Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert

Nur theoretische Interpretation oder auch praktische Veränderung?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert by Elisabeth Adam, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Adam ISBN: 9783640199587
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Adam
ISBN: 9783640199587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie in Russland im 19. und 20. Jahrhundert, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Russland das größte Land der Welt ist, eine doch recht lange Geschichte aufweisen kann und vor allem einen durchaus nicht geringen Einfluss auf verschiedenste Bereiche wie Weltpolitik, Wirtschaft, Kultur usw. ausübt, ist die Philosophie Russlands - zumindest außerhalb Russlands - nicht sonderlich präsent und bekannt. Dennoch entwickelten sich dort schon früh eigene philosophische Denkweisen. In der Philosophie Russlands des 19. Jahrhunderts gibt es zahlreiche verschiedene Strömungen mit teils sehr unterschiedlichen Ausrichtungen. In dieser Arbeit sollen vier Texte verschiedener russischer Philosophen aus dieser Zeit untersucht werden. Das Hauptanliegen soll dabei sein, zu analysieren, ob die Philosophen nur interpretieren und kritisieren, oder ob sie auch Ansätze zur praktischen Lösung und Verbesserung erläutern. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet also: Geben die Autoren Vorschläge für eine praktische Veränderung der, ihrer Meinung nach, misslichen Situationen? Grundlage für die Betrachtung und Fragestellung stellt die elfte These über Feuerbach von Karl Marx dar, in der er fordert, dass die Philosophen die Welt nicht mehr nur interpretieren, sondern sie verändern sollen. Zunächst sollen denn auch Marx' Thesen über Feuerbach - speziell die elfte - Erwähnung finden. Dabei soll unter anderem dargestellt werden wann die Thesen verfasst bzw. veröffentlicht wurden und worum es sich bei den Thesen handelt, schließlich soll auch die Besonderheit der elften These erläutert werden. Danach werden, wie bereits erwähnt, vier ausgewählte Texte (Russland und Europa von Danilewski, Briefe über das Studium der Natur von Herzen, Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sittlichkeit von Kropotkin und Historische Briefe von Lawrow) untersucht. Hierbei sollen jeweils zuerst die Themen der Texte und die Anschauungen der Philosophen herausgearbeitet werden, bevor gegebenenfalls ihre praktischen Lösungsansätze geschildert werden. In einem Fazit sollen schließlich die Ergebnisse hinsichtlich der oben genannten Fragestellung zusammengefasst und schließlich eine Antwort auf die Frage gefunden werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophie in Russland im 19. und 20. Jahrhundert, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Russland das größte Land der Welt ist, eine doch recht lange Geschichte aufweisen kann und vor allem einen durchaus nicht geringen Einfluss auf verschiedenste Bereiche wie Weltpolitik, Wirtschaft, Kultur usw. ausübt, ist die Philosophie Russlands - zumindest außerhalb Russlands - nicht sonderlich präsent und bekannt. Dennoch entwickelten sich dort schon früh eigene philosophische Denkweisen. In der Philosophie Russlands des 19. Jahrhunderts gibt es zahlreiche verschiedene Strömungen mit teils sehr unterschiedlichen Ausrichtungen. In dieser Arbeit sollen vier Texte verschiedener russischer Philosophen aus dieser Zeit untersucht werden. Das Hauptanliegen soll dabei sein, zu analysieren, ob die Philosophen nur interpretieren und kritisieren, oder ob sie auch Ansätze zur praktischen Lösung und Verbesserung erläutern. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet also: Geben die Autoren Vorschläge für eine praktische Veränderung der, ihrer Meinung nach, misslichen Situationen? Grundlage für die Betrachtung und Fragestellung stellt die elfte These über Feuerbach von Karl Marx dar, in der er fordert, dass die Philosophen die Welt nicht mehr nur interpretieren, sondern sie verändern sollen. Zunächst sollen denn auch Marx' Thesen über Feuerbach - speziell die elfte - Erwähnung finden. Dabei soll unter anderem dargestellt werden wann die Thesen verfasst bzw. veröffentlicht wurden und worum es sich bei den Thesen handelt, schließlich soll auch die Besonderheit der elften These erläutert werden. Danach werden, wie bereits erwähnt, vier ausgewählte Texte (Russland und Europa von Danilewski, Briefe über das Studium der Natur von Herzen, Ethik. Ursprung und Entwicklung der Sittlichkeit von Kropotkin und Historische Briefe von Lawrow) untersucht. Hierbei sollen jeweils zuerst die Themen der Texte und die Anschauungen der Philosophen herausgearbeitet werden, bevor gegebenenfalls ihre praktischen Lösungsansätze geschildert werden. In einem Fazit sollen schließlich die Ergebnisse hinsichtlich der oben genannten Fragestellung zusammengefasst und schließlich eine Antwort auf die Frage gefunden werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des Gaius Marius im Jahr 100 v. Chr. by Elisabeth Adam
Cover of the book Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit? by Elisabeth Adam
Cover of the book Körper - Männlichkeit - Schönheit by Elisabeth Adam
Cover of the book Die GmbH - Ein Leitfaden by Elisabeth Adam
Cover of the book Gewährleistung nach dem neuen Entwurf zum ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuch by Elisabeth Adam
Cover of the book Heinrich Leopold Wagners Trauerspiel 'Die Kindermörderin'. Die Auswirkung einer sexuellen Handlung auf die Entwicklung einer jungen Frau zur Kindermörderin by Elisabeth Adam
Cover of the book Das Ende des Faschismus in Italien by Elisabeth Adam
Cover of the book Das I. Vatikanische Konzil und die Entstehung der alt-katholischen Kirche in ihrer Bedeutung für die Ökumene aus evangelischer Perspektive by Elisabeth Adam
Cover of the book Die Anthropologie des Aristoteles - eine Einführung by Elisabeth Adam
Cover of the book Typische Lebenslagen straffällig gewordener Menschen by Elisabeth Adam
Cover of the book Die Pinakothek der Moderne - inszenierte Räume für die Kunst by Elisabeth Adam
Cover of the book Moralerziehung im Ökonomieunterricht - Dilemma-Szenarien als Methode des kognitiv-entwicklungsorientierten Ansatzes by Elisabeth Adam
Cover of the book Damnatio memoriae - Leben und Tod des Publius Septimus Geta by Elisabeth Adam
Cover of the book Comparing Tesco PLC and Admiral Group PLC by Elisabeth Adam
Cover of the book Die EU-Verfassung - Der Weg zu einen neuen Rheinischen Kapitalismus und neuen Arbeitsplätze? by Elisabeth Adam
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy