Skizzen einer Philosophie der Traurigkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Skizzen einer Philosophie der Traurigkeit by Matthias Zimmermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Zimmermann ISBN: 9783638446631
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Zimmermann
ISBN: 9783638446631
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Potsdam (Philosophisches Institut), Veranstaltung: PS Philosophie der Gefühle, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gefühle gehörten für beinahe 2000 Jahre nicht zu den begehrten Untersuchungsgegenständen der Philosophie, auch wenn viele der wirkungsmächtigsten Köpfe dieser Wissenschaft zumindest ein Urteil über sie hinterlassen haben. Daher ist der Umfang an zur Verfügung stehenden philosophischen Texten für eine Philosophie der Traurigkeit recht überschaubar. Das macht die Notwendigkeit einer solchen Analyse jedoch nicht geringer, sondern betont noch deren Bedarf. Nicht zuletzt, da sich Traurigkeit in unüberschaubarer Vielfalt in allen literarischen Formen Raum geschaffen hat. Ihre spezifische Erklärungskraft, die dort zum tragen kommt, soll helfen, Licht in das noch dunkle Gefühl Traurigkeit tragen. Es ist auffällig, dass die Traurigkeit - als explizit von anderen Emotionen wie etwa Trauer oder Melancholie unterschiedenes Gefühl - ein spezifisch modernes Phänomen ist. Die Ursachen hierfür und die daraus resultierenden Eigentümlichkeiten der Traurigkeit sollen im zweiten - an den einleitenden, allgemein analytischen Teil anschließenden - Abschnitt offen gelegt werden. Hierbei werden Parallelen zum Phänomen der Langeweile, das von Lars Svendsen als der Moderne zugehörig interpretiert wird, gezogen. Wie eben bereits deutlich geworden ist, kann Traurigkeit nur in Abgrenzung zu anderen Gefühlen definiert werden. Gleichzeitig ist eine umfassende Analyse eines Gefühls nurmehr möglich, indem man die Wissenschaften, die sich noch vor der Philosophie (oder intensiver) den Emotionen zugewandt haben, zu Rate zieht. Daher wird der erste Abschnitt Erkenntnisse der Linguistik, der Psychologie und verschiedene Positionen der Philosophie zusammentragen um ein vielgestaltiges Verständnis der Traurigkeit zu fördern. Der dritte Teil beschäftigt sich mit möglichen und tatsächlichen Funktionen von Traurigkeit, insofern man davon überhaupt sprechen kann, da sich Traurigkeit, wie noch zu zeigen sein wird, einer effizienten Funktionalität verweigert. Weiterhin - oder daran anschließend - soll die weitreichende negative Bewertung untersucht werden, welcher das Gefühl der Traurigkeit zumeist unterliegt. Gerade ihre Ähnlichkeit und strukturelle Verbindung zur Langsamkeit und dem Müßiggang sind sowie moderne Identitätskonzepte sind hierbei erhellend. Den Abschluss bilden einige Überlegungen zum tatsächlichen Wert der Traurigkeit, sowohl für die Identitätskonstruktion, als auch in gesellschaftlichkultureller Hinsicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Potsdam (Philosophisches Institut), Veranstaltung: PS Philosophie der Gefühle, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gefühle gehörten für beinahe 2000 Jahre nicht zu den begehrten Untersuchungsgegenständen der Philosophie, auch wenn viele der wirkungsmächtigsten Köpfe dieser Wissenschaft zumindest ein Urteil über sie hinterlassen haben. Daher ist der Umfang an zur Verfügung stehenden philosophischen Texten für eine Philosophie der Traurigkeit recht überschaubar. Das macht die Notwendigkeit einer solchen Analyse jedoch nicht geringer, sondern betont noch deren Bedarf. Nicht zuletzt, da sich Traurigkeit in unüberschaubarer Vielfalt in allen literarischen Formen Raum geschaffen hat. Ihre spezifische Erklärungskraft, die dort zum tragen kommt, soll helfen, Licht in das noch dunkle Gefühl Traurigkeit tragen. Es ist auffällig, dass die Traurigkeit - als explizit von anderen Emotionen wie etwa Trauer oder Melancholie unterschiedenes Gefühl - ein spezifisch modernes Phänomen ist. Die Ursachen hierfür und die daraus resultierenden Eigentümlichkeiten der Traurigkeit sollen im zweiten - an den einleitenden, allgemein analytischen Teil anschließenden - Abschnitt offen gelegt werden. Hierbei werden Parallelen zum Phänomen der Langeweile, das von Lars Svendsen als der Moderne zugehörig interpretiert wird, gezogen. Wie eben bereits deutlich geworden ist, kann Traurigkeit nur in Abgrenzung zu anderen Gefühlen definiert werden. Gleichzeitig ist eine umfassende Analyse eines Gefühls nurmehr möglich, indem man die Wissenschaften, die sich noch vor der Philosophie (oder intensiver) den Emotionen zugewandt haben, zu Rate zieht. Daher wird der erste Abschnitt Erkenntnisse der Linguistik, der Psychologie und verschiedene Positionen der Philosophie zusammentragen um ein vielgestaltiges Verständnis der Traurigkeit zu fördern. Der dritte Teil beschäftigt sich mit möglichen und tatsächlichen Funktionen von Traurigkeit, insofern man davon überhaupt sprechen kann, da sich Traurigkeit, wie noch zu zeigen sein wird, einer effizienten Funktionalität verweigert. Weiterhin - oder daran anschließend - soll die weitreichende negative Bewertung untersucht werden, welcher das Gefühl der Traurigkeit zumeist unterliegt. Gerade ihre Ähnlichkeit und strukturelle Verbindung zur Langsamkeit und dem Müßiggang sind sowie moderne Identitätskonzepte sind hierbei erhellend. Den Abschluss bilden einige Überlegungen zum tatsächlichen Wert der Traurigkeit, sowohl für die Identitätskonstruktion, als auch in gesellschaftlichkultureller Hinsicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dienstleistungsqualität - Probleme der Messung und Lösungskonzepte by Matthias Zimmermann
Cover of the book Freemium als Geschäftsmodell. Bedeutung und Perspektive einer Vermarktungsstrategie by Matthias Zimmermann
Cover of the book Betrachtung der Theorie der sozialen Konstruktion von Geschlecht 'doing gender' by Matthias Zimmermann
Cover of the book Familienverständnis und Stellung der Kinder in der Gesellschaft der DDR - der hohe Wert der Familie by Matthias Zimmermann
Cover of the book Pflegeprozessplanung bei einem Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom by Matthias Zimmermann
Cover of the book Concepts of praise and petition in Edward Taylor´s Preparatory Meditations by Matthias Zimmermann
Cover of the book Die Entstehung der Menschenrechte. Grundgedanke und Entwicklung by Matthias Zimmermann
Cover of the book Historisch-kritische Exegese des Psalms 92 'Freude am Lob Gottes' by Matthias Zimmermann
Cover of the book Steuerungsinstrumente Integrierter Stadtentwicklung by Matthias Zimmermann
Cover of the book Die Verdinglichung von Vertragsbeziehungen im B2B-Bereich by Matthias Zimmermann
Cover of the book Die Sportart Walking. Definition und Grundlagen by Matthias Zimmermann
Cover of the book Der Wandel der Rollenverteilung im Haushalt und die Veränderung der männlichen Ernährungsgewohnheiten by Matthias Zimmermann
Cover of the book Ausdauertraining: Trainingsteuerung: Training im Bereich der aerob-anaeroben Schwelle mittels Pulsfrequenz beim Schwimmtraining by Matthias Zimmermann
Cover of the book WTO und E-Commerce by Matthias Zimmermann
Cover of the book Analyse zweier Lehrwerke in Bezug auf Konzeptionen, Textsorten und Aufgabentypen by Matthias Zimmermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy