Vergleich und Bewertung von Formulartechnologien am Beispiel von Adobe PDF, MS InfoPath und XForms

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Vergleich und Bewertung von Formulartechnologien am Beispiel von Adobe PDF, MS InfoPath und XForms by Andreas Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Müller ISBN: 9783638558747
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Müller
ISBN: 9783638558747
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik - Insbesondere Betriebliches Informationsmanagement), Veranstaltung: Informations- & Wissensmanagement, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anwendung von Formularen obliegt ein Hauptschwerpunkt in heutigen Geschäfts-und Verwaltungsvorgängen und ist essentiell in vielen Aufgabenbereichen des heutigen Lebens verankert, sei es bei der Antragstellung von Urlaubstagen der Mitarbeiter in Unternehmen oder in einem komplexen Unternehmensworkflow zwischen verschiedenen Abteilungen.1 Formulare helfen dabei, relevante Daten zu erfassen und dem Adressaten zur Verfügung zu stellen. Da Formulare in Unternehmen einen wesentlichen Bestandteil des Dokumentenaufkommens darstellen und speziell der Stellenwert des Kostenreduktionspotentials von elektronischen in Bezug auf papierbasierte Formulare zunimmt, richtet sich aktuell der Fokus von verschiedenen Softwareherstellern speziell auf Lösungen für die Erstellung, Verbreitung und Archivierung von elektronischen Formularen. Dabei unterscheiden sich diese Lösungen unter Bezugnahme verschiedener Kriterien voneinander, wie beispielsweise Kosten, Funktionalität, Ergonomie oder Standardisierung, die beschreibt ob eine Implementierung von Schnittstellen zu bestehenden Anwendungsprogrammen möglich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik - Insbesondere Betriebliches Informationsmanagement), Veranstaltung: Informations- & Wissensmanagement, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Anwendung von Formularen obliegt ein Hauptschwerpunkt in heutigen Geschäfts-und Verwaltungsvorgängen und ist essentiell in vielen Aufgabenbereichen des heutigen Lebens verankert, sei es bei der Antragstellung von Urlaubstagen der Mitarbeiter in Unternehmen oder in einem komplexen Unternehmensworkflow zwischen verschiedenen Abteilungen.1 Formulare helfen dabei, relevante Daten zu erfassen und dem Adressaten zur Verfügung zu stellen. Da Formulare in Unternehmen einen wesentlichen Bestandteil des Dokumentenaufkommens darstellen und speziell der Stellenwert des Kostenreduktionspotentials von elektronischen in Bezug auf papierbasierte Formulare zunimmt, richtet sich aktuell der Fokus von verschiedenen Softwareherstellern speziell auf Lösungen für die Erstellung, Verbreitung und Archivierung von elektronischen Formularen. Dabei unterscheiden sich diese Lösungen unter Bezugnahme verschiedener Kriterien voneinander, wie beispielsweise Kosten, Funktionalität, Ergonomie oder Standardisierung, die beschreibt ob eine Implementierung von Schnittstellen zu bestehenden Anwendungsprogrammen möglich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Menschenrechte - Anspruch und politische Wirklichkeit by Andreas Müller
Cover of the book Was bedeutet 'good government' bei den Autoren der Federalist Papers? by Andreas Müller
Cover of the book Die Anfänge der Fotomontage by Andreas Müller
Cover of the book Quartiersentwicklung mit Migrantenökonomie - die Entwicklung von Migrantenökonomie im Quartier by Andreas Müller
Cover of the book Wie erstelle ich einen Fragebogen für eine empirische Forschungsarbeit? by Andreas Müller
Cover of the book Besondere Arbeitsverhältnisse by Andreas Müller
Cover of the book Die Möglichkeit sozialen Wandels in Bourdieus Habitus-Konzept by Andreas Müller
Cover of the book Internet Privacy im Überblick by Andreas Müller
Cover of the book Cultural Framework. A new perspective to accident investigation and analysis by Andreas Müller
Cover of the book Unterrichtsreihe: Psalm 104- ein Loblied an die Schöpfung (3. Klasse) by Andreas Müller
Cover of the book Im Grenzbereich der Organisation - Call Center - Eine Analyse der Beschäftigung und der institutionellen Entwicklung im Bereich des Organisationskonzeptes by Andreas Müller
Cover of the book Organisation von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche by Andreas Müller
Cover of the book Die Hafen-City Hamburg by Andreas Müller
Cover of the book Brigitte Reimann: Apologetin des System oder Individualistin im Staate? by Andreas Müller
Cover of the book Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes 1806-1870 by Andreas Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy