Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane John Maynard by Bartosz Nowak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bartosz Nowak ISBN: 9783638483711
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bartosz Nowak
ISBN: 9783638483711
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Literatur im DaF-Unterricht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lesen ist ein komplexer Prozess, bei dem der Leser unterschiedliche Ebenen der Sprache wahrnimmt und zueinander in Beziehung setzt. Er erkennt einzelne Strukturen und erarbeitet sich eine Bedeutung sowie einen Sinnzusammenhang. Diese 'Sinnstiftung' ist bei geübten Lesern in der Muttersprache ein automatisiertes Verhalten. Der Leseprozess ist aktiv. Aber nicht nur das, er ist auch interaktiv: Der Leser nimmt nicht nur neue Informationen auf, er tritt vielmehr in eine Interaktion mit dem Text, indem er seine Informationen aufnimmt, sie mit den Eigenen verbindet, das Erlesene in sein Weltbild einordnet. Er ergänzt und erweitert die Textaussagen mit seinen persönlichen Erfahrungen und seinem Wissen. Die Interaktivität lässt einen Leser zwischen einem Sach- und einem Literaturtext unterscheiden. Die Literatur ruft neben den Gefühlen und Emotionen, die beim Lesen eines Sachtextes entstehen, auch andere, spezifische Empfindungen wie: Irritation, Freude, Trauer, Aha-Erlebnisse hervor. Durch eine solche Emotionalität, die durchaus beabsichtigt ist, lässt sich der Leser stärker motivieren, er kann sich mit einem solchen Text stärker identifizieren, aus seiner eigenen Weltperspektive und seinen Erfahrungen schöpfen und damit die Textinformation einfacher aufnehmen. Durch den Umgang mit literarischen Texten lernt der fremdsprachliche Leser nicht nur die Sprache kennen, er lernt sie auch so zu schätzen, als ob es seine eigene wäre. Denn jeder Leser und Lerner vergleicht die eigene und die fremde Sprache miteinander. Bei Sachtexten ist dies ein sinnloses Unterfangen, da sie sich lediglich an Fakten orientieren, versuchen sachlich und präzise zu wirken. Die Literatur allerdings nutzt die Sprache auf allen ihrer Ebenen. Sie enthält bestimmte Idiome, ist ambivalent, mehrdeutig, lückenhaft, polemisch, poetisch, rhetorisch etc. Die fremde Sprache spricht Gefühle an, ruft Emotionen hervor und ist damit der Muttersprache auf einem bestimmten Niveau verwandt. In diesem Aufsatz soll der Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane 'John Maynard' untersucht werden. Es werden allgemeine Überlegungen zur Literatur im fremdsprachigen Unterricht angestellt, die an Fontanes Ballade präzisiert werden. Die Eckpfeiler der Überlegung sollen Lese- und Textverstehen, Lesestile Techniken der Textarbeit, sowie die Steuerung des Lesens bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Literatur im DaF-Unterricht, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lesen ist ein komplexer Prozess, bei dem der Leser unterschiedliche Ebenen der Sprache wahrnimmt und zueinander in Beziehung setzt. Er erkennt einzelne Strukturen und erarbeitet sich eine Bedeutung sowie einen Sinnzusammenhang. Diese 'Sinnstiftung' ist bei geübten Lesern in der Muttersprache ein automatisiertes Verhalten. Der Leseprozess ist aktiv. Aber nicht nur das, er ist auch interaktiv: Der Leser nimmt nicht nur neue Informationen auf, er tritt vielmehr in eine Interaktion mit dem Text, indem er seine Informationen aufnimmt, sie mit den Eigenen verbindet, das Erlesene in sein Weltbild einordnet. Er ergänzt und erweitert die Textaussagen mit seinen persönlichen Erfahrungen und seinem Wissen. Die Interaktivität lässt einen Leser zwischen einem Sach- und einem Literaturtext unterscheiden. Die Literatur ruft neben den Gefühlen und Emotionen, die beim Lesen eines Sachtextes entstehen, auch andere, spezifische Empfindungen wie: Irritation, Freude, Trauer, Aha-Erlebnisse hervor. Durch eine solche Emotionalität, die durchaus beabsichtigt ist, lässt sich der Leser stärker motivieren, er kann sich mit einem solchen Text stärker identifizieren, aus seiner eigenen Weltperspektive und seinen Erfahrungen schöpfen und damit die Textinformation einfacher aufnehmen. Durch den Umgang mit literarischen Texten lernt der fremdsprachliche Leser nicht nur die Sprache kennen, er lernt sie auch so zu schätzen, als ob es seine eigene wäre. Denn jeder Leser und Lerner vergleicht die eigene und die fremde Sprache miteinander. Bei Sachtexten ist dies ein sinnloses Unterfangen, da sie sich lediglich an Fakten orientieren, versuchen sachlich und präzise zu wirken. Die Literatur allerdings nutzt die Sprache auf allen ihrer Ebenen. Sie enthält bestimmte Idiome, ist ambivalent, mehrdeutig, lückenhaft, polemisch, poetisch, rhetorisch etc. Die fremde Sprache spricht Gefühle an, ruft Emotionen hervor und ist damit der Muttersprache auf einem bestimmten Niveau verwandt. In diesem Aufsatz soll der Literatureinsatz im DaF-Unterricht an Beispiel von Theodors Fontane 'John Maynard' untersucht werden. Es werden allgemeine Überlegungen zur Literatur im fremdsprachigen Unterricht angestellt, die an Fontanes Ballade präzisiert werden. Die Eckpfeiler der Überlegung sollen Lese- und Textverstehen, Lesestile Techniken der Textarbeit, sowie die Steuerung des Lesens bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialdemokratie und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich zwischen 1890 und 1914 by Bartosz Nowak
Cover of the book Leibeserziehung an 'NS-Eliteschulen': Adolf-Hitler-Schulen und Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Bartosz Nowak
Cover of the book Viele-Welten-Theorie by Bartosz Nowak
Cover of the book Der eigenverantwortliche Unterricht (Klippert) und der Wandel der Lernkulturen (Arnold): Was können neue reformpädagogische Konzepte leisten? by Bartosz Nowak
Cover of the book Äußerungen von Verfassungsorganen und der Meinungswettbewerb der Parteien by Bartosz Nowak
Cover of the book Das Bildungssystem Schwedens by Bartosz Nowak
Cover of the book Brüchigkeit & Diskontinuität - 'Kulturelle Globalisierung' unter der Lupe by Bartosz Nowak
Cover of the book Der Ursprung des Wagens by Bartosz Nowak
Cover of the book Positionierungs- und Produktdifferenzierungsstrategie eines Weinanbieters by Bartosz Nowak
Cover of the book On Shakespeares 'Hamlet' - past and present, memory and forgetting by Bartosz Nowak
Cover of the book Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im -Phaidros- by Bartosz Nowak
Cover of the book Figuren- und Objekttheater by Bartosz Nowak
Cover of the book Häusliche Gewalt gegen Kinder by Bartosz Nowak
Cover of the book Alternative Messkonzepte zu Innovationsaktivitäten by Bartosz Nowak
Cover of the book Das Massensterben der Honigbiene Apis mellifera (Colony Colapse Disorder) by Bartosz Nowak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy