Universal- und Spezialbankprinzip als Organisationsalternativen eines Bankensystems

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Universal- und Spezialbankprinzip als Organisationsalternativen eines Bankensystems by Helko Ueberschär, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helko Ueberschär ISBN: 9783638742542
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helko Ueberschär
ISBN: 9783638742542
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Übung Bankmanagement, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine marktwirtschaftliche Ordnung des Wirtschaftssystems überlässt es grundsätzlich den Banken selbst, welche Dienstleistungen sie welchen Personen und in welcher Form anbieten möchten. Dennoch wird diese freie Wahl durch zwei grundlegenden Kriterien beschränkt: zum einen durch das langfristige Gewinnstreben der Banken und zum anderen durch staatliche Eingriffe. Besonders staatliche Eingriffe in die Entscheidungen der Banken gibt es viele, was in Anbetracht ihrer herausragenden Stellung im Wirtschaftskreislauf auch gerechtfertigt sein mag. Ziel dieser Eingriffe ist sowohl die Sicherung von Stabilität und Funktionalität des Bankwesens als auch Einflussnahme auf die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft. Unter anderem durch dieses legislative Handeln lassen sich zwei Gestaltungsalternativen eines Bankensystems unterscheiden: Universalbanken und Spezialbanken. Im deutschsprachigen Raum sind Universalbanken mit ihrem Angebot der gesamten Leistungspalette der Standard im Bankensystem. Im angloamerikanischen Rechtsgebiet und auch in Japan sind Spezialbanken üblich. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Gestaltungsalternative sowie deren zukünftiger Entwicklung in Deutschland.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Veranstaltung: Übung Bankmanagement, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine marktwirtschaftliche Ordnung des Wirtschaftssystems überlässt es grundsätzlich den Banken selbst, welche Dienstleistungen sie welchen Personen und in welcher Form anbieten möchten. Dennoch wird diese freie Wahl durch zwei grundlegenden Kriterien beschränkt: zum einen durch das langfristige Gewinnstreben der Banken und zum anderen durch staatliche Eingriffe. Besonders staatliche Eingriffe in die Entscheidungen der Banken gibt es viele, was in Anbetracht ihrer herausragenden Stellung im Wirtschaftskreislauf auch gerechtfertigt sein mag. Ziel dieser Eingriffe ist sowohl die Sicherung von Stabilität und Funktionalität des Bankwesens als auch Einflussnahme auf die wirtschaftliche Entwicklung der Volkswirtschaft. Unter anderem durch dieses legislative Handeln lassen sich zwei Gestaltungsalternativen eines Bankensystems unterscheiden: Universalbanken und Spezialbanken. Im deutschsprachigen Raum sind Universalbanken mit ihrem Angebot der gesamten Leistungspalette der Standard im Bankensystem. Im angloamerikanischen Rechtsgebiet und auch in Japan sind Spezialbanken üblich. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der jeweiligen Gestaltungsalternative sowie deren zukünftiger Entwicklung in Deutschland.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kognitive Biases bei Investitionsentscheidungen und Möglichkeiten der Fehlervermeidung by Helko Ueberschär
Cover of the book Measuring and Evaluating Intellectual Capital by Helko Ueberschär
Cover of the book Gewalt gegen Kinder in der Familie. Formen der Gewalt und ihre Ursachen by Helko Ueberschär
Cover of the book Empowerment und Selbstbestimmung bei Menschen mit geistiger Behinderung by Helko Ueberschär
Cover of the book Das Klosterleben des Dominikaner-Ordens im Mittelalter by Helko Ueberschär
Cover of the book Kritische Reflektion der 2-Faktoren-Theorie von Frederick Herzberg bezogen auf die 3 Führungsstile von Kurt Lewin by Helko Ueberschär
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft. Ein Überblick zu Vorteilen und Kritik am TTIP by Helko Ueberschär
Cover of the book Tradierung in der Erziehung - Fotoanalysen, Tischgespräche und Interviews mit Familien aus St. Petersburg by Helko Ueberschär
Cover of the book Neurobiologische Grundlagen von ADHS und ihre Bedeutung für die Schule by Helko Ueberschär
Cover of the book Vom Lauinger Stadtphysikus zum kaiserlichen Leibarzt by Helko Ueberschär
Cover of the book Radarinterferometrie: DGM-Projekte by Helko Ueberschär
Cover of the book Die Berliner Luftbrücke by Helko Ueberschär
Cover of the book Beratung und Information in Pflege und Betreuung für Angehörige Demenzerkrankter by Helko Ueberschär
Cover of the book Eine kritische Analyse der interkulturellen Führungsforschung by Helko Ueberschär
Cover of the book Konstruktivismus als Perspektive für den Sachunterricht by Helko Ueberschär
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy