Balanced Scorecard im Mittelstand

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Balanced Scorecard im Mittelstand by Christian Baderschneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Baderschneider ISBN: 9783656842927
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Baderschneider
ISBN: 9783656842927
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: ++, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Fakultät Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist noch keine zwei Jahrzehnte her, dass die Autoren Robert Kaplan und David Norton die so genannte 'Balanced Scorecard', kurz BSC, vorstellten. Seitdem bestimmt sie den Berufsalltag vieler Controller und unterstützt das strategische Management vieler größerer Unternehmen. Dies wird mit den vier verschiedenen Perspektiven erreicht, die die BSC auf die Ziele und Strategien eines Unternehmens richtet. Zuvor wurde oft lediglich auf 'monetäre Kennzahlen' zurückgegriffen, welche von den Urhebern der BSC in einer Studie als nicht ausreichend angesehen wurden und so versuchten sie mehr Einflussfaktoren in ein neues 'Performance-Measurement-Modell' einzupflegen, was ihnen schlussendlich sehr erfolgreich gelang. Über die Verbreitung der BSC gibt es sehr unterschiedliche Angaben in der Literatur. Diese reichen von 7 bis 46 Prozent der Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Betrachtet man allerdings nur solche Studien, die sich primär mit großen, beispielsweise börsennotierten oder umsatzstarken Unternehmen beschäftigt haben fällt auf, dass ein stabiler Bestandteil von ca. 25 bis 39 Prozent dieser Unternehmen die BSC bis 2002 bereits implementiert hatten. Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, warum die Balanced Scorecard bisher hauptsächlich in Großunternehmen eingesetzt wurde und aufzuzeigen, warum auch mittelständische Unternehmen von diesem mächtigen Instrument profitieren können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: ++, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Fakultät Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist noch keine zwei Jahrzehnte her, dass die Autoren Robert Kaplan und David Norton die so genannte 'Balanced Scorecard', kurz BSC, vorstellten. Seitdem bestimmt sie den Berufsalltag vieler Controller und unterstützt das strategische Management vieler größerer Unternehmen. Dies wird mit den vier verschiedenen Perspektiven erreicht, die die BSC auf die Ziele und Strategien eines Unternehmens richtet. Zuvor wurde oft lediglich auf 'monetäre Kennzahlen' zurückgegriffen, welche von den Urhebern der BSC in einer Studie als nicht ausreichend angesehen wurden und so versuchten sie mehr Einflussfaktoren in ein neues 'Performance-Measurement-Modell' einzupflegen, was ihnen schlussendlich sehr erfolgreich gelang. Über die Verbreitung der BSC gibt es sehr unterschiedliche Angaben in der Literatur. Diese reichen von 7 bis 46 Prozent der Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Betrachtet man allerdings nur solche Studien, die sich primär mit großen, beispielsweise börsennotierten oder umsatzstarken Unternehmen beschäftigt haben fällt auf, dass ein stabiler Bestandteil von ca. 25 bis 39 Prozent dieser Unternehmen die BSC bis 2002 bereits implementiert hatten. Ziel dieser Arbeit ist es, zu analysieren, warum die Balanced Scorecard bisher hauptsächlich in Großunternehmen eingesetzt wurde und aufzuzeigen, warum auch mittelständische Unternehmen von diesem mächtigen Instrument profitieren können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Exemplarische Untersuchung des Hilfesuchverhaltens von Menschen mit Borderlinepersönlichkeitsstörung - Ein Fragebogenprojekt by Christian Baderschneider
Cover of the book Die Genese der Aleviten by Christian Baderschneider
Cover of the book Schule und Gewalt by Christian Baderschneider
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Christian Baderschneider
Cover of the book Strafverteidigung im Nationalsozialismus by Christian Baderschneider
Cover of the book Die Braunschweiger Reichsakademie für Jugendführung - Zur Struktur, Konzeption und Geschichte einer Institution der Hitlerjugend by Christian Baderschneider
Cover of the book Wieviel darf eine Kaufoption kosten? by Christian Baderschneider
Cover of the book Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management by Christian Baderschneider
Cover of the book Feministische Identitätspolitik - Zur Handlungsfähigkeit postsouveräner Subjekte by Christian Baderschneider
Cover of the book Computereinsatz in der Schule für Geistigbehinderte - Möglichkeiten und Grenzen von Lernsoftware by Christian Baderschneider
Cover of the book Der Transformationsprozess in der Ukraine by Christian Baderschneider
Cover of the book Das Fernsehen des Alexander Kluge by Christian Baderschneider
Cover of the book Das Interventionskonzept von Dreikurs by Christian Baderschneider
Cover of the book Ein kurzer Überblick über Stimmungssysteme by Christian Baderschneider
Cover of the book Darstellung des Sportspiels Rugby by Christian Baderschneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy