Kants erkenntnistheoretische Wende als Quintessenz der Kritik der reinen Vernunft

Kopernikanische Wende und Transzendentalphilosophie in der allgemeinen Metaphysik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Kants erkenntnistheoretische Wende als Quintessenz der Kritik der reinen Vernunft by Andreas Wilhelm Lukas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Wilhelm Lukas ISBN: 9783640197897
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Wilhelm Lukas
ISBN: 9783640197897
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in Kants 'Kritik der reinen Vernunft', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kant will mit der KrV das reine Wissen, das nicht aus Sinnesdaten abgeleitet wird, durch eine empiriefreie Untersuchung und dadurch mit unumstößlicher Gewissheit bestimmen. Dies geschieht, indem er reine Vernunftbegriffe aus legitimen Prinzipien ableitet ('Quellen'), die Möglichkeit nicht-sinnlicher Erkenntnis in Vollständigkeit benennt ('Umfang') und den Punkt bestimmt, von dem an der erfahrungsunabhängige Vernunftgebrauch in die Irre geht ('Grenzen'). Mit Hilfe dieses Programms der KrV soll die Disziplin Metaphysik den Rang einer Wissenschaft erlangen und in ihr zukünftig planmäßige Fortschritte erzielt werden. Denn schließlich ist sein Anliegen die reale Möglichkeit von nichtempirischen, sinnlich unabhängigen und dennoch synthetischen, kenntniserweiternden Aussagen der Metaphysik. Als Buch über das Wissen vom Gegenstandswissen darf man annehmen, dass sich Kants grundlegendste Überlegung in der KrV in der These wiederfindet, dass sich erfahrungsunabhängige und unumstößliche sowie allgemeine metaphysische Wahrheit einem aktiv erkennenden Subjekt verdankt und nicht aus Gegenständen herrührt. Diese umstürzende Einsicht formuliert Kant in der Vorrede zur zweiten Auflage der KrV. Sie ist als Teil der Vorrede zur zweiten Auflage nicht das Herzstück der KrV aber sie trifft als deren Grundaussage Kants Philosophie ins Herz. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Erläuterung dieser Textstelle, einer zusammenfassenden Rekonstruktion von Kants Denkweg hin zu der kopernikanischen Wende sowie der Darstellung der sich aus jener allgemeinen Überlegung zu Beginn der KrV ergebenden Folgen, die sich in dem allgemeinen Metaphysik-Teil des Werkes (Einleitung, transzendentale Ästhetik, transzendentale Analytik) wiederfinden. Dieser zweite Teil behandelt die inhaltliche Abhängigkeit der Transzendentalphilosophie, der Anschauungsformen Raum und Zeit, der Urteils- und Kategorientafel und schließlich der transzendentalen Deduktion von Kants erkenntnistheoretischer Wende.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Einführung in Kants 'Kritik der reinen Vernunft', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kant will mit der KrV das reine Wissen, das nicht aus Sinnesdaten abgeleitet wird, durch eine empiriefreie Untersuchung und dadurch mit unumstößlicher Gewissheit bestimmen. Dies geschieht, indem er reine Vernunftbegriffe aus legitimen Prinzipien ableitet ('Quellen'), die Möglichkeit nicht-sinnlicher Erkenntnis in Vollständigkeit benennt ('Umfang') und den Punkt bestimmt, von dem an der erfahrungsunabhängige Vernunftgebrauch in die Irre geht ('Grenzen'). Mit Hilfe dieses Programms der KrV soll die Disziplin Metaphysik den Rang einer Wissenschaft erlangen und in ihr zukünftig planmäßige Fortschritte erzielt werden. Denn schließlich ist sein Anliegen die reale Möglichkeit von nichtempirischen, sinnlich unabhängigen und dennoch synthetischen, kenntniserweiternden Aussagen der Metaphysik. Als Buch über das Wissen vom Gegenstandswissen darf man annehmen, dass sich Kants grundlegendste Überlegung in der KrV in der These wiederfindet, dass sich erfahrungsunabhängige und unumstößliche sowie allgemeine metaphysische Wahrheit einem aktiv erkennenden Subjekt verdankt und nicht aus Gegenständen herrührt. Diese umstürzende Einsicht formuliert Kant in der Vorrede zur zweiten Auflage der KrV. Sie ist als Teil der Vorrede zur zweiten Auflage nicht das Herzstück der KrV aber sie trifft als deren Grundaussage Kants Philosophie ins Herz. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Erläuterung dieser Textstelle, einer zusammenfassenden Rekonstruktion von Kants Denkweg hin zu der kopernikanischen Wende sowie der Darstellung der sich aus jener allgemeinen Überlegung zu Beginn der KrV ergebenden Folgen, die sich in dem allgemeinen Metaphysik-Teil des Werkes (Einleitung, transzendentale Ästhetik, transzendentale Analytik) wiederfinden. Dieser zweite Teil behandelt die inhaltliche Abhängigkeit der Transzendentalphilosophie, der Anschauungsformen Raum und Zeit, der Urteils- und Kategorientafel und schließlich der transzendentalen Deduktion von Kants erkenntnistheoretischer Wende.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Wörlitzer Park im Dessau-Wörlitzer Gartenreich und das pädagogische Konzept des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Freiheit bei Epikur und Luther im Spiegel der gegenwärtigen Debatte by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Zum Dissens in der Debatte um die Zulässigkeit des Klonens am Menschen im Islam by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Der Wandel der Eltern-Kind-Beziehung von der Nachkriegszeit bis in die 70'er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Corporate Social Responsibility by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Advanced Practice Nursing im deutschen Gesundheitssystem by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Auswirkungen des Future-Handels mit Rohstoffen by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Webseiten optimal gestalten by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Ungleiche Professionalisierung. Milieuspezifisches pädagogisches Handeln? by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Risiko- und Compliance-Management im Vertrieb by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Die Würde der Person. Ihre Bestimmung und Wahrung angesichts der Herausforderungen durch die moderne Biomedizin by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Otto Steinert: 'Über die Gestaltungsmöglichkeiten der Fotografie' - Fotografie als künstlerisches Medium by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zwischen Deutschland und Norwegen by Andreas Wilhelm Lukas
Cover of the book G.W. Leibniz' Monadologie by Andreas Wilhelm Lukas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy