Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890) by Christine Schaffrath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Schaffrath ISBN: 9783640122158
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Schaffrath
ISBN: 9783640122158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des religionspädagogischen Hauptseminars Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter werde ich in dieser Hausarbeit das Thema Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890) bearbeiten. Besonders wichtig erscheint in diesem Zusammenhang die Frage: Welche neuen Perspektiven lassen sich durch die künstlerische Auseinandersetzung auf das Gleichnis erschließen? Um das Gleichnis im Bild zu untersuchen, habe ich die Methode der strukturalen Bildbetrachtung gewählt. In meiner Hausarbeit werde ich folgendermaßen vorgehen: Zunächst werde ich in dem Kapitel 2. 1. Bildbetrachtung im Religionsunterricht in der heutigen Welt eine kurze Standortbestimmung durchführen, da die schnelllebige pluralistische Gesellschaft, in der wir leben, Auswirkungen auf den Heranwachsenden, den Religionsunterricht und auf die Bildbetrachtung hat. Dann stelle ich die Frage: Warum Bildanalyse? (Kapitel 2. 2. ) In diesem Kapitel geht es um die Begründung und Legitimation der Bildbetrachtungsmethode. Es soll gezeigt werden, was die Bildanalyse leisten kann. Im Anschluss führe ich an Hand des Werkes »Der Barmherzige Samariter« (1890) von Vincent van Gogh die strukturale Bildanalyse durch, die sich nach Günter Lange in fünf Punkte untergliedert (Kapitel 2. 3. - 2. 3. 5.). Dann stelle ich den Aspekt des kreativen Gestaltens (Kapitel 2. 4.) vor, weil dieser bei der effizienten Auseinandersetzung mit dem Bild ratsam ist anzuwenden. Abschließend wird die Frage nach der Beziehung zwischen Bild und Text gestellt. Wie steht das Gleichnis im Bild zum biblischen Text? (Kapitel 3.). Was leistet die künstlerische Umsetzung in Bezug auf das Gleichnis?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des religionspädagogischen Hauptseminars Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter werde ich in dieser Hausarbeit das Thema Das Gleichnis im Bild: Vincent van Gogh, »Der Barmherzige Samariter« (1890) bearbeiten. Besonders wichtig erscheint in diesem Zusammenhang die Frage: Welche neuen Perspektiven lassen sich durch die künstlerische Auseinandersetzung auf das Gleichnis erschließen? Um das Gleichnis im Bild zu untersuchen, habe ich die Methode der strukturalen Bildbetrachtung gewählt. In meiner Hausarbeit werde ich folgendermaßen vorgehen: Zunächst werde ich in dem Kapitel 2. 1. Bildbetrachtung im Religionsunterricht in der heutigen Welt eine kurze Standortbestimmung durchführen, da die schnelllebige pluralistische Gesellschaft, in der wir leben, Auswirkungen auf den Heranwachsenden, den Religionsunterricht und auf die Bildbetrachtung hat. Dann stelle ich die Frage: Warum Bildanalyse? (Kapitel 2. 2. ) In diesem Kapitel geht es um die Begründung und Legitimation der Bildbetrachtungsmethode. Es soll gezeigt werden, was die Bildanalyse leisten kann. Im Anschluss führe ich an Hand des Werkes »Der Barmherzige Samariter« (1890) von Vincent van Gogh die strukturale Bildanalyse durch, die sich nach Günter Lange in fünf Punkte untergliedert (Kapitel 2. 3. - 2. 3. 5.). Dann stelle ich den Aspekt des kreativen Gestaltens (Kapitel 2. 4.) vor, weil dieser bei der effizienten Auseinandersetzung mit dem Bild ratsam ist anzuwenden. Abschließend wird die Frage nach der Beziehung zwischen Bild und Text gestellt. Wie steht das Gleichnis im Bild zum biblischen Text? (Kapitel 3.). Was leistet die künstlerische Umsetzung in Bezug auf das Gleichnis?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflege älterer und alter Menschen in Österreich by Christine Schaffrath
Cover of the book Kann man mit der Bergpredigt Politik betreiben? by Christine Schaffrath
Cover of the book Probleme der Früherkennung von Unternehmenskrisen anhand von Jahresabschlußkennzahlen by Christine Schaffrath
Cover of the book 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945 by Christine Schaffrath
Cover of the book Das österreichische System der Pflegevorsorge im europäischen Vergleich by Christine Schaffrath
Cover of the book Probleme der Backsteinbaukunst im 19.Jh. by Christine Schaffrath
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Christine Schaffrath
Cover of the book Die Nachricht in Theorie und Praxis by Christine Schaffrath
Cover of the book Integrated Reporting. Towards a Framework for a Sustainable International Corporate Reporting by Christine Schaffrath
Cover of the book Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) by Christine Schaffrath
Cover of the book Germanisch-gotische Einflüsse auf die Kunstgeschichte und ihre Rezeption in der Baugeschichtsschreibung by Christine Schaffrath
Cover of the book Altes Spielzeug als Brücke in die Vergangenheit - Beiträge zum Zeitverständnis in meiner 3. Klasse by Christine Schaffrath
Cover of the book Beurteilung des Deutsch-Französischen Kriegs by Christine Schaffrath
Cover of the book Entwicklungsgeschichte der Windenergie by Christine Schaffrath
Cover of the book Rhetorik. Von Korax und Teisias zu WhatsApp und Twitter by Christine Schaffrath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy