Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung by Eugen Luja, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eugen Luja ISBN: 9783638865333
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eugen Luja
ISBN: 9783638865333
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg (Fachbereich Wirtschaft ), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die betriebswirtschaftlichen Problemstellungen sind in der Kostenrechnung unterschiedlichste Systeme entwickelt worden. Im Rahmen dieser Arbeit wird insbesondere auf die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung eingegangen. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Grundlagen und Merkmale der oben genannten Rechensysteme zu verschaffen und diese wiederum anhand von Unterschieden von einander abzugrenzen. Die Arbeit kann in zwei Schwerpunkte eingeteilt werden, welche den Hauptteil bilden. Zum Einstieg in das Thema soll die Einleitung verhelfen. Diese beginnt mit einer kurzen Beschreibung der drei meist verbreiteten Controllingansätze, wobei der Schwerpunkt auf die Eingliederung des Arbeitsthemas in einem dieser Ansätze gelegt wird. Zusätzlich erfolgt die Einbettung dieser Rechensysteme im Führungssystem eines Unternehmens. Des Weiteren folgt eine kleine Orientierungshilfe, um die genannten Kostenrechensysteme in einem sehr umfangreichen Gebiet des betrieblichen Rechnungswesens einordnen zu können. Daraufhin folgt der erste Schwerpunkt der Arbeit. Hierbei werden zunächst die Kosten- und Leistungsrechnung und der Kostenbegriff definiert. Als nächstes folgen eine Beschreibung der Aufgaben und eine Erläuterung der Grundstruktur der traditionellen KLR. Im Anschluss daran werden die einzelnen Teilbereiche der KLR und ihrer Bestandselemente vorgestellt. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit beschäftigt sich mit der Erläuterung des Konzeptes der 'relativen Einzel-kosten- und Deckungsbeitragsrechnung' nach Riebel bei gleichzeitiger Gegenüberstellung der beiden Kostenrechensysteme. Hier werden die wesentlichen Merkmale Riebel'schen Konzeptes zusammengefasst, erläutert und mit denen der traditionellen KLR verglichen. Schließlich werden die Ergebnisse in einer Tabelle zusammengefasst. Im Schlussteil erfolgt eine kritische Würdigung des Konzepts der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg (Fachbereich Wirtschaft ), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die betriebswirtschaftlichen Problemstellungen sind in der Kostenrechnung unterschiedlichste Systeme entwickelt worden. Im Rahmen dieser Arbeit wird insbesondere auf die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und traditionelle Kosten- und Leistungsrechnung eingegangen. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Grundlagen und Merkmale der oben genannten Rechensysteme zu verschaffen und diese wiederum anhand von Unterschieden von einander abzugrenzen. Die Arbeit kann in zwei Schwerpunkte eingeteilt werden, welche den Hauptteil bilden. Zum Einstieg in das Thema soll die Einleitung verhelfen. Diese beginnt mit einer kurzen Beschreibung der drei meist verbreiteten Controllingansätze, wobei der Schwerpunkt auf die Eingliederung des Arbeitsthemas in einem dieser Ansätze gelegt wird. Zusätzlich erfolgt die Einbettung dieser Rechensysteme im Führungssystem eines Unternehmens. Des Weiteren folgt eine kleine Orientierungshilfe, um die genannten Kostenrechensysteme in einem sehr umfangreichen Gebiet des betrieblichen Rechnungswesens einordnen zu können. Daraufhin folgt der erste Schwerpunkt der Arbeit. Hierbei werden zunächst die Kosten- und Leistungsrechnung und der Kostenbegriff definiert. Als nächstes folgen eine Beschreibung der Aufgaben und eine Erläuterung der Grundstruktur der traditionellen KLR. Im Anschluss daran werden die einzelnen Teilbereiche der KLR und ihrer Bestandselemente vorgestellt. Der zweite Schwerpunkt der Arbeit beschäftigt sich mit der Erläuterung des Konzeptes der 'relativen Einzel-kosten- und Deckungsbeitragsrechnung' nach Riebel bei gleichzeitiger Gegenüberstellung der beiden Kostenrechensysteme. Hier werden die wesentlichen Merkmale Riebel'schen Konzeptes zusammengefasst, erläutert und mit denen der traditionellen KLR verglichen. Schließlich werden die Ergebnisse in einer Tabelle zusammengefasst. Im Schlussteil erfolgt eine kritische Würdigung des Konzepts der relativen Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das politisch-administrative System und die Sportselbstverwaltung - theoretische Analyse by Eugen Luja
Cover of the book Wissensmanagement. Ein Überblick über Grundlagen und Bereiche by Eugen Luja
Cover of the book Bulgarien - Parteienlandschaft und Parlamentswahlen zwischen 1989 und 2004 by Eugen Luja
Cover of the book Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung by Eugen Luja
Cover of the book Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Berlins by Eugen Luja
Cover of the book Karl der Große: Die Kaiserkrönung im Spiegel der Lorscher Annalen by Eugen Luja
Cover of the book Bodengesellschaften Deutschlands by Eugen Luja
Cover of the book Beratung und soziale Netzwerke by Eugen Luja
Cover of the book Avantgarde als Bluff. Zur Kritik von H. M. Enzensberger an der Verbündung von Avantgarde und 'Bewusstseinsindustrie' by Eugen Luja
Cover of the book Intertemporale Effekte antizipierter und nicht antizipierter Geldpolitik in einer Währungsunion by Eugen Luja
Cover of the book Mehrebenenanalyse der deutschen Gesundheitswirtschaft am Beispiel Rhein-Main by Eugen Luja
Cover of the book Die sozialen Missstände des 20. Jahrhunderts im Theater by Eugen Luja
Cover of the book Die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges und Fritz Fischers 'Griff nach der Weltmacht'. Die historische Kontroverse als Grundlage multiperspektivischen Geschichtsunterrichts by Eugen Luja
Cover of the book Außertropische Naturgefahren durch Windaktivität by Eugen Luja
Cover of the book Prophet oder Scharlatan? Eine Untersuchung der Gestalt Bileams in Numeri 22-24 by Eugen Luja
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy