der Geburt des Menschen, denn der Mensch ist letztendlich ein sittlich freies und mit Würde ausgestattetes Wesen. Hinsichtlich dieser Thematik werde ich mich im Kommenden mit der Frage auseinandersetzen, ob die Wortkombination Islamische Menschenrechtserklärung nicht ein Widerspruch in sich ist? In meinem Essay möchte ich mich im Rahmen der Menschenrechte zur Thematik der Kairoer Menschenrechtserklärung über Menschenrechte im Islam von 1990 äußern. Die Kairoer Menschenrechtserklärung beinhaltet 30 Artikel, auf die ich in Anbetracht der Zeit nicht detailliert eingehen werde, sondern mich auf drei wesentliche Punkte beziehen möchte: Religionsfreiheit, Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau und die Strafen, die in der Sharia manifestiert sind. Mit dieser Arbeit möchte ich aufzeigen, dass das Problem der Menschenrechtsverletzungen nicht an der Religion, sondern an der Tradition der Ausübung im Alltag liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziale Kompetenz in der Projektarbeit - insbesondere Konfliktmanagement by Daniela Künzel
Cover of the book Communication of norms and values in mass media by Daniela Künzel
Cover of the book Bildung von Sätzen mit have got / has got / haven' t got / hasn' t got by Daniela Künzel
Cover of the book Filmanalyse von: 'Harry Potter und der Gefangene von Askaban' by Daniela Künzel
Cover of the book Was ist eigentlich problematisch am demographischen Wandel? by Daniela Künzel
Cover of the book Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen by Daniela Künzel
Cover of the book Das Martyrium des al-Husain - Grundlage schiitischer Religiosität by Daniela Künzel
Cover of the book Die Wasserversorgung in Kalifornien - Entwicklung, Probleme und Perspektiven by Daniela Künzel
Cover of the book Politische Sozialisation in der Familie by Daniela Künzel
Cover of the book § 35 BtMG versus § 64 StGB by Daniela Künzel
Cover of the book 'Das Erdbeben in Chili' von Heinrich von Kleist. Ein Überblick by Daniela Künzel
Cover of the book Wie konnte so etwas passieren? Interpretation des Films 'Napola' by Daniela Künzel
Cover of the book Süd-Süd Kooperationen: Eine Musterlösung für Brasilien? by Daniela Künzel
Cover of the book Streikbegleitende 'Flashmob'-Aktionen im Einzelhandel by Daniela Künzel
Cover of the book Reconnecting Extensive Reading and Academic Writing in the Moroccan EFL Classroom by Daniela Künzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy