Wilhelm Lehmbruck und Egon Schiele. Die Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum 1912 und weiterführende Überlegungen

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck und Egon Schiele. Die Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum 1912 und weiterführende Überlegungen by Marion Bornscheuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marion Bornscheuer ISBN: 9783668099531
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marion Bornscheuer
ISBN: 9783668099531
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: 2011 stieß ich im Zuge meiner Recherchen für die große Jubiläumsausstellung '100 Jahre Kniende. Lehmbruck in Paris 1911' im Duisburger Lehmbruck Museum in der Forschungsliteratur auf verschiedene Hinweise zu einer 1912 im Hagener Folkwang Museum organisierten 'Lehmbruck und Schiele'-Ausstellung. Dieses Thema weckte meine Neugier; weitere Nachforschungen ergaben jedoch, dass sich bislang niemand intensiver damit auseinandergesetzt hatte. So entstand schon 2012 der kuratorische Wunsch, die Werke dieser beiden Künstler nach hundert Jahren wieder einmal gemeinsam in einer Ausstellung zu zeigen. Erste Vergleiche ergaben nämlich bereits höchst spannende formale Bezüge, die nun auf ihre Inhalte zu prüfen waren. Leider erlaubten bislang jedoch weder die heutigen konservatorischen Erfordernisse noch die aktuellen Versicherungswerte der Kunstwerke von Schiele eine Realisierung dieses Wunsches in Duisburg. Daher lege ich die Ergebnisse meiner bisherigen Recherchen nun in Form dieses Aufsatzes vor, der erste Einsichten in dieses Thema zu liefern vermag. Meine Untersuchung gliedert sich in zwei große Teile. Erstens ist zum Verständnis der zeitgenössischen Rezeption der beiden Künstler die historische Ausstellung im Folkwang Museum in Hagen zu rekonstruieren. Und zweitens ist durch einen Vergleich von zusätzlich in den Blick zu nehmenden Kunstwerken zu überlegen, was Lehmbruck und Schiele darüber hinaus künstlerisch verbunden haben könnte. Eine gemeinsame Ausstellung der beiden Künstler nach dem historischen Vorbild der Hagener Ausstellung und in ihrer sinnfälligen Erweiterung wäre auch heute noch kunsthistorisch von größtem Interesse, da die Erforschung dieses Themas gerade erst beginnt.

1992-1998 Studium (Kunstgeschichte, Geschichte, Romanistik) in Freiburg i. Br., Basel, Paris 1998 Magister Artium in Kunstgeschichte 2004 Promotion in Kunstgeschichte 2005-2007 wissenschaftliches Volontariat an der Staatsgalerie Stuttgart 2006-2007 freie Kuratorin am Grafikkabinett Backnang 2006-2008 Lehrbeauftragte an den Kunstgeschichtlichen Instituten der Universität Stuttgart und der Freien Universität Berlin seit 2008 Kustodin am LehmbruckMuseum in Duisburg

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: 2011 stieß ich im Zuge meiner Recherchen für die große Jubiläumsausstellung '100 Jahre Kniende. Lehmbruck in Paris 1911' im Duisburger Lehmbruck Museum in der Forschungsliteratur auf verschiedene Hinweise zu einer 1912 im Hagener Folkwang Museum organisierten 'Lehmbruck und Schiele'-Ausstellung. Dieses Thema weckte meine Neugier; weitere Nachforschungen ergaben jedoch, dass sich bislang niemand intensiver damit auseinandergesetzt hatte. So entstand schon 2012 der kuratorische Wunsch, die Werke dieser beiden Künstler nach hundert Jahren wieder einmal gemeinsam in einer Ausstellung zu zeigen. Erste Vergleiche ergaben nämlich bereits höchst spannende formale Bezüge, die nun auf ihre Inhalte zu prüfen waren. Leider erlaubten bislang jedoch weder die heutigen konservatorischen Erfordernisse noch die aktuellen Versicherungswerte der Kunstwerke von Schiele eine Realisierung dieses Wunsches in Duisburg. Daher lege ich die Ergebnisse meiner bisherigen Recherchen nun in Form dieses Aufsatzes vor, der erste Einsichten in dieses Thema zu liefern vermag. Meine Untersuchung gliedert sich in zwei große Teile. Erstens ist zum Verständnis der zeitgenössischen Rezeption der beiden Künstler die historische Ausstellung im Folkwang Museum in Hagen zu rekonstruieren. Und zweitens ist durch einen Vergleich von zusätzlich in den Blick zu nehmenden Kunstwerken zu überlegen, was Lehmbruck und Schiele darüber hinaus künstlerisch verbunden haben könnte. Eine gemeinsame Ausstellung der beiden Künstler nach dem historischen Vorbild der Hagener Ausstellung und in ihrer sinnfälligen Erweiterung wäre auch heute noch kunsthistorisch von größtem Interesse, da die Erforschung dieses Themas gerade erst beginnt.

1992-1998 Studium (Kunstgeschichte, Geschichte, Romanistik) in Freiburg i. Br., Basel, Paris 1998 Magister Artium in Kunstgeschichte 2004 Promotion in Kunstgeschichte 2005-2007 wissenschaftliches Volontariat an der Staatsgalerie Stuttgart 2006-2007 freie Kuratorin am Grafikkabinett Backnang 2006-2008 Lehrbeauftragte an den Kunstgeschichtlichen Instituten der Universität Stuttgart und der Freien Universität Berlin seit 2008 Kustodin am LehmbruckMuseum in Duisburg

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kolonisierung Grönlands durch die Wikinger by Marion Bornscheuer
Cover of the book Die Welt auf dem Weg zur Informationsgesellschaft by Marion Bornscheuer
Cover of the book Verallgemeinerung von Dissonanzreduktion: by Marion Bornscheuer
Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Marion Bornscheuer
Cover of the book Die Gouvernante in Henry James' 'The Turn of the Screw': Gefallener Engel oder neurotische Mörderin? by Marion Bornscheuer
Cover of the book Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel by Marion Bornscheuer
Cover of the book Grundzüge der Straßensozialarbeit. Begriff, Merkmale, Methoden, Ausblick by Marion Bornscheuer
Cover of the book Wandel der familiären Lebensformen: Von der bäuerlichen bis zur modernen Familie by Marion Bornscheuer
Cover of the book Bewegungsförderung im Kindergarten by Marion Bornscheuer
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Bewegung beim Volleyball by Marion Bornscheuer
Cover of the book Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel by Marion Bornscheuer
Cover of the book Sachwalter väterlicher Erziehung - Ein Jesuit in seinem Selbstverständnis als Lehrer im Jahr 1951 by Marion Bornscheuer
Cover of the book Rechtsphilosophische Betrachtung der Grundlagen des Straftatsystems by Marion Bornscheuer
Cover of the book Biomechanik - Skispringen by Marion Bornscheuer
Cover of the book Odin und die Menschenopfer in Sagas, Berichten und der Bibel by Marion Bornscheuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy