Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung von mittelständischen Unternehmen

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Aktuelle Aspekte der Kapitalbeschaffung von mittelständischen Unternehmen by Jörg Mutter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Mutter ISBN: 9783638214377
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Mutter
ISBN: 9783638214377
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 29, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unternehmen muss nicht nur während der Gründungsphase, sondern auch während des laufenden Betriebsprozesses mit Geld und Sachvermögen ausgestattet werden. Um konkurrenzfähig zu sein und zu bleiben, muss versucht werden, den Betrieb aufzubauen oder zu erweitern. Zumindest sollte jedoch der bisherige Standard gehalten werden, was z. B. durch den Austausch von veralteten Anlagen und Maschinen geschehen kann.1 Die beschafften Vermögenswerte werden auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Sie zeigt somit, wozu man die beschafften Mittel verwendet hat. Diese Mittelverwendung nennt man auch Investition.2 Die Passivseite der Bilanz zeigt, woher die Mittel kommen, also die Mittelherkunft. Auf der Passivseite werden somit die Quellen der Finanzierung ausgewiesen. Als Finanzierung werden alle Maßnahmen bezeichnet, durch die Geld- und Sachmittel für die Unternehmung beschafft werden sollen.3 Grundsätzlich stehen dem Unternehmer mehrere Möglichkeiten der Finanzierung offen. Allerdings haben die Unternehmen des Mittelstandes weit weniger Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung als z. B. börsennotierte Aktiengesellschaften. 1 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263 2 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263 3 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Unternehmen muss nicht nur während der Gründungsphase, sondern auch während des laufenden Betriebsprozesses mit Geld und Sachvermögen ausgestattet werden. Um konkurrenzfähig zu sein und zu bleiben, muss versucht werden, den Betrieb aufzubauen oder zu erweitern. Zumindest sollte jedoch der bisherige Standard gehalten werden, was z. B. durch den Austausch von veralteten Anlagen und Maschinen geschehen kann.1 Die beschafften Vermögenswerte werden auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Sie zeigt somit, wozu man die beschafften Mittel verwendet hat. Diese Mittelverwendung nennt man auch Investition.2 Die Passivseite der Bilanz zeigt, woher die Mittel kommen, also die Mittelherkunft. Auf der Passivseite werden somit die Quellen der Finanzierung ausgewiesen. Als Finanzierung werden alle Maßnahmen bezeichnet, durch die Geld- und Sachmittel für die Unternehmung beschafft werden sollen.3 Grundsätzlich stehen dem Unternehmer mehrere Möglichkeiten der Finanzierung offen. Allerdings haben die Unternehmen des Mittelstandes weit weniger Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung als z. B. börsennotierte Aktiengesellschaften. 1 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263 2 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263 3 Vgl. Kugler, Wirtschaftslehre der Unternehmung, S. 263

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Platons Beweis der Unsterblichkeit der Seele in 'Phaidon' by Jörg Mutter
Cover of the book Die Inhumanität des Krieges in der Literatur. Analyse des Romans 'Im Westen nichts Neues' by Jörg Mutter
Cover of the book Wie kam es zum Wandel der Beschäftigungsverhältnisse und welche Auswirkungen könnte dieser auf die Arbeitsgesellschaft haben? by Jörg Mutter
Cover of the book Identität und Religion - Aspekte eines Zusammenspiels am Beispiel des Sozialisationsprozesses by Jörg Mutter
Cover of the book Emotionen und Essverhalten by Jörg Mutter
Cover of the book Virtuelles Wasser. Prüfungsentwurf zur unterrichtspraktischen Prüfung im Fach Sachunterricht by Jörg Mutter
Cover of the book Kinderarbeit in den Entwicklungsländern by Jörg Mutter
Cover of the book Hamlet - Vergleich zweier literarischer Übersetzungen by Jörg Mutter
Cover of the book Was heisst lebenswertes und lebenunwertes Leben? by Jörg Mutter
Cover of the book Analyse und Interpretation der Erzählung 'Casa tomada' von Julio Cortázar nach Aspekten der Fantastik by Jörg Mutter
Cover of the book Die methodologische Untersuchung von Percepten von Kindern und Jugendlichen by Jörg Mutter
Cover of the book Mitarbeitermotivation durch Führungsinstrumente. Konzeptionelle Gestaltung und Anforderungen an Führungskräfte by Jörg Mutter
Cover of the book Der deutsche Salafismus by Jörg Mutter
Cover of the book Keine Server mehr im Unternehmen - Wettbewerbsvorteile dank Cloud Computing by Jörg Mutter
Cover of the book Der Roman 'Jugend ohne Gott' von Ödön von Horváth im Rahmen thematischer Literaturbetrachtung by Jörg Mutter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy