Reformabsolutismus in Preußen und Österreich - und im Alten Reich?

und im Alten Reich'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Reformabsolutismus in Preußen und Österreich - und im Alten Reich? by Christian Spernbauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Spernbauer ISBN: 9783638057615
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Spernbauer
ISBN: 9783638057615
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Brandenburg-Preußen und das Alte Reich, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die absolutistische Form der Monarchie hat 'rund vierhundert Jahre neuerer europäischer Geschichte' geprägt und aus ebendieser Zeit 'hat sich die Entfaltung des modernen Staates vollzogen' . Doch was war 'Absolutismus' eigentlich und seit wann hat man diese Bezeichnung verwendet? Wie haben die absolutistischen Fürsten ihre Herrschaft begründet? Welche Strukturen in Politik und Gesellschaft waren davon betroffen? Wie hat sich absolutistische Herrschaft in Preußen, Österreich und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ausgestaltet? Gab es verschiedene Formen und/oder Stufen? Und wenn ja, was waren die Ursachen für den Wandel? Ich werde dabei zunächst einen kurzen Blick auf die Formen des Absolutismus vor dem Einzug der Aufklärung in das Staats- und Herrschaftsverständnis werfen, bevor ich jene Entwicklung vom Gottesgnadentum hin zum aufgeklärten Absolutismus in ihren philosophischen Grundlagen betrachte. Im Weiteren werde ich die Person Friedrichs des Großen, vor allem seine für das spätere politisch-philosophische Denken prägende Jugend, vorstellen und anschließend die Strukturen des aufgeklärten Absolutismus' in Preußen untersuchen mit der Frage, ob es sich denn in diesem Falle wirklich um Reformabsolutismus handelt. Zuletzt werde ich einen Vergleich mit der zweiten deutschen Großmacht - Österreich - anstellen und die Frage des aufgeklärten Absolutismus auf das gesamte Alte Reich beziehen. In einigen Schlussbemerkungen werde ich die Ergebnisse im Gesamtzusammenhang darstellen und abschließend bewerten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Brandenburg-Preußen und das Alte Reich, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die absolutistische Form der Monarchie hat 'rund vierhundert Jahre neuerer europäischer Geschichte' geprägt und aus ebendieser Zeit 'hat sich die Entfaltung des modernen Staates vollzogen' . Doch was war 'Absolutismus' eigentlich und seit wann hat man diese Bezeichnung verwendet? Wie haben die absolutistischen Fürsten ihre Herrschaft begründet? Welche Strukturen in Politik und Gesellschaft waren davon betroffen? Wie hat sich absolutistische Herrschaft in Preußen, Österreich und im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ausgestaltet? Gab es verschiedene Formen und/oder Stufen? Und wenn ja, was waren die Ursachen für den Wandel? Ich werde dabei zunächst einen kurzen Blick auf die Formen des Absolutismus vor dem Einzug der Aufklärung in das Staats- und Herrschaftsverständnis werfen, bevor ich jene Entwicklung vom Gottesgnadentum hin zum aufgeklärten Absolutismus in ihren philosophischen Grundlagen betrachte. Im Weiteren werde ich die Person Friedrichs des Großen, vor allem seine für das spätere politisch-philosophische Denken prägende Jugend, vorstellen und anschließend die Strukturen des aufgeklärten Absolutismus' in Preußen untersuchen mit der Frage, ob es sich denn in diesem Falle wirklich um Reformabsolutismus handelt. Zuletzt werde ich einen Vergleich mit der zweiten deutschen Großmacht - Österreich - anstellen und die Frage des aufgeklärten Absolutismus auf das gesamte Alte Reich beziehen. In einigen Schlussbemerkungen werde ich die Ergebnisse im Gesamtzusammenhang darstellen und abschließend bewerten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sherlock Holmes in the novels by Arthur Conan Doyle and his modern adaption in the BBC TV-series 'Sherlock' by Christian Spernbauer
Cover of the book Religion im 'Focus' - dem modernen Nachrichtenmagazin by Christian Spernbauer
Cover of the book Virtuelle Mauern: Veränderungen politischer Kommunikation in autoritären Staaten. by Christian Spernbauer
Cover of the book Pannen, Skandale und Affären? by Christian Spernbauer
Cover of the book Die Städte im Hinblick auf die Expansion des Christentums by Christian Spernbauer
Cover of the book Marsilius von Padua und Wilhelm von Ockham - Zum Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht by Christian Spernbauer
Cover of the book Was ist guter Unterricht? - Über die Entwicklung des Unterrichts, sowie seiner heutigen Methoden, Formen und Ziele by Christian Spernbauer
Cover of the book Exegese von 12, 13-17 des Markusevangeliums by Christian Spernbauer
Cover of the book Geldwäsche by Christian Spernbauer
Cover of the book Wie unterscheidet sich die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich? by Christian Spernbauer
Cover of the book § 35a EStG Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen by Christian Spernbauer
Cover of the book Kundenkarten der FOM-Studenten. Empirische Untersuchung und Auswertung zur Nutzung von Kundenkarten by Christian Spernbauer
Cover of the book Formen, Theorie und Praxis des Audits by Christian Spernbauer
Cover of the book Brauchen Kinder Religion? Theologisieren und Philosophieren mit Kindern by Christian Spernbauer
Cover of the book Celebrity Endorsement in Advertising - Do Celebrities Promise Something Wrong? by Christian Spernbauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy