Sequenzdatenanalyse von 'Living Apart Together'. Welche partnerschaftlichen Lebensverläufe lassen sich in Bezug auf LATs bestimmen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Sequenzdatenanalyse von 'Living Apart Together'. Welche partnerschaftlichen Lebensverläufe lassen sich in Bezug auf LATs bestimmen? by Isabella Hoppmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabella Hoppmann ISBN: 9783668164710
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabella Hoppmann
ISBN: 9783668164710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Familiale Lebens- und Partnerschaftsverläufe und die darin eingelassenen Lebens- und Partnerschaftsformen befinden sich im sozialen Wandel - und das seit nun mehr als vier Jahrzehnten. Die Ehe hat ihr Monopol verloren, Sexualität zu legitimieren oder gar eine Familie und Paarbeziehung zu definieren. Sie wird zu einer möglichen wählbaren Form des partnerschaftlichen Zusammenlebens unter verschiedenen Anderen. Zu den Trägern dieser anderen Formen zählen die Alleinerziehenden, die in einer Wohngemeinschaft (auch WG) Lebenden, die partnerlosen Singles sowie Personen, welche nicht ehelich Zusammenleben (auch Kohabitation) oder mit ihrem Partner keine gemeinsame Haushalts- und Wirtschaftsgemeinschaft bilden (auch LAT). Insbesondere LATs sind nur wenig erforscht. Das ist in zweierlei Weise überraschend: Zum einen haben sie quantitativ an Bedeutung gewonnen. Es ist eine deutliche Zunahme von LATs zu beobachten und das absolut wie relativ zu anderen partnerschaftlichen Lebensformen. Zum anderen haben sie qualitativ an Relevanz gewonnen. Die traditionelle Abfolge vom getrennten Zusammenleben, über unverheiratet Zusammenwohnen bis hin zur Ehe ist nicht nur seltener geworden, sondern sie hat sich vor allem im jungen Erwachsenenalter zu einem weniger typischen Lebenslauf- und Partnerschaftsmuster gewandelt. Die LAT-Partnerschaft gilt zunehmend als bewusst gelebtes Beziehungsideal und als dauerhaft gewählte Alternative zur Ehe. Mit der Masterarbeit wird daran angeknüpft und eine Analyse der gesamten Partnerschaftsbiographien zweier Generationen geleistet. Es wird geklärt, wie sie sich zwischen dem fünfzehnten und fünfundzwanzigsten und zwischen dem fünfzehnten und fünfunddreißigsten Lebensjahr sozial-strukturell voneinander unterscheiden. Hierzu sollen zunächst relevante Begriffe der Masterarbeit gefasst, anschließend zentrale Theorieansätze und die daraus abgeleiteten Hypothesen vorgestellt, danach der bisherige Forschungsstand zum Verlauf von Partnerschaftsformen im Lebenslauf dargelegt und schließlich das methodische Vorgehen (Sequenzdatenanalyse; Optimal Matching Analyse; Clusteranalyse) erläutert und die eigenen empirischen Ergebnisse diskutiert werden. Letztere werden graphisch über Sequenzindexplots weiter beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Familiale Lebens- und Partnerschaftsverläufe und die darin eingelassenen Lebens- und Partnerschaftsformen befinden sich im sozialen Wandel - und das seit nun mehr als vier Jahrzehnten. Die Ehe hat ihr Monopol verloren, Sexualität zu legitimieren oder gar eine Familie und Paarbeziehung zu definieren. Sie wird zu einer möglichen wählbaren Form des partnerschaftlichen Zusammenlebens unter verschiedenen Anderen. Zu den Trägern dieser anderen Formen zählen die Alleinerziehenden, die in einer Wohngemeinschaft (auch WG) Lebenden, die partnerlosen Singles sowie Personen, welche nicht ehelich Zusammenleben (auch Kohabitation) oder mit ihrem Partner keine gemeinsame Haushalts- und Wirtschaftsgemeinschaft bilden (auch LAT). Insbesondere LATs sind nur wenig erforscht. Das ist in zweierlei Weise überraschend: Zum einen haben sie quantitativ an Bedeutung gewonnen. Es ist eine deutliche Zunahme von LATs zu beobachten und das absolut wie relativ zu anderen partnerschaftlichen Lebensformen. Zum anderen haben sie qualitativ an Relevanz gewonnen. Die traditionelle Abfolge vom getrennten Zusammenleben, über unverheiratet Zusammenwohnen bis hin zur Ehe ist nicht nur seltener geworden, sondern sie hat sich vor allem im jungen Erwachsenenalter zu einem weniger typischen Lebenslauf- und Partnerschaftsmuster gewandelt. Die LAT-Partnerschaft gilt zunehmend als bewusst gelebtes Beziehungsideal und als dauerhaft gewählte Alternative zur Ehe. Mit der Masterarbeit wird daran angeknüpft und eine Analyse der gesamten Partnerschaftsbiographien zweier Generationen geleistet. Es wird geklärt, wie sie sich zwischen dem fünfzehnten und fünfundzwanzigsten und zwischen dem fünfzehnten und fünfunddreißigsten Lebensjahr sozial-strukturell voneinander unterscheiden. Hierzu sollen zunächst relevante Begriffe der Masterarbeit gefasst, anschließend zentrale Theorieansätze und die daraus abgeleiteten Hypothesen vorgestellt, danach der bisherige Forschungsstand zum Verlauf von Partnerschaftsformen im Lebenslauf dargelegt und schließlich das methodische Vorgehen (Sequenzdatenanalyse; Optimal Matching Analyse; Clusteranalyse) erläutert und die eigenen empirischen Ergebnisse diskutiert werden. Letztere werden graphisch über Sequenzindexplots weiter beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die sieben Vorteile des Qualitätsmanagements entdecken by Isabella Hoppmann
Cover of the book Julian zwischen Christenverfolgung und unermüdlicher Reformtätigkeit by Isabella Hoppmann
Cover of the book Manipulation, Stalking, Violence: Women's Victimisation in Selected Novels by Patricia Duncker by Isabella Hoppmann
Cover of the book Dialektik der Kritischen Theorie by Isabella Hoppmann
Cover of the book The Effects of Multiperspectival Narration on the Representation of Christophine in 'Wide Sargasso Sea' by Isabella Hoppmann
Cover of the book Urban farming in Detroit by Isabella Hoppmann
Cover of the book Führt Mediengewalt zu Alltagsgewalt? Die Faszination und die Auswirkungen von Gewalt im Film. by Isabella Hoppmann
Cover of the book Sportsoziologie in Deutschland und Frankreich by Isabella Hoppmann
Cover of the book Stadt und Land - Zwei Kalendergeschichten von Oskar Maria Graf im Vergleich by Isabella Hoppmann
Cover of the book Der Cashflow als Maßgröße in der Jahresabschlussanalyse by Isabella Hoppmann
Cover of the book Erinnerungen an Alexandre Gustave Eiffel (1832-1923) und den Bau des Eiffelturms vor 120 Jahren by Isabella Hoppmann
Cover of the book Zur Technik des Brust- und des Schmetterlingsschwimmens by Isabella Hoppmann
Cover of the book Das Diktat im Rechtschreibunterricht by Isabella Hoppmann
Cover of the book Private Lebensformen im deutsch-italienischen Vergleich - Eine Analyse auf der Basis von Kontaktanzeigen by Isabella Hoppmann
Cover of the book Das Migrationspotential im Zuge der EU-Osterweiterung by Isabella Hoppmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy