Rassenhygiene im Nationalsozialismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Rassenhygiene im Nationalsozialismus by Sabrina Natalie Schreyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Natalie Schreyer ISBN: 9783638026369
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Natalie Schreyer
ISBN: 9783638026369
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Geisseln der Menschheit. Zur Kulturgeschichte der Seuchen., 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Rassenhygiene als deutsches Pendant zum Begriff der Eugenik wird erstmals 1895 von dem Arzt Alfred Ploetz in seinem Buch 'Die Tüchtigkeit unserer Rasse und der Schutz der Schwachen' verwendet. Der Veröffentlichungszeitraum verdeutlicht, dass es sich bei der Rassenhygiene und deren Ziele um kein plötzliches nationalsozialistisches Phänomen handelt. Anfänge der Rassenhygiene lassen sich bereits im 18. Jahrhundert finden, waren jedoch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nur von geringen Erfolg begleitet, erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden rassenhygienische Ideen auf der Basis des Sozialdarwinismus und der Lehre der natürlichen Auslese in breiteren Kreisen diskutiert, wobei sich die Diskussion nicht allein auf Deutschland beschränkte. Hierbei setzte sich die Eugenik ursprünglich die Aufartung, das heißt die Auslese gesunder, hochwertiger Erbanlagen, zum Ziel. Statt der Züchtung einer besonderen Rasse stand zunächst die Absicht der Entwicklung einer erbgesunden Menscheit im Vordergrund. Erst mit der Machtergreifung Hitlers 1933 wurden die Ideen der Eugenik in einem vorher nie dagewesenen Umfang innerhalb der nationalsozialistischen Gesundheits- und Rassenpolitik umgesetzt und man begegnet einem Radikalisierungsprozess des rassenhygienischen Programms, wobei es zu einer Vermischung antisemitischen und rassistischen Gedankengutes kommt. Im Rahmen dieses Programmes setzte sich die Rassenhygiene zu Beginn mittels Sterilisation und Abtreibung bis hin zur systematische 'Euthanasie' im Sinne einer Vernichtung lebensunwerten Lebens durch und fand ihren vermeintlichen Höhepunkt im Holocaust an den europäischen Juden. Inhalt: 1. Einleitung4 2. Wider die Degeneration4 2.1 Sterilisation und Ausgrenzung als rassenhygienische Maßnahmen7 2.2 Radikalisierung der Rassenhygiene am Beispiel der Kindereuthanasie8 3. Schlussbetrachtung9 4. Literaturverzeichnis11

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Geisseln der Menschheit. Zur Kulturgeschichte der Seuchen., 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Rassenhygiene als deutsches Pendant zum Begriff der Eugenik wird erstmals 1895 von dem Arzt Alfred Ploetz in seinem Buch 'Die Tüchtigkeit unserer Rasse und der Schutz der Schwachen' verwendet. Der Veröffentlichungszeitraum verdeutlicht, dass es sich bei der Rassenhygiene und deren Ziele um kein plötzliches nationalsozialistisches Phänomen handelt. Anfänge der Rassenhygiene lassen sich bereits im 18. Jahrhundert finden, waren jedoch bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nur von geringen Erfolg begleitet, erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden rassenhygienische Ideen auf der Basis des Sozialdarwinismus und der Lehre der natürlichen Auslese in breiteren Kreisen diskutiert, wobei sich die Diskussion nicht allein auf Deutschland beschränkte. Hierbei setzte sich die Eugenik ursprünglich die Aufartung, das heißt die Auslese gesunder, hochwertiger Erbanlagen, zum Ziel. Statt der Züchtung einer besonderen Rasse stand zunächst die Absicht der Entwicklung einer erbgesunden Menscheit im Vordergrund. Erst mit der Machtergreifung Hitlers 1933 wurden die Ideen der Eugenik in einem vorher nie dagewesenen Umfang innerhalb der nationalsozialistischen Gesundheits- und Rassenpolitik umgesetzt und man begegnet einem Radikalisierungsprozess des rassenhygienischen Programms, wobei es zu einer Vermischung antisemitischen und rassistischen Gedankengutes kommt. Im Rahmen dieses Programmes setzte sich die Rassenhygiene zu Beginn mittels Sterilisation und Abtreibung bis hin zur systematische 'Euthanasie' im Sinne einer Vernichtung lebensunwerten Lebens durch und fand ihren vermeintlichen Höhepunkt im Holocaust an den europäischen Juden. Inhalt: 1. Einleitung4 2. Wider die Degeneration4 2.1 Sterilisation und Ausgrenzung als rassenhygienische Maßnahmen7 2.2 Radikalisierung der Rassenhygiene am Beispiel der Kindereuthanasie8 3. Schlussbetrachtung9 4. Literaturverzeichnis11

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dogmadidaktische Grundregeln by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Das Königreich Min by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Ringen und Kämpfen. Ein verantwortungsbewusster Umgang miteinander (Klasse 7/8) by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Der Süden Floridas: Miami, Key West und die Everglades by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Methodisch-didaktisch Einheit zum Thema 'Schälen einer Mandarine' by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Die Rolle des Deutschen Bildungsservers (DBS) unter besonderer Berücksichtigung von Tandemsprachkursen by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Faschismussatire by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Das bedingungslose Grundeinkommen aus soziologischer Sicht by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Internationale Steuerarbitrage unter besonderer Berücksichtigung von Zinsabzugsbeschränkungen am Beispiel von Deutschland und USA by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Die Eliteschulen im Nationalsozialismus by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Dietrich Bonhoeffer. Zu Widerstand und Ergebung by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Zu: Freiherr von Knigge 'Über den Umgang mit Menschen' by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Zur geschichtlichen Legitimation des Sportunterrichts am Beispiel der philanthropischen Gymnastik by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung by Sabrina Natalie Schreyer
Cover of the book Jürgen Habermas - Faktizität und Geltung - Wandel der Rechtsparadigmen by Sabrina Natalie Schreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy