Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2)

Unterrichtsentwurf Saarland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) by Carolin Kautza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Kautza ISBN: 9783656611820
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Kautza
ISBN: 9783656611820
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Obst spielt eine wesentliche Rolle im Rahmen einer gesunden Ernährung. Die Tatsache, dass Obst gesund ist, ist bereits vielen Kindern bekannt. Das Wissen darüber reicht jedoch nicht aus, um Kinder Lust auf den alltäglichen Verzehr von Obst zu machen. Dafür ist es von zentraler Bedeutung, dass Kinder zunächst erkennen, dass Obst, welches in der Regel süß ist, schmeckt. Die Unterrichtseinheit 'Unser täglich Obst - Obstsorten und -arten kennen und unterscheiden lernen' verfolgt das Ziel, dass die Schüler ausgewählte Obstsorten und -arten kennenlernen, um zunächst auf den Geschmack von Obst zu kommen. Schließlich sollen die Schüler die Bedeutung von Obst als ein Bestandteil gesunder Ernährung verstehen. In der vorliegenden Unterrichtsstunde lernen die Kinder einheimisches Obst kennen und kategorisieren es aufgrund ihrer Merkmale in Kern- und Steinobst. Das Kennenlernen von einheimischem Obstsorten und -arten bildet hierbei die Grundlage der Unterrichtseinheit, bevor das Obst mit allen Sinnen erlebt wird und auf die Inhaltsstoffe von Obst näher eingegangen wird, die einen positiven Beitrag für unsere Gesundheit leisten. ... Laut Astrid Kaiser soll Sachunterricht einen Beitrag dazu leisten die Welt zu verstehen.In ihrem Buch 'Neue Einführung des Sachunterrichts' stellt Astrid Kaiser verschiedene Konzepte für einen zeitgemäßen und zukünftigen Sachunterricht vor, die helfen, oben genanntes Ziel zu erreichen. Das so wichtige Konzept Erfahrungsorientierung und Lebensnähe beinhaltet an sich zwei verschiedene konzeptionelle Ansätze, die jedoch gemeinsam haben, dass das schulische mit dem Leben der Schüler verbunden werden soll. Lernen sollte sich demnach an Erfahrungen orientieren, um neue Erfahrungen zu ermöglichen. Dies ist vor allem erreicht, wenn das Lernen auch eine Bedeutung für das Leben des Schülers hat und somit lebensnah ist. Das Thema der Lehrprobenstunde 'Kennenlernen von Obstsorten und -arten' bezieht sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder, indem sie einheimisches Obst kennenlernen, welches sie beim Einkaufen höchstwahrscheinlich schon gesehen haben. So können die Schüler innerhalb der Lehrprobenstunde zunächst ihr bisheriges Wissen über Obst einbringen, indem sie es benennen. Darüber hinaus können sie ihre Erfahrungen über Obst erweitern, dadurch dass sie sich durch das genauere Betrachten des Obstes über die Unterschiedlichkeit der Obstsorten bewusst werden und folglich in verschiedene Obstarten gruppieren können. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Obst spielt eine wesentliche Rolle im Rahmen einer gesunden Ernährung. Die Tatsache, dass Obst gesund ist, ist bereits vielen Kindern bekannt. Das Wissen darüber reicht jedoch nicht aus, um Kinder Lust auf den alltäglichen Verzehr von Obst zu machen. Dafür ist es von zentraler Bedeutung, dass Kinder zunächst erkennen, dass Obst, welches in der Regel süß ist, schmeckt. Die Unterrichtseinheit 'Unser täglich Obst - Obstsorten und -arten kennen und unterscheiden lernen' verfolgt das Ziel, dass die Schüler ausgewählte Obstsorten und -arten kennenlernen, um zunächst auf den Geschmack von Obst zu kommen. Schließlich sollen die Schüler die Bedeutung von Obst als ein Bestandteil gesunder Ernährung verstehen. In der vorliegenden Unterrichtsstunde lernen die Kinder einheimisches Obst kennen und kategorisieren es aufgrund ihrer Merkmale in Kern- und Steinobst. Das Kennenlernen von einheimischem Obstsorten und -arten bildet hierbei die Grundlage der Unterrichtseinheit, bevor das Obst mit allen Sinnen erlebt wird und auf die Inhaltsstoffe von Obst näher eingegangen wird, die einen positiven Beitrag für unsere Gesundheit leisten. ... Laut Astrid Kaiser soll Sachunterricht einen Beitrag dazu leisten die Welt zu verstehen.In ihrem Buch 'Neue Einführung des Sachunterrichts' stellt Astrid Kaiser verschiedene Konzepte für einen zeitgemäßen und zukünftigen Sachunterricht vor, die helfen, oben genanntes Ziel zu erreichen. Das so wichtige Konzept Erfahrungsorientierung und Lebensnähe beinhaltet an sich zwei verschiedene konzeptionelle Ansätze, die jedoch gemeinsam haben, dass das schulische mit dem Leben der Schüler verbunden werden soll. Lernen sollte sich demnach an Erfahrungen orientieren, um neue Erfahrungen zu ermöglichen. Dies ist vor allem erreicht, wenn das Lernen auch eine Bedeutung für das Leben des Schülers hat und somit lebensnah ist. Das Thema der Lehrprobenstunde 'Kennenlernen von Obstsorten und -arten' bezieht sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder, indem sie einheimisches Obst kennenlernen, welches sie beim Einkaufen höchstwahrscheinlich schon gesehen haben. So können die Schüler innerhalb der Lehrprobenstunde zunächst ihr bisheriges Wissen über Obst einbringen, indem sie es benennen. Darüber hinaus können sie ihre Erfahrungen über Obst erweitern, dadurch dass sie sich durch das genauere Betrachten des Obstes über die Unterschiedlichkeit der Obstsorten bewusst werden und folglich in verschiedene Obstarten gruppieren können. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunale Familienpolitik - Familienzentren by Carolin Kautza
Cover of the book Die ägyptische Frauenbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ihre Verbindungen zu internationalen Frauenorganisationen by Carolin Kautza
Cover of the book Wissensmanagement in Organisationen - Ein (erwachsenen-)pädagogisches Handlungsfeld? by Carolin Kautza
Cover of the book Sophokles Elektra vor dem Hintergrund der griechischen Dramaturgie by Carolin Kautza
Cover of the book The Destruction of Civil Liberties of Atlas, a Worldly Known Man by Carolin Kautza
Cover of the book Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890) by Carolin Kautza
Cover of the book Balanced Scorecard im Mittelstand by Carolin Kautza
Cover of the book Die Bedeutung von internationalen Freiwilligendiensten für den Übergang Schule-Beruf by Carolin Kautza
Cover of the book Der Gerichtsfall Dred Scott vs. Sandford und der Status von Sklaven in den USA by Carolin Kautza
Cover of the book Theoretische Fundierung in der Praxis verbreiteter Begriffe von Führungskompetenz by Carolin Kautza
Cover of the book Die Institution Medien und ihr Einfluss auf Kinder am Beispiel des Fernsehns by Carolin Kautza
Cover of the book Migration: Transkulturelle Kompetenz in der Altenpflege. Informationen, Fakten und praktische Lösungsvorschläge by Carolin Kautza
Cover of the book Welche Schlussfolgerungen können für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit anderen Ländern gezogen werden? by Carolin Kautza
Cover of the book Erkenntnisse der Neurowissenschaft zum Thema 'Lernen' by Carolin Kautza
Cover of the book Emotionen in der Ökonomie by Carolin Kautza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy