Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Mobile Payment Systeme am Beispiel der paybox.net AG by Carsten Kröhl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Kröhl ISBN: 9783638132695
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Kröhl
ISBN: 9783638132695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Hochschule RheinMain (Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationssysteme), Veranstaltung: eBusiness, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer von Abkürzungen und Schlagworten beherrschten Zeit ist Mobile Commerce (M-Commerce) zu einem der dominierenden Begriffe avanciert. Das Global Mobile Commerce Forum, welches sich der Förderung mobiler Geschäftsabwicklungen verschrieben hat, definiert M-Commerce wie folgt: 'Providing the mobile consumer and businesses with an ability to purchase and receive goods and services securely, via wirelss technology.' Unter Mobile Payment (M-Payment) wird das Bezahlen mittels elektronischer Endgeräte verstanden. Dies erfolgt durch die mittlerweile weit verbreiteten Mobiltelefone, Smartphones oder durch tragbare Kleincomputer, sog. PDAs (Personal Digital Assistants), mit Internetzugang. Der Erfolg des M-Commerce hängt sehr stark von der Entwicklung des M-Payment-Marktes ab. Im Zusammenhang mit diesem Geschäftsfeld ist häufig von der Killerapplikation, der Querschnittsfunktion des M-Commerce, die Rede. Nach einer von Durlacher Research herausgegebenen Studie, ist bereits für das Jahr 2005 mit einem Umsatz von 75 Milliarden Euro in diesem Segment zu rechnen. Der Verfasser wird sich in der vorliegenden Arbeit ausschliesslich auf Zahlungen per Mobiltelefon fokussieren. Dabei wird die paybox.net AG, als Vorreiter des M-Payment-Marktes in Deutschland, im Mittelpunkt dieser Beobachtungen stehen. Mit Abschluss dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes analysiert, um darauf aufbauend einen Ausblick für dieses M-Commerce-Segment geben zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Hochschule RheinMain (Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationssysteme), Veranstaltung: eBusiness, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer von Abkürzungen und Schlagworten beherrschten Zeit ist Mobile Commerce (M-Commerce) zu einem der dominierenden Begriffe avanciert. Das Global Mobile Commerce Forum, welches sich der Förderung mobiler Geschäftsabwicklungen verschrieben hat, definiert M-Commerce wie folgt: 'Providing the mobile consumer and businesses with an ability to purchase and receive goods and services securely, via wirelss technology.' Unter Mobile Payment (M-Payment) wird das Bezahlen mittels elektronischer Endgeräte verstanden. Dies erfolgt durch die mittlerweile weit verbreiteten Mobiltelefone, Smartphones oder durch tragbare Kleincomputer, sog. PDAs (Personal Digital Assistants), mit Internetzugang. Der Erfolg des M-Commerce hängt sehr stark von der Entwicklung des M-Payment-Marktes ab. Im Zusammenhang mit diesem Geschäftsfeld ist häufig von der Killerapplikation, der Querschnittsfunktion des M-Commerce, die Rede. Nach einer von Durlacher Research herausgegebenen Studie, ist bereits für das Jahr 2005 mit einem Umsatz von 75 Milliarden Euro in diesem Segment zu rechnen. Der Verfasser wird sich in der vorliegenden Arbeit ausschliesslich auf Zahlungen per Mobiltelefon fokussieren. Dabei wird die paybox.net AG, als Vorreiter des M-Payment-Marktes in Deutschland, im Mittelpunkt dieser Beobachtungen stehen. Mit Abschluss dieser Arbeit werden die Chancen und Risiken des M-Payment-Marktes analysiert, um darauf aufbauend einen Ausblick für dieses M-Commerce-Segment geben zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verspottung von Politikern in Athen - dargestellt am Beispiel des Strategen Kleon in Aristophanes' 'Ritter' by Carsten Kröhl
Cover of the book Die 'Philippischen Reden' und ihre Folgen: die Verkuppelung der Triumvirn by Carsten Kröhl
Cover of the book Könige und Königinnen des 6. bis 8. Jahrhunderts als Heilige by Carsten Kröhl
Cover of the book Stress und Stressbewältigung im Lehrerberuf. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für die Lehrergesundheit by Carsten Kröhl
Cover of the book Das Spiel als orale Speichertechnik by Carsten Kröhl
Cover of the book Zu 'Die Wirkungen des Unbewussten auf das Bewusstsein' von C. G. Jung by Carsten Kröhl
Cover of the book Die Problemklasse 5a. Die Klasse macht mir das Leben schwer. Was T(h)un? by Carsten Kröhl
Cover of the book Einbau einer Festplatte und einem CD-ROM Laufwerk in einen PC (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in) by Carsten Kröhl
Cover of the book Erörterung von Georg Büchners Literaturauffassung und anschließende Interpretation von zwei Szenen in Woyzeck by Carsten Kröhl
Cover of the book Assetpreise: Traditionelle Theorie versus Behavioral Finance by Carsten Kröhl
Cover of the book Das Tabu in J.G.Frazers Werk 'Der goldene Zweig' by Carsten Kröhl
Cover of the book Personal Mastery und die lernende Organisation by Carsten Kröhl
Cover of the book Vergleich und Bewertung von Formulartechnologien am Beispiel von Adobe PDF, MS InfoPath und XForms by Carsten Kröhl
Cover of the book Der Einsatz von funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) zur Erforschung der supraspinalen Bewegungskontrolle by Carsten Kröhl
Cover of the book Risikomanagement im Bankensektor by Carsten Kröhl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy