Militärischer Widerstand - 20.Juli 1944

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Militärischer Widerstand - 20.Juli 1944 by Timo Mauelshagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Mauelshagen ISBN: 9783638450249
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Mauelshagen
ISBN: 9783638450249
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich Erzeihungswissenschaften), Veranstaltung: Colloqium, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Fest, Staatsstreich - Literatur zum Thema ist nahezu unübersichtlich, beginnt in den späten vierziger Jahren mit ersten Erlebnisbereichten von unmittelbar beteiligten. Es folgte die erste umfassende Gesamtdarstellung von Hans Rothfels im Jahre 1948. Schließlich kamen auch Erlebnisberichte mittelbar Beteiligter heraus. In den 60er Jahren brachten junge Historiker schließlich kritische Untersuchungen heraus. Heute entschwindet das, was der Widerstand in den Jahren des Dritten Reiches war und bedeutete aus dem öffentlichen Bewusstsein. Nur noch Medienwirksame Geschehnisse treten ins Bild, wie etwa die Geschwister Scholl. - In der Bevölkerung ist zwar dieser Tag in seinen äußeren Umrissen weithin bekannt, kaum hingegen seine Vorgeschichte, die unterschiedlichen Kräfte, Motive, Hemmnisse und Bestrebungen, die in das Attentat Stauffenbergs mündeten. - Es wird oft vergessen, dass die Existenz einer vergleichsweise breiten Opposition entscheidend dazu beigetragen hat, dem Land die Rückkehr in die Welt zu ebnen. - Die einzige Absicht, die die Verschwörer nach mehreren gescheiterten Umsturzversuchen am 20.Juli noch verfolgten, zielte darauf, soviel Substanz wie möglich vor der unvermeidlich heranrückenden Katastrophe zu retten - Dies zeigt sich schon in einer Denkschrift über die Opfer des Krieges. Während in den annähernd fünf Jahren 2,8 Mio. Deutsch starben, starben in den kaum zehn Monaten bis zum Ende des Krieges 4,8 Mio. deutsche Soldaten und Zivilisten. Noch deutlich wird dies in den täglichen Toten: Bis zum Staatsstreich kamen täglich durchschnittlich 1588 Menschen ums Leben, nach dem 20.Juli 16641 Menschen. Hinzu kommt die Zerstörung der Städte, Industrieanlagen und Denkmäler. Auch hier ist eine deutliche Steigerung zu erkennen. Insgesamt übertreffen die Schäden des letzten Dreivierteljahres die Zerstörungen der neunundfünfzig Monate beträchtlich. Auch die zahlreichen Opfer in den anderen Ländern und die Opfer des Regimes gehören zu diesen Zahlen - Es wurde ein Stimmengewirr laut, indem unterschiedlichste Motive beim Widerstand zu erkennen waren. Hierzu zählen christliche, sozialistische, nur menschenrechtliche, konservative und sogar reaktionäre Motive.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Fachbereich Erzeihungswissenschaften), Veranstaltung: Colloqium, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort Fest, Staatsstreich - Literatur zum Thema ist nahezu unübersichtlich, beginnt in den späten vierziger Jahren mit ersten Erlebnisbereichten von unmittelbar beteiligten. Es folgte die erste umfassende Gesamtdarstellung von Hans Rothfels im Jahre 1948. Schließlich kamen auch Erlebnisberichte mittelbar Beteiligter heraus. In den 60er Jahren brachten junge Historiker schließlich kritische Untersuchungen heraus. Heute entschwindet das, was der Widerstand in den Jahren des Dritten Reiches war und bedeutete aus dem öffentlichen Bewusstsein. Nur noch Medienwirksame Geschehnisse treten ins Bild, wie etwa die Geschwister Scholl. - In der Bevölkerung ist zwar dieser Tag in seinen äußeren Umrissen weithin bekannt, kaum hingegen seine Vorgeschichte, die unterschiedlichen Kräfte, Motive, Hemmnisse und Bestrebungen, die in das Attentat Stauffenbergs mündeten. - Es wird oft vergessen, dass die Existenz einer vergleichsweise breiten Opposition entscheidend dazu beigetragen hat, dem Land die Rückkehr in die Welt zu ebnen. - Die einzige Absicht, die die Verschwörer nach mehreren gescheiterten Umsturzversuchen am 20.Juli noch verfolgten, zielte darauf, soviel Substanz wie möglich vor der unvermeidlich heranrückenden Katastrophe zu retten - Dies zeigt sich schon in einer Denkschrift über die Opfer des Krieges. Während in den annähernd fünf Jahren 2,8 Mio. Deutsch starben, starben in den kaum zehn Monaten bis zum Ende des Krieges 4,8 Mio. deutsche Soldaten und Zivilisten. Noch deutlich wird dies in den täglichen Toten: Bis zum Staatsstreich kamen täglich durchschnittlich 1588 Menschen ums Leben, nach dem 20.Juli 16641 Menschen. Hinzu kommt die Zerstörung der Städte, Industrieanlagen und Denkmäler. Auch hier ist eine deutliche Steigerung zu erkennen. Insgesamt übertreffen die Schäden des letzten Dreivierteljahres die Zerstörungen der neunundfünfzig Monate beträchtlich. Auch die zahlreichen Opfer in den anderen Ländern und die Opfer des Regimes gehören zu diesen Zahlen - Es wurde ein Stimmengewirr laut, indem unterschiedlichste Motive beim Widerstand zu erkennen waren. Hierzu zählen christliche, sozialistische, nur menschenrechtliche, konservative und sogar reaktionäre Motive.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wandel des japanischen Heiratsverhaltens von der Moderne zur Gegenwart by Timo Mauelshagen
Cover of the book Stress und Stressverarbeitung im Lehrerberuf by Timo Mauelshagen
Cover of the book Das Familienbewusstsein des Gregor von Tours by Timo Mauelshagen
Cover of the book Audit Report for Wm Morrison Supermarkets PLC by Timo Mauelshagen
Cover of the book Traum des Liu-Tung by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft. Zivilrechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlung by Timo Mauelshagen
Cover of the book Bretter, die die Welt bedeuten. Untersuchung über Theater von und mit Senioren by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der Mensch zwischen Bestimmtheit und Unbestimmtheit in Plotins Konzept der Vorsehung by Timo Mauelshagen
Cover of the book Einsatz klassischer Mezzanine-Instrumente bei der Unternehmensfinanzierung by Timo Mauelshagen
Cover of the book Eltern- und Familienbildung by Timo Mauelshagen
Cover of the book Global Sourcing. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen by Timo Mauelshagen
Cover of the book Lokal produziert - global gehandelt by Timo Mauelshagen
Cover of the book Vorstellung und Vergleich von Verfahren zur Messung von Kontraproduktivität im Rahmen der Personalauswahl by Timo Mauelshagen
Cover of the book The Monster in the Media. Assessing the Monstrous in Mary Shelley's 'Frankenstein' and Stuart Beattie's 'I, Frankenstein' by Timo Mauelshagen
Cover of the book Wirtschaftsreformen in der Sowjetunion und der Tschechoslowakei 1946-1969. Ein Vergleich. by Timo Mauelshagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy