TARGET2-Salden und die europäische Staatsschuldenkrise

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book TARGET2-Salden und die europäische Staatsschuldenkrise by Peter Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Schmidt ISBN: 9783656911753
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Schmidt
ISBN: 9783656911753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Kassel (VWL), Veranstaltung: ausgewählte Fragen der Geldtheorie und Geldpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Sachbuch 'Die TARGET Falle - Gefahren für unser Geld und unsere Kinder' eröffnete der Ökonom Hans-Werner Sinn im Jahr 2012 eine breite öffentliche Debatte über die Risiken der seit der Finanzkrise stark angewachsenen TARGET-2 Salden im Euroraum. Eine seiner Kernthesen lautete, dass es bei einem Ausfall der aus dem europäischen Zahlungsverkehr resultierenden TARGET-Verbindlichkeiten der nationalen Notenbanken (im Weiteren NZBen) gegen das Eurosystem, zu einer massiven Umverteilung zu Lasten der europäischen Steuerzahler kommen würde. Deutschland müsste aufgrund seiner 17,99 % Kapitalbeteiligung an der Europäischen Zentralbank (im Weiteren EZB) einen Löwenanteil dieser Verluste stemmen (EZB, 2014a; Sinn, 2012). Diese Seminararbeit möchte die Diskussion um TARGET-Salden im Euroraum wiedergeben und die folgenden Fragestellungen beantworten: 'Was sind TARGET-Salden und wie lässt sich deren Zustandekommen erklären?', 'Welche Gefahren gehen von TARGET-Salden aus?' und 'Welche Lösungsansätze können hierfür angeführt werden?' Die Relevanz und Aktualität dieser Fragestellungen sind auch Jahre nach dem Höhepunkt der medialen und wissenschaftlichen Diskussion von Bedeutung. Zwar ist es seit Mitte 2012 zu einem stetigen Rückgang der Forderungen und Verbindlichkeiten der nationalen Notenbanken gegenüber dem Eurosystem gekommen, dennoch summieren sich die Verbindlichkeiten der Krisenstaaten: Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien (im weiteren GIIPS) im Oktober 2014 auf 506,257 Mrd. ? (eigene Berechnung nach Steinkamp & Westermann, 2014). Diese Arbeit wird im Abschnitt zwei damit beginnen die Funktionsweise des europäischen Zahlungsverkehrs über das TARGET2-System grundlegend darzustellen. Darauffolgend wer-den makroökonomische Ursachen und Erklärungsansätze für TARGET2-Salden erläutert. Hierbei sollen zunächst die Zusammenhänge zwischen TARGET2-Salden und Liquiditätsbe-reitstellung im Eurosystem aufgezeigt werden. Im Weiteren wird die Verbindung von den Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (im Weiteren VGR) zu TARGET-Salden hergestellt. Im vierten Abschnitt 'Risiken und Lösungsansätze für TARGET2-Salden' werden die Fragestellungen dieser Arbeit aufgriffen, indem die wesentlichen Risiken und Lösungsansätze gegenübergestellt und diskutiert werden. Abschließend resümiert eine Fazit über die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Kassel (VWL), Veranstaltung: ausgewählte Fragen der Geldtheorie und Geldpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Sachbuch 'Die TARGET Falle - Gefahren für unser Geld und unsere Kinder' eröffnete der Ökonom Hans-Werner Sinn im Jahr 2012 eine breite öffentliche Debatte über die Risiken der seit der Finanzkrise stark angewachsenen TARGET-2 Salden im Euroraum. Eine seiner Kernthesen lautete, dass es bei einem Ausfall der aus dem europäischen Zahlungsverkehr resultierenden TARGET-Verbindlichkeiten der nationalen Notenbanken (im Weiteren NZBen) gegen das Eurosystem, zu einer massiven Umverteilung zu Lasten der europäischen Steuerzahler kommen würde. Deutschland müsste aufgrund seiner 17,99 % Kapitalbeteiligung an der Europäischen Zentralbank (im Weiteren EZB) einen Löwenanteil dieser Verluste stemmen (EZB, 2014a; Sinn, 2012). Diese Seminararbeit möchte die Diskussion um TARGET-Salden im Euroraum wiedergeben und die folgenden Fragestellungen beantworten: 'Was sind TARGET-Salden und wie lässt sich deren Zustandekommen erklären?', 'Welche Gefahren gehen von TARGET-Salden aus?' und 'Welche Lösungsansätze können hierfür angeführt werden?' Die Relevanz und Aktualität dieser Fragestellungen sind auch Jahre nach dem Höhepunkt der medialen und wissenschaftlichen Diskussion von Bedeutung. Zwar ist es seit Mitte 2012 zu einem stetigen Rückgang der Forderungen und Verbindlichkeiten der nationalen Notenbanken gegenüber dem Eurosystem gekommen, dennoch summieren sich die Verbindlichkeiten der Krisenstaaten: Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien (im weiteren GIIPS) im Oktober 2014 auf 506,257 Mrd. ? (eigene Berechnung nach Steinkamp & Westermann, 2014). Diese Arbeit wird im Abschnitt zwei damit beginnen die Funktionsweise des europäischen Zahlungsverkehrs über das TARGET2-System grundlegend darzustellen. Darauffolgend wer-den makroökonomische Ursachen und Erklärungsansätze für TARGET2-Salden erläutert. Hierbei sollen zunächst die Zusammenhänge zwischen TARGET2-Salden und Liquiditätsbe-reitstellung im Eurosystem aufgezeigt werden. Im Weiteren wird die Verbindung von den Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (im Weiteren VGR) zu TARGET-Salden hergestellt. Im vierten Abschnitt 'Risiken und Lösungsansätze für TARGET2-Salden' werden die Fragestellungen dieser Arbeit aufgriffen, indem die wesentlichen Risiken und Lösungsansätze gegenübergestellt und diskutiert werden. Abschließend resümiert eine Fazit über die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die dramaturgische Konzeption in Platons 'Phaidon' by Peter Schmidt
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen by Peter Schmidt
Cover of the book Depressionsstationen - und ihre Bedeutung in der Behandlung von affektiven Störungen by Peter Schmidt
Cover of the book Das Thema Fernsehen im Unterricht und Elternabend der Grundschule by Peter Schmidt
Cover of the book Der protestantische Teil des Christlich-Demokratischen Appells der Niederlande by Peter Schmidt
Cover of the book Vergleich der Vorgeschichten des Films - 'Sinn und Industrie' von Lorenz Engell und 'Der Weg des Films' von Friedrich v. Zglinicki by Peter Schmidt
Cover of the book Traditionelle und moderne Führungsstile des Managements im Vergleich. Die besondere Führung im Rettungsdienst by Peter Schmidt
Cover of the book Die Direkte Instruktion - eine methodische Großform by Peter Schmidt
Cover of the book Passung zwischen Persönlichkeit und Beruf. Persönlichkeitsfaktoren und die Stelle des Post-Merger-Managers by Peter Schmidt
Cover of the book Sequenzdatenanalyse von 'Living Apart Together'. Welche partnerschaftlichen Lebensverläufe lassen sich in Bezug auf LATs bestimmen? by Peter Schmidt
Cover of the book Ausdauertraining. Trainingsplan für einen untrainierten 58-jährigen Mann by Peter Schmidt
Cover of the book Die verbale Entwicklungsdyspraxie. Eine praktische und theoretische Herausforderung by Peter Schmidt
Cover of the book Universal- und Spezialbankprinzip als Organisationsalternativen eines Bankensystems by Peter Schmidt
Cover of the book Das qualifizierte Zeugnis by Peter Schmidt
Cover of the book Das Plakat als Gestaltungsaufgabe am Bauhaus by Peter Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy