Paulinus von Nola (Fontes Christiani 25, Teilband 2, S. 479 - 577)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Paulinus von Nola (Fontes Christiani 25, Teilband 2, S. 479 - 577) by Philipp-Michael Hebel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp-Michael Hebel ISBN: 9783640918461
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp-Michael Hebel
ISBN: 9783640918461
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der hier referierte Text stellt einen Brief des Paulinus von Nola, welcher um 354 in Bordeaux geboren wurde und am 22. Juni 431 in Nola bei Neapel starb, an seinen Freund Sulpicius Severus, einen Mönch und Schriftsteller aus Aquitanien, dar. Der Brief findet sich in dem zweiten Teilband des 25. Band der Fontes Christiani. Es ist der 23. Brief des Paulinus von Nola. Er gliedert sich in 47 Abschnitte und ist mit keinem übergeordneten Titel versehen. Der Brief wird zunächst zusammengefasst und anschließend auf die von Paulinus von Nola vertretene christliche Meinung und Theologie, mit besonderem Bezug auf seine Vorstellungen von Jesus Christus, untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der hier referierte Text stellt einen Brief des Paulinus von Nola, welcher um 354 in Bordeaux geboren wurde und am 22. Juni 431 in Nola bei Neapel starb, an seinen Freund Sulpicius Severus, einen Mönch und Schriftsteller aus Aquitanien, dar. Der Brief findet sich in dem zweiten Teilband des 25. Band der Fontes Christiani. Es ist der 23. Brief des Paulinus von Nola. Er gliedert sich in 47 Abschnitte und ist mit keinem übergeordneten Titel versehen. Der Brief wird zunächst zusammengefasst und anschließend auf die von Paulinus von Nola vertretene christliche Meinung und Theologie, mit besonderem Bezug auf seine Vorstellungen von Jesus Christus, untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Governance-Strukturen in den Favelas von Rio de Janeiro by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Kinder und Medien by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Angst bei Kindern mit geistiger Behinderung by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Postmoderne Figurenkonstruktion - Die Auflösung des Ichs: Sailor Ripley in David Lynchs 'Wild At Heart' by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Ein Vergleich von tense in A Comprehensive Grammar of the English Language und University Course in English Grammar by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Ziele und Funktionen von Konzernverrechnungspreisen im Beteiligungscontrolling by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Delfin 4 - Eine Analyse by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Kirchenbücher - Aufgaben, Quellengehalt, Bestände und Bestandssicherung, Auswertungsmöglichkeiten by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Technikdiagnostik im Volleyball by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Sebastian Ilsungs Pilgerreise nach Santiago de Compostela 1446 by Philipp-Michael Hebel
Cover of the book Zentrale Elemente spiritueller Männerbildung nach P. Richard Rohr OFM by Philipp-Michael Hebel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy