Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht by Esther Kaiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Kaiser ISBN: 9783640933938
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Kaiser
ISBN: 9783640933938
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universität Osnabrück (FB Erziehungs - und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Holocaust als Thema im Religionsunterricht in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute leben wir in einem Land, in dem Menschen mit unterschiedlichen Religionen ein zu Hause gefunden haben. Nicht nur die Multikulturalität hat in Deutschland zugenommen, sondern die Gesellschaft ist auch multireligiöser geworden. Durch die Mischung ehemals konfessionell homogener Milieus und durch die Zuwanderung von Migranten mit nichtchristlichem Hintergrund, besonders seit den 1960er Jahren, haben Religion in Deutschland plural werden lassen. Auch wenn das Christentum in Deutschland immer noch die bestimmende Religion ist, gibt es neben der relativ großen Gruppe der Muslime auch Juden, Buddhisten und Anhänger anderer vielfältiger Religionsgemeinschaften. Die Frage nach dem interreligiösen Lernen stellt sich aufgrund der Tatsache, dass unterschiedliche Religionen in Deutschland nebeneinander existieren und die dadurch entstehende Notwendigkeit, dass sich die Angehörigen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften arrangieren. In dieser Ausarbeitung zum Thema 'Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht' wird auf das Hauptaugenmerk auf das interreligiöse Lernen mit seinen Kriterien, Aufgaben und Zielen sowie Chancen und Grenzen gelegt. Zudem folgen Kapitel zu methodischen Überlegungen als auch ein detaillierter Einblick in die Feste der Religionen und wie diese im Religionsunterricht aufgegriffen werden könnten. Im Anhang werden abschließend Unterrichtsmaterialen zum Thema 'Judentum' und 'jüdische Feste' aufgeführt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 2,0, Universität Osnabrück (FB Erziehungs - und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Holocaust als Thema im Religionsunterricht in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute leben wir in einem Land, in dem Menschen mit unterschiedlichen Religionen ein zu Hause gefunden haben. Nicht nur die Multikulturalität hat in Deutschland zugenommen, sondern die Gesellschaft ist auch multireligiöser geworden. Durch die Mischung ehemals konfessionell homogener Milieus und durch die Zuwanderung von Migranten mit nichtchristlichem Hintergrund, besonders seit den 1960er Jahren, haben Religion in Deutschland plural werden lassen. Auch wenn das Christentum in Deutschland immer noch die bestimmende Religion ist, gibt es neben der relativ großen Gruppe der Muslime auch Juden, Buddhisten und Anhänger anderer vielfältiger Religionsgemeinschaften. Die Frage nach dem interreligiösen Lernen stellt sich aufgrund der Tatsache, dass unterschiedliche Religionen in Deutschland nebeneinander existieren und die dadurch entstehende Notwendigkeit, dass sich die Angehörigen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften arrangieren. In dieser Ausarbeitung zum Thema 'Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht' wird auf das Hauptaugenmerk auf das interreligiöse Lernen mit seinen Kriterien, Aufgaben und Zielen sowie Chancen und Grenzen gelegt. Zudem folgen Kapitel zu methodischen Überlegungen als auch ein detaillierter Einblick in die Feste der Religionen und wie diese im Religionsunterricht aufgegriffen werden könnten. Im Anhang werden abschließend Unterrichtsmaterialen zum Thema 'Judentum' und 'jüdische Feste' aufgeführt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Four Component Instructional Design Model (4CID-Modell) für BildungswissenschaftlerIn der institutionalisierten Beratung by Esther Kaiser
Cover of the book Intercultural management in Argentina / Business Communication by Esther Kaiser
Cover of the book Tandemverfahren im Englischunterricht der Klasse 9 by Esther Kaiser
Cover of the book Fachgerechtes Wechseln einer Druckpatrone Modell HP DESKJET 690 C (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Esther Kaiser
Cover of the book Das Anfertigen von 'comments' im Englischunterricht der Sek. II: Nützliche Wendungen und Beispieltexte by Esther Kaiser
Cover of the book Arbeitersiedlungsbau in Sachsen, eine Betrachtung im nationalen Kontext by Esther Kaiser
Cover of the book Die Relevanz von Kennzahlen im Fundraising by Esther Kaiser
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Esther Kaiser
Cover of the book Nähe und Distanz in der Sozialen Arbeit by Esther Kaiser
Cover of the book Paenitentia secunda by Esther Kaiser
Cover of the book Organisation als soziales System by Esther Kaiser
Cover of the book Die politische Aussagekraft von Tragödien am Beispiel von Athol Fugards 'The Island' by Esther Kaiser
Cover of the book Autistic Spectrum Disorder. Political Measures and Realisation in Education by Esther Kaiser
Cover of the book Bildungspolitik in Mehrebenensystemen by Esther Kaiser
Cover of the book Voraussetzungen und Wirkungen des Vorbenutzungsrechts gegenüber jüngeren Patenten und Gebrauchsmustern by Esther Kaiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy