Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland by Stephan Dietze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Dietze ISBN: 9783638002875
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Dietze
ISBN: 9783638002875
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Bildungs- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich'), Veranstaltung: Bildungs- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland. Die Systeme die verglichen werden sollen entstanden durch den 2. Weltkrieg und den daraus resultierenden Folgen. Mit der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland entstanden zwei neue Staaten mit unterschiedlichster Auffassung von Demokratie und den dazugehörigen politischen Wirkungen. Nach dem 2. Weltkrieg blieb dem deutschen Volk Zerstörung, Trauer, Schuld und vor allem viel Aufbauarbeit in allen Bereichen zurück. Die Besatzungsmächte Frankreich, die Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien übernahmen die richterliche, ausführende und gesetzgebende Gewalt für die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion übernahm die der Deutschen Demokratischen Republik. Das diese vier Besatzungsmächte unterschiedliche Weltpolitik betrieben liegt auf der Hand, doch inwiefern wirkten sich diese unterschiedlichen Anschauungen auf die DDR und auch auf die BRD aus? Auf diese Fragen soll diese Arbeit einige Antworten finden. Allerdings muss von vornherein bemerkt werden, dass es unmöglich ist auf alle sozialpolitischen Gebiete dieser beiden Staaten einzugehen. Dennoch soll und muss ein kurzer Abriss der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik gegeben werden, um auf die Unterschiede beider Systeme eingehen zu können. Was Sozialpolitik überhaupt ist und in welchen Bereichen sie angewandt wird soll Thema des ersten Teiles dieser Arbeit sein. Im zweiten Teilbereich dieser Arbeit geht es dann von der Theorie in die praktische Umsetzung am Beispiel der BRD und der DDR. Gab es Unterschiede in den sozialpolitischen Bereichen der Altersversorgung, der Sozialversicherungen oder in der Familienpolitik?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Bildungs- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich'), Veranstaltung: Bildungs- und Sozialpolitik im internationalen Vergleich', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland. Die Systeme die verglichen werden sollen entstanden durch den 2. Weltkrieg und den daraus resultierenden Folgen. Mit der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland entstanden zwei neue Staaten mit unterschiedlichster Auffassung von Demokratie und den dazugehörigen politischen Wirkungen. Nach dem 2. Weltkrieg blieb dem deutschen Volk Zerstörung, Trauer, Schuld und vor allem viel Aufbauarbeit in allen Bereichen zurück. Die Besatzungsmächte Frankreich, die Vereinigten Staaten von Amerika und Großbritannien übernahmen die richterliche, ausführende und gesetzgebende Gewalt für die Bundesrepublik Deutschland und die Sowjetunion übernahm die der Deutschen Demokratischen Republik. Das diese vier Besatzungsmächte unterschiedliche Weltpolitik betrieben liegt auf der Hand, doch inwiefern wirkten sich diese unterschiedlichen Anschauungen auf die DDR und auch auf die BRD aus? Auf diese Fragen soll diese Arbeit einige Antworten finden. Allerdings muss von vornherein bemerkt werden, dass es unmöglich ist auf alle sozialpolitischen Gebiete dieser beiden Staaten einzugehen. Dennoch soll und muss ein kurzer Abriss der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik gegeben werden, um auf die Unterschiede beider Systeme eingehen zu können. Was Sozialpolitik überhaupt ist und in welchen Bereichen sie angewandt wird soll Thema des ersten Teiles dieser Arbeit sein. Im zweiten Teilbereich dieser Arbeit geht es dann von der Theorie in die praktische Umsetzung am Beispiel der BRD und der DDR. Gab es Unterschiede in den sozialpolitischen Bereichen der Altersversorgung, der Sozialversicherungen oder in der Familienpolitik?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methodenauswahl für den Religionsunterricht im interreligiösen Kontext by Stephan Dietze
Cover of the book Kommunikation in der Lebenswelt by Stephan Dietze
Cover of the book Geschichte der Terminologiearbeit vom 19. Jahrhundert bis heute by Stephan Dietze
Cover of the book Historische deutsche Studentensprache by Stephan Dietze
Cover of the book AVATARE in Online-Spielen - Probleme und Chancen by Stephan Dietze
Cover of the book Entspannung bei M. Parkinson by Stephan Dietze
Cover of the book Funktionsanalyse nach Brügger und Trainingsmöglichkeiten am Beispiel einer Versuchsperson im Rahmen des Kompaktseminars by Stephan Dietze
Cover of the book Efficiency of Callogenesis and Amenability to Agrobacterium Mediated Transformation of Selected Traditional Sri Lankan Rice Varieties by Stephan Dietze
Cover of the book Wirkungen des Weltwirtschaftsrechts auf supranationale und nationale Rechtsordnungen, am Beispiel des GATT by Stephan Dietze
Cover of the book Museumspädagogik als Maßnahme zur Publikumsbindung: by Stephan Dietze
Cover of the book Nutzungsanalyse des Netzgestützten Lernprogramms - Integration in der Ingenieur-Analysis. Interpretationen und Auswertungen der aufgezeichneten Logfiles des Wintersemesters 2000/2001 by Stephan Dietze
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte - Einführung, Methodik und wissenschaftlicher Diskurs by Stephan Dietze
Cover of the book Picture Frustration Test - Darstellung des Verfahrens von der Entstehungsgeschichte bis zur Evaluation by Stephan Dietze
Cover of the book Informelles Lernen im Internet - neue Technologien und ihre Potentiale by Stephan Dietze
Cover of the book Das Negativ-Schöne by Stephan Dietze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy