Ressourcenverschwendung oder Investition in die Zukunft? 360-Grad-Feedback zur systematischen Personalentwicklung von Nachwuchsführungskräften

Eine qualitative Vergleichsstudie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Ressourcenverschwendung oder Investition in die Zukunft? 360-Grad-Feedback zur systematischen Personalentwicklung von Nachwuchsführungskräften by Jennifer Schnödewind, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Schnödewind ISBN: 9783668452404
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Schnödewind
ISBN: 9783668452404
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,8, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, den Nutzen des 360-Grad-Feedbacks als Instrument der systematischen Personalentwicklung von Nachwuchsführungskräften der Generation Y unter Berücksichtigung der verschiedenen Anspruchsgruppen - fokussiert auf die Unternehmens- und Mitarbeiterperspektive - zu eruieren. Es soll ergründet werden, ob es sich um ein adäquates Instrument zur Entwicklung dieser Zielgruppe handelt, in welcher Hinsicht der entsprechende Ressourceneinsatz gerechtfertigt ist und welche Potenziale sich für die Organisation und deren Mitglieder ergeben. Die gegenwärtige Wirtschafts- und Gesellschaftssituation ist geprägt durch stetigen und raschen Wandel, der mit steigenden Anforderungen und zunehmender Diversifikation in einer digitalen und globalen Umgebung einhergeht. Das Leben im 21. Jahrhundert ist vielfältig und bietet ein Überangebot an Möglichkeiten, das selektive Entscheidungsfähigkeit erfordert, um in dieser Komplexität persönliches Gleichgewicht und Zufriedenheit zu erreichen. Organisationen müssen flexibel sein, um sich am Markt behaupten zu können. Führungskräfte befinden sich in einer bedeutsamen Rolle, sodass deren Potenziale an der Schnittstelle zwischen Organisation und Mitarbeitern wirken. Entsprechend sollte ihr Kompetenzspektrum ausgebildet werden. Die Funktionalitäten des 360-Grad-Feedbacks können die adäquate Entwicklung unterstützen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung stellt den Nutzen des 360-Grad-Feedbacks als Instrument der systematischen Personalentwicklung von Nachwuchsführungskräften der Generation Y unter Berücksichtigung der verschiedenen Anspruchsgruppen - fokussiert auf die Unternehmens- und Mitarbeiterperspektive - heraus. Es wird ergründet, ob es sich um ein adäquates Instrument zur Entwicklung dieser Zielgruppe handelt, in welcher Hinsicht der entsprechende Ressourceneinsatz gerechtfertigt ist und welche Potenziale sich für die Organisation und deren Mitglieder ergeben. Die Erhebung qualitativer Interviewdaten bietet Praxiseindrücke, die den Stellenwert des entsprechenden Instrumenteneinsatzes im gegenwärtigen Wirtschaftsumfeld situieren. Somit werden theoretische Konzepte abgeglichen und ergänzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,8, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist, den Nutzen des 360-Grad-Feedbacks als Instrument der systematischen Personalentwicklung von Nachwuchsführungskräften der Generation Y unter Berücksichtigung der verschiedenen Anspruchsgruppen - fokussiert auf die Unternehmens- und Mitarbeiterperspektive - zu eruieren. Es soll ergründet werden, ob es sich um ein adäquates Instrument zur Entwicklung dieser Zielgruppe handelt, in welcher Hinsicht der entsprechende Ressourceneinsatz gerechtfertigt ist und welche Potenziale sich für die Organisation und deren Mitglieder ergeben. Die gegenwärtige Wirtschafts- und Gesellschaftssituation ist geprägt durch stetigen und raschen Wandel, der mit steigenden Anforderungen und zunehmender Diversifikation in einer digitalen und globalen Umgebung einhergeht. Das Leben im 21. Jahrhundert ist vielfältig und bietet ein Überangebot an Möglichkeiten, das selektive Entscheidungsfähigkeit erfordert, um in dieser Komplexität persönliches Gleichgewicht und Zufriedenheit zu erreichen. Organisationen müssen flexibel sein, um sich am Markt behaupten zu können. Führungskräfte befinden sich in einer bedeutsamen Rolle, sodass deren Potenziale an der Schnittstelle zwischen Organisation und Mitarbeitern wirken. Entsprechend sollte ihr Kompetenzspektrum ausgebildet werden. Die Funktionalitäten des 360-Grad-Feedbacks können die adäquate Entwicklung unterstützen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung stellt den Nutzen des 360-Grad-Feedbacks als Instrument der systematischen Personalentwicklung von Nachwuchsführungskräften der Generation Y unter Berücksichtigung der verschiedenen Anspruchsgruppen - fokussiert auf die Unternehmens- und Mitarbeiterperspektive - heraus. Es wird ergründet, ob es sich um ein adäquates Instrument zur Entwicklung dieser Zielgruppe handelt, in welcher Hinsicht der entsprechende Ressourceneinsatz gerechtfertigt ist und welche Potenziale sich für die Organisation und deren Mitglieder ergeben. Die Erhebung qualitativer Interviewdaten bietet Praxiseindrücke, die den Stellenwert des entsprechenden Instrumenteneinsatzes im gegenwärtigen Wirtschaftsumfeld situieren. Somit werden theoretische Konzepte abgeglichen und ergänzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mit Musik zu aufmerksamer Gelassenheit by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung' by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Der Einfluss von Kultur und Strukturen auf die Demokratie by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Von der unvergänglich babylonischen Gefangenschaft der evangelischen Kirche - Eine Streitschrift by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Bewegungsförderung im Kindergarten by Jennifer Schnödewind
Cover of the book The contribution of Financial Institutions in Promoting Private Investments in Rwanda by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Der Nordirlandkonflikt by Jennifer Schnödewind
Cover of the book A Critique of Society? J. D. Salinger's 'The Catcher in the Rye' (1951) by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Herstellen einer Kupferrohrpressverbindung (Unterweisung Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Critical Analysis of Westminster City Council by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Kooperation von Gebietskörperschaften zur Aufgabenerledigung - eine Alternative zur Neugliederung? by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Krebsforschung. Hyperthermie mit Chemotherapie, Elektrochemotherapie und Strahlentherapie by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Erotische Lyrik bei Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Kants erkenntnistheoretische Wende als Quintessenz der Kritik der reinen Vernunft by Jennifer Schnödewind
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen für den Werbeauftritt auf fremden Internetseiten by Jennifer Schnödewind
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy