Der private Krieg im Spiegelbild der Theorie der neuen Kriege

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Der private Krieg im Spiegelbild der Theorie der neuen Kriege by Markus Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Wagner ISBN: 9783638605540
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Wagner
ISBN: 9783638605540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Kriege im Spiegelbild politischer Theorie, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Ende des Ost-West Konflikts und dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts Anfang der 1990er Jahre hatte sich die Erwartung verbreitet, dass Kriege und auch Kriegsdrohungen von nun an der Vergangenheit gehören würden. Es sah eine Zeit lang danach aus, als ob der Gesellschaftstheoretiker Immanuel Kant in seiner 1795 verfassten Schrift 'Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf' damit recht behalten würde, dass 'es [...] der H a n d e l s g e i st [ist], der mit dem Kriege nicht zusammen bestehen kann, und der früher oder später sich jedes Volks bemächtigt.' (Kant 1795. erster Zusatz) Aber diese Erwartung trog und bewahrheitete sich bis jetzt nicht. Was allerdings zu Ende ging war die lange währende Ära der klassischen zwischenstaatlichen Kriege, die spätestens seit dem Westfälischen Frieden im Jahre 1648 eingeläutet wurde und die bis ins 20. Jahrhundert hinein bestand. Schon im 1625 erschienenen Werk 'Libri tres de belli ac pacis' von Hugo Grotius wird der Staat bereits als Monopolist der Entscheidung über Krieg und Frieden gesehen. (Münkler 2001: 226) Vor allen Dingen der politische und wirtschaftliche Schaden, den zwischenstaatliche Kriege verursachen, hat dazu geführt, dass hoch entwickelte Industriestaaten vor der Führung von Kriegen zurückschrecken, weil der denkbare Ertrag geringer ist als der sicher einzukalkulierende Schaden. (Münkler 2002a: 128) Und somit wurden vor allen Dingen in Europa nach dem zweiten Weltkrieg durch die Europäische Integration, die Gründung der KSZE und die Einbindung Europas in die NATO der Grundstein für ein friedliches Miteinander gelegt, in dem Krieg kein Gegenstand europäischer Politik mehr darstellt. Doch unbemerkt dieser politischen Erwägungen Europas zeigten sich auf der ganzen Welt, ja selbst an der östlichen Grenze Europas, dem Balkan, schwelende Krisenherde die den europäischen Bemühungen - 'nie wieder Krieg'- entgegenlaufen und ganz neue Kriegsformen, nämlich die 'privatisierten Kriege' hervorbrachten. Beispiele hierfür waren die Kriege in Somalia und Ruanda, sowie der Bosnienkrieg in denen nicht nur zwischenstaatliche Akteure beteiligt waren, sondern mehr und mehr auch Partisanen, Warlords, Kindersoldaten, Söldner, private Militärunternehmen und auch andere Formen der privaten Kriegsführung beteiligt waren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung), Veranstaltung: Kriege im Spiegelbild politischer Theorie, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Ende des Ost-West Konflikts und dem Zusammenbruch des Warschauer Pakts Anfang der 1990er Jahre hatte sich die Erwartung verbreitet, dass Kriege und auch Kriegsdrohungen von nun an der Vergangenheit gehören würden. Es sah eine Zeit lang danach aus, als ob der Gesellschaftstheoretiker Immanuel Kant in seiner 1795 verfassten Schrift 'Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf' damit recht behalten würde, dass 'es [...] der H a n d e l s g e i st [ist], der mit dem Kriege nicht zusammen bestehen kann, und der früher oder später sich jedes Volks bemächtigt.' (Kant 1795. erster Zusatz) Aber diese Erwartung trog und bewahrheitete sich bis jetzt nicht. Was allerdings zu Ende ging war die lange währende Ära der klassischen zwischenstaatlichen Kriege, die spätestens seit dem Westfälischen Frieden im Jahre 1648 eingeläutet wurde und die bis ins 20. Jahrhundert hinein bestand. Schon im 1625 erschienenen Werk 'Libri tres de belli ac pacis' von Hugo Grotius wird der Staat bereits als Monopolist der Entscheidung über Krieg und Frieden gesehen. (Münkler 2001: 226) Vor allen Dingen der politische und wirtschaftliche Schaden, den zwischenstaatliche Kriege verursachen, hat dazu geführt, dass hoch entwickelte Industriestaaten vor der Führung von Kriegen zurückschrecken, weil der denkbare Ertrag geringer ist als der sicher einzukalkulierende Schaden. (Münkler 2002a: 128) Und somit wurden vor allen Dingen in Europa nach dem zweiten Weltkrieg durch die Europäische Integration, die Gründung der KSZE und die Einbindung Europas in die NATO der Grundstein für ein friedliches Miteinander gelegt, in dem Krieg kein Gegenstand europäischer Politik mehr darstellt. Doch unbemerkt dieser politischen Erwägungen Europas zeigten sich auf der ganzen Welt, ja selbst an der östlichen Grenze Europas, dem Balkan, schwelende Krisenherde die den europäischen Bemühungen - 'nie wieder Krieg'- entgegenlaufen und ganz neue Kriegsformen, nämlich die 'privatisierten Kriege' hervorbrachten. Beispiele hierfür waren die Kriege in Somalia und Ruanda, sowie der Bosnienkrieg in denen nicht nur zwischenstaatliche Akteure beteiligt waren, sondern mehr und mehr auch Partisanen, Warlords, Kindersoldaten, Söldner, private Militärunternehmen und auch andere Formen der privaten Kriegsführung beteiligt waren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Eisenbahn als bedeutsames Element der Industrialisierung (Geschichte 8. Klasse Gymnasium) by Markus Wagner
Cover of the book Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee by Markus Wagner
Cover of the book ArbG Stuttgart - Keine mehrmalige Inanspruchnahme von Pflegezeit pro pflegebedürftigen nahen Angehörigen by Markus Wagner
Cover of the book Führungsethik im Wandel. Wie das Personalmanagement auf generationenspezifische Ansprüche reagieren kann by Markus Wagner
Cover of the book Konflikthandhabung von IT-Spezialisten by Markus Wagner
Cover of the book Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode by Markus Wagner
Cover of the book Die politische Rolle des Staatspräsidenten im postkommunistischen Polen by Markus Wagner
Cover of the book Altägyptische Traditionen in der Koptisch-Orthodoxen Kirche by Markus Wagner
Cover of the book Der Vorhang fällt - Eine Studie zur Eindrucksbildung am Beispiel der Social Networking Website Facebook by Markus Wagner
Cover of the book 'Just Birth - Wrongful Decision' by Markus Wagner
Cover of the book Unterrichtskonzept zum Thema Empathiebildung mithilfe des Films 'Davids wundersame Welt' by Markus Wagner
Cover of the book Die Anfänge der Kirche und die Ausbreitung des Christentums by Markus Wagner
Cover of the book Bürgermut oder: Vom Mut, ein Bürger zu sein by Markus Wagner
Cover of the book Religion, Freiheit, Blasphemie - Die 'Rushdie-Affäre' by Markus Wagner
Cover of the book Sozialisation - Eine Annäherung an den Begriff by Markus Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy