Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung asketischer Ideale am Beispiel der Künstler in Friedrich Nietzsches 'Zur Genealogie der Moral' by Dirk Hausen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Hausen ISBN: 9783640727339
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Hausen
ISBN: 9783640727339
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Ethische Grundfragen anhand von Nietzsches Schrift 'Zur Genealogie der Moral', Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsche stellt zu Beginn der dritten Abhandlung seiner Schrift Zur Genealogie der Moral die Frage: 'Was bedeuten asketische Ideale?' Es wird gleichermaßen Aufgabe wie Herausforderung der folgenden Ausführungen sein, dieser Frage am von Nietzsche verwendeten Beispiel der Künstler nachzugehen. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der Auslegung des fünften Aphorismus der dritten Abhandlung liegen, da dieser gleichsam eine Schnittstelle zwischen der Bedeutung asketischer Ideale bei Künstlern und Philosophen darstellt. Um der Aufgabenstellung allerdings in adäquater Weise gerecht werden zu können, gilt es einführend zunächst darzulegen, welche Zielsetzung Nietzsche mit der Genealogie verfolgt. Damit einhergehend, soll sowohl auf den Aufbau des Werkes als auch auf die jeweiligen Inhalte der drei Abhandlungen eingegangen werden. Im hieran anschließenden Kapitel gilt es dann der nicht unerheblichen Frage nachzugehen, wie Nietzsche überhaupt gelesen werden kann bzw. gelesen werden sollte. Schließlich wird der besagte fünfte Aphorismus im vierten und zentralen Kapitel dieser Ausführungen zusammengefasst, bevor das von Nietzsche für die 'Kunst der Auslegung' eines Aphorismus geforderte 'W i e d e r k ä u e n' beginnen kann. Zwischen den einzelnen Phasen des Wiederkäuens werden, zum besseren und vertiefenden Verständnis, überdies Exkurse zum Verhältnis Nietzsches zu Richard Wagner, sowie zu Wagners Verhältnis zu Arthur Schopenhauer aus der Perspektive Nietzsches unternommen. Wenn die gewonnenen Ergebnisse dann in der Schlussbetrachtung zusammengeführt werden, wird sich erweisen, ob der nachfolgenden Aussage Nietzsches (in ihrer akustischen Dimension) zumindest ansatzweise entsprochen werden konnte: 'Dies Buch, mein Prüfstein für Das, was zu mir gehört, hat das Glück nur den höchstgesinnten und strengsten Geistern zugänglich zu sein: dem R e s t e fehlen die Ohren dafür.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Ethische Grundfragen anhand von Nietzsches Schrift 'Zur Genealogie der Moral', Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Nietzsche stellt zu Beginn der dritten Abhandlung seiner Schrift Zur Genealogie der Moral die Frage: 'Was bedeuten asketische Ideale?' Es wird gleichermaßen Aufgabe wie Herausforderung der folgenden Ausführungen sein, dieser Frage am von Nietzsche verwendeten Beispiel der Künstler nachzugehen. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der Auslegung des fünften Aphorismus der dritten Abhandlung liegen, da dieser gleichsam eine Schnittstelle zwischen der Bedeutung asketischer Ideale bei Künstlern und Philosophen darstellt. Um der Aufgabenstellung allerdings in adäquater Weise gerecht werden zu können, gilt es einführend zunächst darzulegen, welche Zielsetzung Nietzsche mit der Genealogie verfolgt. Damit einhergehend, soll sowohl auf den Aufbau des Werkes als auch auf die jeweiligen Inhalte der drei Abhandlungen eingegangen werden. Im hieran anschließenden Kapitel gilt es dann der nicht unerheblichen Frage nachzugehen, wie Nietzsche überhaupt gelesen werden kann bzw. gelesen werden sollte. Schließlich wird der besagte fünfte Aphorismus im vierten und zentralen Kapitel dieser Ausführungen zusammengefasst, bevor das von Nietzsche für die 'Kunst der Auslegung' eines Aphorismus geforderte 'W i e d e r k ä u e n' beginnen kann. Zwischen den einzelnen Phasen des Wiederkäuens werden, zum besseren und vertiefenden Verständnis, überdies Exkurse zum Verhältnis Nietzsches zu Richard Wagner, sowie zu Wagners Verhältnis zu Arthur Schopenhauer aus der Perspektive Nietzsches unternommen. Wenn die gewonnenen Ergebnisse dann in der Schlussbetrachtung zusammengeführt werden, wird sich erweisen, ob der nachfolgenden Aussage Nietzsches (in ihrer akustischen Dimension) zumindest ansatzweise entsprochen werden konnte: 'Dies Buch, mein Prüfstein für Das, was zu mir gehört, hat das Glück nur den höchstgesinnten und strengsten Geistern zugänglich zu sein: dem R e s t e fehlen die Ohren dafür.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zulässigkeit der Frage nach der Schwangerschaft bei der Einstellung by Dirk Hausen
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme - Das papierarme Büro by Dirk Hausen
Cover of the book Betriebserkundung und Expertenbefragung by Dirk Hausen
Cover of the book Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod by Dirk Hausen
Cover of the book Das Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im Hören by Dirk Hausen
Cover of the book Populism and Euroscepticism in the Netherlands by Dirk Hausen
Cover of the book Tue Gutes und Profitiere davon - Corporate Citizenship zwischen Philanthropie und Strategie by Dirk Hausen
Cover of the book John Stuart Mills Rechtfertigungsgründe einer Besetzung Indiens durch England by Dirk Hausen
Cover of the book Einsatz moderner Planungs- und Analysemodule zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion im Gesundheitswesen und speziell im OP-Bereich by Dirk Hausen
Cover of the book Grenzräume und Randzonen als Reichssubjekte by Dirk Hausen
Cover of the book Grundzüge der Globalisierung by Dirk Hausen
Cover of the book Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung auf kommunalpolitischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid by Dirk Hausen
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Online-Klausuranmeldesystems unter besonderer Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte by Dirk Hausen
Cover of the book Selbstbestimmt Sterben? Ein theologisches Gespräch mit dem Roman 'Ein ganzes halbes Jahr' von Jojo Moyes by Dirk Hausen
Cover of the book Zur Nikomachischen Ethik VIII bis IX: Freundschaft (philia) by Dirk Hausen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy