Die Sportart Walking. Definition und Grundlagen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Die Sportart Walking. Definition und Grundlagen by Kathrin Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Schäfer ISBN: 9783638270908
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Schäfer
ISBN: 9783638270908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Methodik und Didaktik im Gesundheitssport, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Walking' ist ein Begriff, der zur Zeit nicht nur in vielen Zeitschriften, Broschüren von Krankenkassen und auch als eigener Magazintitel zu finden ist, sondern der auch verstärkt in den Angeboten von Sportvereinen auftaucht. In Sportgeschäften findet man Turnschuhe, die den Namen 'Walking-Schuhe' haben und bei (Volks-) Läufen gibt es immer häufiger eine Kategorie der 'Walker'. Was sich genau dahinter verbirgt, wie die Sportart funktioniert und warum sie so viele Anhänger findet, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Zunächst wird der Begriff des Walking definiert und im Anschluss daran die Entstehungsgeschichte der Sportart dargestellt. Daraus können schon erste Antworten auf die im darauf folgenden Kapitel gestellte Frage 'Was sind die Vorteile von Walking?' hervorgehen. Die Frage wird in Kapitel drei jedoch ausführlicher beantwortet. Denn nicht nur praktische Aspekte sind bei der Durchführung einer Sportart wichtig. Für viele Menschen spielen außerdem auch gesundheitliche Aspekte eine große Rolle - sei es dass sie bereits an einer Krankheit leiden und ihren gesundheitlichen Zustand verbessern wollen oder sei es, dass sie Krankheiten einfach vorbeugen wollen. Die Vorbeugung, sprich Prävention von Krankheiten ist auch der Punkt, bei dem von Krankenkassen, Therapeuten und Sportwissenschaftlern verstärkt angesetzt wird. Das Kapitel, in dem die Vorteile des Walking aus sportmedizinischer Sicht angesprochen werden, geht allgemein auf dessen Einfluss auf körperliche Aspekte, wie das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel, Muskulatur, Sehnen, Bänder und Gelenke ein. Kapitel 5 geht auf einzelne Zielgruppen der Sportart und deren spezielle örperliche und psychische Voraussetzungen und mögliche Risken ein. Hierzu muss allerdings gesagt werden, dass die genannten Zielgruppen auf jeden Fall zuerst einen Arzt konsultieren sollten und gemeinsam mit ihm Risiken und Vorteile abwägen sollten. In Kapitel 4 werden, bevor es um die speziellen Zielgruppen und auch um deren Training geht, Ausrüstung und Technik des Walking erklärt. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Methodik und Didaktik im Gesundheitssport, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Walking' ist ein Begriff, der zur Zeit nicht nur in vielen Zeitschriften, Broschüren von Krankenkassen und auch als eigener Magazintitel zu finden ist, sondern der auch verstärkt in den Angeboten von Sportvereinen auftaucht. In Sportgeschäften findet man Turnschuhe, die den Namen 'Walking-Schuhe' haben und bei (Volks-) Läufen gibt es immer häufiger eine Kategorie der 'Walker'. Was sich genau dahinter verbirgt, wie die Sportart funktioniert und warum sie so viele Anhänger findet, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Zunächst wird der Begriff des Walking definiert und im Anschluss daran die Entstehungsgeschichte der Sportart dargestellt. Daraus können schon erste Antworten auf die im darauf folgenden Kapitel gestellte Frage 'Was sind die Vorteile von Walking?' hervorgehen. Die Frage wird in Kapitel drei jedoch ausführlicher beantwortet. Denn nicht nur praktische Aspekte sind bei der Durchführung einer Sportart wichtig. Für viele Menschen spielen außerdem auch gesundheitliche Aspekte eine große Rolle - sei es dass sie bereits an einer Krankheit leiden und ihren gesundheitlichen Zustand verbessern wollen oder sei es, dass sie Krankheiten einfach vorbeugen wollen. Die Vorbeugung, sprich Prävention von Krankheiten ist auch der Punkt, bei dem von Krankenkassen, Therapeuten und Sportwissenschaftlern verstärkt angesetzt wird. Das Kapitel, in dem die Vorteile des Walking aus sportmedizinischer Sicht angesprochen werden, geht allgemein auf dessen Einfluss auf körperliche Aspekte, wie das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel, Muskulatur, Sehnen, Bänder und Gelenke ein. Kapitel 5 geht auf einzelne Zielgruppen der Sportart und deren spezielle örperliche und psychische Voraussetzungen und mögliche Risken ein. Hierzu muss allerdings gesagt werden, dass die genannten Zielgruppen auf jeden Fall zuerst einen Arzt konsultieren sollten und gemeinsam mit ihm Risiken und Vorteile abwägen sollten. In Kapitel 4 werden, bevor es um die speziellen Zielgruppen und auch um deren Training geht, Ausrüstung und Technik des Walking erklärt. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden die wichtigsten Punkte noch einmal zusammengefasst dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Notwendigkeit, Wirkung und Grenzen von Layout in Zeitungen by Kathrin Schäfer
Cover of the book Wareneingang und äußere Prüfung (Unterweisung Kaufmann / -kauffrau im Einzelhandel) by Kathrin Schäfer
Cover of the book Max Weber und der Islam - Der Qur'an und sein Verhältnis zu Mohammed by Kathrin Schäfer
Cover of the book Aufgaben von Rechtsnachfolger, Testamentsvollstrecker, Notar und Nachlassgericht bei der Nachlassabwicklung nach französischem Recht by Kathrin Schäfer
Cover of the book Chat-Kommunikation - Mündlich oder Schriftlich? by Kathrin Schäfer
Cover of the book Russische Pidgins - Handelssprachen an Russlands Grenzen by Kathrin Schäfer
Cover of the book Bewertung von Auslandsinvestitionen by Kathrin Schäfer
Cover of the book 'Der Brand' von Jörg Friedrich - Eine kritische Analyse by Kathrin Schäfer
Cover of the book Aufstieg und Niedergang der G7/G8 by Kathrin Schäfer
Cover of the book Acquisition of Quantification. Errors in Child Language by Kathrin Schäfer
Cover of the book Aspekte der gegenwärtigen Pflegeausbildung by Kathrin Schäfer
Cover of the book Die Änderung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelung des § 50d Abs. 3 EStG - unter Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung vom 20.10.2011 (C-284/09) by Kathrin Schäfer
Cover of the book Zu W. Borcherts 'Draußen vor der Tür' by Kathrin Schäfer
Cover of the book Investigation of Wings in Ground Effect using Computational Fluid Dynamics by Kathrin Schäfer
Cover of the book Arbeitsanleitung zur Erstellung eines Projektabschlussberichtes by Kathrin Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy