Pharisäer contra Jesus, oder: Wer waren die Pharisäer wirklich? Die Evangelien und die Pharisäer

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Pharisäer contra Jesus, oder: Wer waren die Pharisäer wirklich? Die Evangelien und die Pharisäer by Markus Tiefensee, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Tiefensee ISBN: 9783638216630
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Tiefensee
ISBN: 9783638216630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: mit Erfolg, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Das Verhältnis von Juden und Christen im Neuen Testament und in der Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im heutigen Kanon des Neuen Testaments befinden sich vier Evangelien. Ihre Überschriften lauten seit dem 2. Jahrhundert: Das Evangelium nach Matthäus, nach Markus, nach Lukas und nach Johannes. Obwohl das Matthäusevangelium an erster Stelle steht, ist das Markusevangelium das älteste. Die frühe Kirche ordnete diese vier Bücher wahrscheinlich nach der damals angenommenen Abfassungszeit. Die Evangelien sind sogenannte Sammelwerke. Ihre Autoren, die Evangelisten, sammelten ursprünglich einzeln weitergegebene Überlieferungsstücke über Worte und Taten Jesu und fügten sie durch redaktionelle Überleitungen zu einem Ganzen zusammen. Das Wort 'Evangelium' stammt aus dem Griechischen ('euangelion') und bedeutet 'gute Nachricht', 'frohe Botschaft'. Mit diesem Wort bezeichneten die Christen ihre Verkündigung von dem endgültigem Heil, das Gott durch Jesus Christus allen Menschen anbietet. Die ersten drei Evangelien liegen untereinander nach Inhalt, Aufbau und Sprache eng beieinander und werden deshalb 'synoptische' Evangelien (von griechisch: synopsis, Zusammenschau) genannt. Alle vier erzählen von Jesus und somit auch von den Leuten, mit denen er zu tun hatte. Doch hatte er nicht nur Anhänger, sondern auch Gegner, nämlich politische, priesterliche und religiöse. Zu den ersteren gehörten die Ältesten und die Herodianer, die priesterlichen waren der Hohepriester, die Oberpriester und die Sadduzäer. Seine religiösen Gegner waren die Schriftgelehrten und die schließlich auch die Pharisäer. Dabei müßten diese von der Häufigkeit der Nennungen die Hauptgegner Jesus und seiner Jüngerschaft gewesen sein.1 Doch wer waren die Pharisäer? Sie waren abgesonderte, fromme Juden, die seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. gegen die Sadduzäer Partei ergriffen. Doch sie bildeten im Gegensatz zu diesen keine Elite, sondern waren dem Volk und dessen mündlichen Glaubenstraditionen ebenso verbunden wie der schriftlichen Überlieferung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: mit Erfolg, Ruhr-Universität Bochum (Katholisch-theologische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Das Verhältnis von Juden und Christen im Neuen Testament und in der Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im heutigen Kanon des Neuen Testaments befinden sich vier Evangelien. Ihre Überschriften lauten seit dem 2. Jahrhundert: Das Evangelium nach Matthäus, nach Markus, nach Lukas und nach Johannes. Obwohl das Matthäusevangelium an erster Stelle steht, ist das Markusevangelium das älteste. Die frühe Kirche ordnete diese vier Bücher wahrscheinlich nach der damals angenommenen Abfassungszeit. Die Evangelien sind sogenannte Sammelwerke. Ihre Autoren, die Evangelisten, sammelten ursprünglich einzeln weitergegebene Überlieferungsstücke über Worte und Taten Jesu und fügten sie durch redaktionelle Überleitungen zu einem Ganzen zusammen. Das Wort 'Evangelium' stammt aus dem Griechischen ('euangelion') und bedeutet 'gute Nachricht', 'frohe Botschaft'. Mit diesem Wort bezeichneten die Christen ihre Verkündigung von dem endgültigem Heil, das Gott durch Jesus Christus allen Menschen anbietet. Die ersten drei Evangelien liegen untereinander nach Inhalt, Aufbau und Sprache eng beieinander und werden deshalb 'synoptische' Evangelien (von griechisch: synopsis, Zusammenschau) genannt. Alle vier erzählen von Jesus und somit auch von den Leuten, mit denen er zu tun hatte. Doch hatte er nicht nur Anhänger, sondern auch Gegner, nämlich politische, priesterliche und religiöse. Zu den ersteren gehörten die Ältesten und die Herodianer, die priesterlichen waren der Hohepriester, die Oberpriester und die Sadduzäer. Seine religiösen Gegner waren die Schriftgelehrten und die schließlich auch die Pharisäer. Dabei müßten diese von der Häufigkeit der Nennungen die Hauptgegner Jesus und seiner Jüngerschaft gewesen sein.1 Doch wer waren die Pharisäer? Sie waren abgesonderte, fromme Juden, die seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. gegen die Sadduzäer Partei ergriffen. Doch sie bildeten im Gegensatz zu diesen keine Elite, sondern waren dem Volk und dessen mündlichen Glaubenstraditionen ebenso verbunden wie der schriftlichen Überlieferung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Firma Fried. Krupp unter Friedrich Alfred Krupp und der deutsche Flottenbau 1887-1901 by Markus Tiefensee
Cover of the book A Study of the Leadership Styles of Project Managers and its Impact on Project Performance in Software Industry of Pakistan by Markus Tiefensee
Cover of the book Deutsch als Fremdsprache im multikulturellen Kontext. Interkultureller Unterricht an einer italienischen Schule by Markus Tiefensee
Cover of the book Entwicklungstheorien am Beispiel Brasilien by Markus Tiefensee
Cover of the book Das 'Wendejahr' 1797/8: Cisrhenanische Republik oder Annektion? by Markus Tiefensee
Cover of the book Geoökologische Differenzierung der Antarktis by Markus Tiefensee
Cover of the book Das 'Rote Wien' - 'Sozialisierung von unten' by Markus Tiefensee
Cover of the book 'Wörterbuch' von Jenny Erpenbeck. Die Diktatur der Erziehung by Markus Tiefensee
Cover of the book Remigration und Kontinuitätssicherung - Arnold Bergstraesser by Markus Tiefensee
Cover of the book Die Politisierung des bundesdeutschen Verfassungsgerichtes: Abstrakte Normenkontrolle als Waffe der Opposition - Vergleich zwischen Frankreich, Spanien und Deutschland by Markus Tiefensee
Cover of the book Auswirkungen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG) auf die Beitrags- und Kommunikationspolitik der Krankenkassen by Markus Tiefensee
Cover of the book Nutzung von Lernsoftware in einer Kindertagesstätte am Beispiel der Software Löwenzahn by Markus Tiefensee
Cover of the book Wie kam es zum Wandel der Beschäftigungsverhältnisse und welche Auswirkungen könnte dieser auf die Arbeitsgesellschaft haben? by Markus Tiefensee
Cover of the book Analyse der EU-Low-Carbon-Strategy 'A New Growth Path for Europe' by Markus Tiefensee
Cover of the book Die Vertikale als Bildstruktur by Markus Tiefensee
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy