Dogmadidaktische Grundregeln

Geschichtlichkeit und Hierarchie der Wahrheit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Dogmadidaktische Grundregeln by Judith Steffen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Steffen ISBN: 9783638040372
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Steffen
ISBN: 9783638040372
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,3, Universität zu Köln (Seminar für katholische Theologie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Religionspädagogisches und sozialethisches Repetitorium, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dogmen stellen für die katholische Kirche die absolute Wahrheit dar. Sie sind unanfechtbare Glaubensformeln, die von Stellvertretern Christi verfasst wurden. Die Vermittlung dieser Wahrheiten stellen im Religionsunterricht eine besondere Herausforderung dar. Vielen Schülern erscheinen Dogmen fremdartig und abweisend. Sie sehen in den Glaubenslehren ein starres, unveränderliches Gebilde, dass für ihr Leben keine Bedeutung hat. Sie sehen keinen Zusammenhang zwischen ihrem eigenen Glauben und den vorgegebenen Formeln. Im Religionsunterricht gilt es, diese Vorurteile abzubauen und die Dogmen den Schülern zugänglich zu machen. Dazu muss die Lebensbedeutsamkeit der Dogmen aufgezeigt, der Hintergrund der Entstehung betrachtet, die Wahrheiten gegeneinander abgewogen, die Glaubenswahrheiten elementarisiert und die richtigen Methoden ausgewählt werden. In Kapitel zwei gebe ich eine kurze Einführung in die Dogmen der katholischen Kirche. Im dritten Kapitel beschreibe ich verschiedene Möglichkeiten, Dogmen im Religionsunterricht zu behandeln. Mit einem Ansatz von Engelbert Groß zur Dogmadidaktik beschäftige ich mich im ersten Teil des dritten Kapitels. Um die religiösen Bedürfnisse von Kindern geht es im zweiten Teil dieses Kapitels. Der dritte Teil beleuchtet die Auswirkungen des II. Vatikanischen Konzils auf die Religionspädagogik. Der Begriff Dogma kommt aus dem Hellenismus und ist mit der Grundbedeutung 'was als richtig erschienen ist' aus dem griechischen zu übersetzen. Im Neuen Testament wird der Begriff Dogma in verschiedenen Zusammenhängen erwähnt: zum Einen in der Apostelgeschichte als Beschlüsse des Apostelkonzils (Apg 16,4), dann als kaiserlicher Befehl (z.B. Lk 2,1) und zudem als durch Christus aufgehobene Satzungen der Tora (z.B. Eph 2,15). In der alten Kirche wird der Ausdruck vom Christentum zur Kennzeichnung einer verbindlichen Ordnungsentscheidung rezipiert und steht ab dem 2. Jahrhundert für das verbindliche Ganze der christlichen Lehre. Der Begriff Dogma behält aber weiterhin seine Mehrdeutigkeit (z.B.: Weisung Gottes oder der Apostel, menschliche Lehre, Naturgesetz, kaiserlicher Beschluss). Erst ab dem 18. Jahrhundert wurde der Begriff im heutigen Sinne verwendet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,3, Universität zu Köln (Seminar für katholische Theologie und ihre Didaktik), Veranstaltung: Religionspädagogisches und sozialethisches Repetitorium, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dogmen stellen für die katholische Kirche die absolute Wahrheit dar. Sie sind unanfechtbare Glaubensformeln, die von Stellvertretern Christi verfasst wurden. Die Vermittlung dieser Wahrheiten stellen im Religionsunterricht eine besondere Herausforderung dar. Vielen Schülern erscheinen Dogmen fremdartig und abweisend. Sie sehen in den Glaubenslehren ein starres, unveränderliches Gebilde, dass für ihr Leben keine Bedeutung hat. Sie sehen keinen Zusammenhang zwischen ihrem eigenen Glauben und den vorgegebenen Formeln. Im Religionsunterricht gilt es, diese Vorurteile abzubauen und die Dogmen den Schülern zugänglich zu machen. Dazu muss die Lebensbedeutsamkeit der Dogmen aufgezeigt, der Hintergrund der Entstehung betrachtet, die Wahrheiten gegeneinander abgewogen, die Glaubenswahrheiten elementarisiert und die richtigen Methoden ausgewählt werden. In Kapitel zwei gebe ich eine kurze Einführung in die Dogmen der katholischen Kirche. Im dritten Kapitel beschreibe ich verschiedene Möglichkeiten, Dogmen im Religionsunterricht zu behandeln. Mit einem Ansatz von Engelbert Groß zur Dogmadidaktik beschäftige ich mich im ersten Teil des dritten Kapitels. Um die religiösen Bedürfnisse von Kindern geht es im zweiten Teil dieses Kapitels. Der dritte Teil beleuchtet die Auswirkungen des II. Vatikanischen Konzils auf die Religionspädagogik. Der Begriff Dogma kommt aus dem Hellenismus und ist mit der Grundbedeutung 'was als richtig erschienen ist' aus dem griechischen zu übersetzen. Im Neuen Testament wird der Begriff Dogma in verschiedenen Zusammenhängen erwähnt: zum Einen in der Apostelgeschichte als Beschlüsse des Apostelkonzils (Apg 16,4), dann als kaiserlicher Befehl (z.B. Lk 2,1) und zudem als durch Christus aufgehobene Satzungen der Tora (z.B. Eph 2,15). In der alten Kirche wird der Ausdruck vom Christentum zur Kennzeichnung einer verbindlichen Ordnungsentscheidung rezipiert und steht ab dem 2. Jahrhundert für das verbindliche Ganze der christlichen Lehre. Der Begriff Dogma behält aber weiterhin seine Mehrdeutigkeit (z.B.: Weisung Gottes oder der Apostel, menschliche Lehre, Naturgesetz, kaiserlicher Beschluss). Erst ab dem 18. Jahrhundert wurde der Begriff im heutigen Sinne verwendet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Theory of Social Functional Systems by Niklas Luhmann by Judith Steffen
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1 by Judith Steffen
Cover of the book Thailand, Land des Lächelns. Bedeutung und negative Auswirkungen der Tourismusindustrie by Judith Steffen
Cover of the book Kreative Schreibaufträge im Geschichtsunterricht by Judith Steffen
Cover of the book Manipulative Therapien der Integrativen Medizin: Akupunktur, Akupressur, Neuraltherapie by Judith Steffen
Cover of the book Das mentale Lexikon und die Beachtung seiner Funktionalität in spanischen Lehrwerken für die Sekundarstufe by Judith Steffen
Cover of the book Eingriffe in das Gehirn by Judith Steffen
Cover of the book Historische Sichtweise auf Leistung und Beurteilung und Ableitung für die gegenwärtige Praxis am Beispiel des Mathematikunterrichts der Grundschule by Judith Steffen
Cover of the book Jean Michel Basquiat. Seine Biographie und sein Kunststil by Judith Steffen
Cover of the book Warum Wählen? - Ökonomisch rationale Erklärungen zum Paradox der Wahlbeteiligung by Judith Steffen
Cover of the book The goals and scope of European merger regulation. Acquisition of minority shareholderships by Judith Steffen
Cover of the book Gender roles and sexual morality in James Joyce's 'Dubliners' by Judith Steffen
Cover of the book Kraulschwimmen. Wir bewegen uns angstfrei und eigenständig durch das Wasser (Klasse 7) by Judith Steffen
Cover of the book Alternsgerechte Beschäftigung in der alternden Gesellschaft by Judith Steffen
Cover of the book Die Frau im rechtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext des englischen Mittelalters by Judith Steffen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy