Otto III. - Renovatio imperii Romanorum

Durchkonzipiertes Herrschaftsprogramm oder situationsbedingte, christliche Erneuerung?

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Otto III. - Renovatio imperii Romanorum by Manuel Limbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Limbach ISBN: 9783640215737
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Limbach
ISBN: 9783640215737
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit ist so aufgebaut, dass im ersten Teil mit den historischen Grundlagen in das Thema dieser Arbeit eingeführt werden soll. Neben der Entstehung und der Entwicklung des 'Römischen Erneuerungsgedankens' wird auch auf ein paar wichtige Lebensdaten Ottos III. hingewiesen werden, die für das weitere Verständnis dieser Arbeit hilfreich sein werden. Dabei wird im dritten Abschnitt explizit auf die Berater Ottos III. eingegangen und damit eine Verbindung zwischen Otto III. und dem möglicherweise durch seine Berater an ihn herangetragenen Römischen Erneuerungsgedanken hergestellt. Während sich der zweite Teil der Seminararbeit hauptsächlich mit der oben erwähnten Quellenanalyse und der Darstellung der verschiedenen Interpretationen beschäftigt, soll im dritten Teil konkret nach Indizien für eine politische Programmatik gesucht werden. Die Forschungskontroverse, die Görich mit seinem Buch 1993 auslöste und die auch heute noch nicht beigelegt ist, soll im letzten Teil der Arbeit kurz aufgearbeitet werden. Dabei sollen auch allgemeine Probleme der Mittelalter-Forschung aufgezeigt werden. In der anschließenden Schlussbetrachtung sollen die Ergebnisse des Hauptteils noch einmal zusammengefasst, aufgeworfene Fragen beantwortet und ein Fazit gezogen werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit ist so aufgebaut, dass im ersten Teil mit den historischen Grundlagen in das Thema dieser Arbeit eingeführt werden soll. Neben der Entstehung und der Entwicklung des 'Römischen Erneuerungsgedankens' wird auch auf ein paar wichtige Lebensdaten Ottos III. hingewiesen werden, die für das weitere Verständnis dieser Arbeit hilfreich sein werden. Dabei wird im dritten Abschnitt explizit auf die Berater Ottos III. eingegangen und damit eine Verbindung zwischen Otto III. und dem möglicherweise durch seine Berater an ihn herangetragenen Römischen Erneuerungsgedanken hergestellt. Während sich der zweite Teil der Seminararbeit hauptsächlich mit der oben erwähnten Quellenanalyse und der Darstellung der verschiedenen Interpretationen beschäftigt, soll im dritten Teil konkret nach Indizien für eine politische Programmatik gesucht werden. Die Forschungskontroverse, die Görich mit seinem Buch 1993 auslöste und die auch heute noch nicht beigelegt ist, soll im letzten Teil der Arbeit kurz aufgearbeitet werden. Dabei sollen auch allgemeine Probleme der Mittelalter-Forschung aufgezeigt werden. In der anschließenden Schlussbetrachtung sollen die Ergebnisse des Hauptteils noch einmal zusammengefasst, aufgeworfene Fragen beantwortet und ein Fazit gezogen werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umwandlungssteuerrechtlicher Teilbetriebsbegriff und Europarecht by Manuel Limbach
Cover of the book Wachsende Bedeutung der VR China - aus dem Blickwinkel afrikanischer Entwicklungsländer by Manuel Limbach
Cover of the book Militärischer Widerstand - 20.Juli 1944 by Manuel Limbach
Cover of the book Von der Imbissbude zur Globalindustrie. Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's by Manuel Limbach
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck und Egon Schiele. Die Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum 1912 und weiterführende Überlegungen by Manuel Limbach
Cover of the book Die Medien in Thailand by Manuel Limbach
Cover of the book Die Stellung der Christen zur Staatsmacht gemäß Röm 13,1-7 by Manuel Limbach
Cover of the book Die kritische Darstellung der Benchmarkingkonzepte by Manuel Limbach
Cover of the book Die Sonderprüfung in der Aktiengesellschaft und die Geltendmachung entsprechender Ersatzansprüche der Aktiengesellschaft by Manuel Limbach
Cover of the book Der Vertrag von Lissabon und die Aufnahmefähigkeit der EU by Manuel Limbach
Cover of the book Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran? - MNK-Sachunterricht in der 2. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte by Manuel Limbach
Cover of the book Deutschlands Elitenstruktur von 1945 bis heute by Manuel Limbach
Cover of the book Unkonventionelles Erdgas. Eine spieltheoretische Zukunftsprognose by Manuel Limbach
Cover of the book Die Umweltfrage als Gegenstand epochaltypischer Schlüsselprobleme by Manuel Limbach
Cover of the book Projektstudie zum Hauptpraktikum an der Staatlichen Förderschule für Geistigbehinderte in Erfurt by Manuel Limbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy