Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Roger Bacon - Lehrer der Anschaulichkeit by Mara Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mara Huber ISBN: 9783640253951
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mara Huber
ISBN: 9783640253951
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1984 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: magna cum laude, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 207 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Roger Bacons Philosophie wurde zu seinen Lebzeiten wie in der Forschung bis heute häufig als 'unfranziskanisch' angesehen. Während ausgewogene Darstellungen selten blieben, machte die eine 'Schule' aus ihm das unerkannte, weil leider mittelalterliche und leider katholische Genie ihrer eigenen Vorstellung von 'moderner Wissenschaftlichkeit', die andere einen Querschläger und Wirrkopf. Auf diesem Stand blieb die Gesamteinschätzung Bacons, und in den letzten Jahrzehnten wurden nur noch Teil- und Randaspekte seiner Philosophie behandelt. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß gerade der zentrale und spektakuläre Teil dieser Philosophie, die wissenschaftstheoretische Begründung des Experiments und ihre metaphysisch-epistemologischen Voraussetzungen, eine Ausprägung franziskanischer Geistigkeit ist - dabei wird auch zum erstenmal eine Deutung des neugefundenen Texts de signis vorgetragen. INHALTSVERZEICHNIS: I. DIE BEDEUTUNG DES EINZELNEN UND DIE FRANZISKANISCHE BEWEGUNG 1. Einzelnes und Allgemeines, ein Grundproblem der Philosophie 2. Der franziskanische 'Weg der Bejahung' - die Transzendenz im Einzelnen 3. Die Vermittlung der Idee Franz von Assisis: Anschaulichkeit 4. Von der Praxis der Anschaulichkeit zur Philosophie der Anschaulichkeit 5. Zwischen Anschaubarkeit und Verstehbarkeit - die Sprache der Bilder 6. Roger Bacon OFM - Transzendenz des Einzelnen in einer anschaulichen Philosophie II. DAS VERHÄLTNIS VON EINZELNEM UND ALLGEMEINEM BEI BACON 1. Das Sein der Einzeldinge und der Universalien 2. Das Einzelne und das Universale in der Erkenntnis III. BACONS THEORIE DER VERANSCHAULICHUNG 1. Zeichen 2. Die experimentelle Wissenschaft IV. EXKURS: Einzelnes und Universale bei Giotto V. AUSBLICK: Wissenschaft vor und nach Descartes VI. BIBLIOGRAPHIE Addenda

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Doktorarbeit / Dissertation aus dem Jahr 1984 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: magna cum laude, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 207 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Roger Bacons Philosophie wurde zu seinen Lebzeiten wie in der Forschung bis heute häufig als 'unfranziskanisch' angesehen. Während ausgewogene Darstellungen selten blieben, machte die eine 'Schule' aus ihm das unerkannte, weil leider mittelalterliche und leider katholische Genie ihrer eigenen Vorstellung von 'moderner Wissenschaftlichkeit', die andere einen Querschläger und Wirrkopf. Auf diesem Stand blieb die Gesamteinschätzung Bacons, und in den letzten Jahrzehnten wurden nur noch Teil- und Randaspekte seiner Philosophie behandelt. In dieser Arbeit wird gezeigt, daß gerade der zentrale und spektakuläre Teil dieser Philosophie, die wissenschaftstheoretische Begründung des Experiments und ihre metaphysisch-epistemologischen Voraussetzungen, eine Ausprägung franziskanischer Geistigkeit ist - dabei wird auch zum erstenmal eine Deutung des neugefundenen Texts de signis vorgetragen. INHALTSVERZEICHNIS: I. DIE BEDEUTUNG DES EINZELNEN UND DIE FRANZISKANISCHE BEWEGUNG 1. Einzelnes und Allgemeines, ein Grundproblem der Philosophie 2. Der franziskanische 'Weg der Bejahung' - die Transzendenz im Einzelnen 3. Die Vermittlung der Idee Franz von Assisis: Anschaulichkeit 4. Von der Praxis der Anschaulichkeit zur Philosophie der Anschaulichkeit 5. Zwischen Anschaubarkeit und Verstehbarkeit - die Sprache der Bilder 6. Roger Bacon OFM - Transzendenz des Einzelnen in einer anschaulichen Philosophie II. DAS VERHÄLTNIS VON EINZELNEM UND ALLGEMEINEM BEI BACON 1. Das Sein der Einzeldinge und der Universalien 2. Das Einzelne und das Universale in der Erkenntnis III. BACONS THEORIE DER VERANSCHAULICHUNG 1. Zeichen 2. Die experimentelle Wissenschaft IV. EXKURS: Einzelnes und Universale bei Giotto V. AUSBLICK: Wissenschaft vor und nach Descartes VI. BIBLIOGRAPHIE Addenda

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ökonomische und ökologische Auswirkungen der Globalisierung by Mara Huber
Cover of the book Geschichte und Theorien zur Entstehung von Kriminalität und ethische Beleuchtung eines anonymisierten Beispiels by Mara Huber
Cover of the book Der Zweite Weltkrieg als Rundfunkkrieg by Mara Huber
Cover of the book Das Phänomen im pyrrhonischen Skeptizismus by Mara Huber
Cover of the book Migration, Immigration und Wandel der nationalen Identität im Kontext der Denationalisierung by Mara Huber
Cover of the book Spirituelle Erklärungsmuster von Aggression und Gewalt by Mara Huber
Cover of the book Der private Krieg im Spiegelbild der Theorie der neuen Kriege by Mara Huber
Cover of the book Zur Notwendigkeit und Entwicklung des Finanzsektors in Transformationsländer by Mara Huber
Cover of the book Die Moderationsmethode für Seminare und Trainings by Mara Huber
Cover of the book Brüche ohne Schmerzen: Schüler entwickeln Bruchvorstellungen mit individuellen Portfolios by Mara Huber
Cover of the book Schulmediation - Ein kurzer Überblick by Mara Huber
Cover of the book Henry van de Velde - der 'Friseursalon Haby' und die 'Continental Havana-Compagnie' by Mara Huber
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Mara Huber
Cover of the book Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL). Grundlagen, Strukturen und kritische Würdigung by Mara Huber
Cover of the book Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie by Mara Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy