Die 'Philippischen Reden' und ihre Folgen: die Verkuppelung der Triumvirn

Ciceros unfreiwilliger letzter Akt auf der politischen Bühne

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die 'Philippischen Reden' und ihre Folgen: die Verkuppelung der Triumvirn by Philipp Freyburger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Freyburger ISBN: 9783656308959
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Freyburger
ISBN: 9783656308959
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es, diese Widersprüche aufzulösen und die unmittelbaren Folgen von Ciceros Philippiken zu verdeutlichen. Sinnvoll erscheint es, dafür zunächst in einer deskriptiven Phase den historischen Kontext zu bemühen: Was veranlasste Cicero zu seinen Reden, welchen eigentlichen Zweck verfolgten sie? Daraufhin soll eine Analyse der verwendeten Mittel folgen. In einem zweiten Schritt setzt die explikative Phase ein: Warum stellte sich die von Cicero gewählte Taktik als verhängnisvoll heraus? Warum wurde mit seiner Fahrlässigkeit eine Kausalkette ausgelöst, deren letztes Glied seine eigene Ermordung war? Und, um abschließend Bezug zum vorangestellten Zitat zu nehmen: Wie uneigennützig ging Cicero wirklich dabei vor? Cicero und seine Philippiken bieten sich für eine Untersuchung geradezu an: Einerseits wissen wir über kaum eine Persönlichkeit der Antike besser Bescheid7, andererseits sind die 14 Gerichtsreden vollständig erhalten und stellen 'vielleicht überhaupt sein schönstes, künstlerisch geschlossenstes Werk' dar. Dennoch scheint es in diesem Zusammenhang angebracht, Ciceros private Briefe, wenn auch nur untergeordnet, als Abgleich zu den öffentlichen Reden zu verwenden. Diese sind nämlich unabdingbar, um einen Zugang hinter die politische Bühne, zu Ciceros wahrem Denken und Fühlen, zu bekommen. Im Rahmen dieser Arbeit werden thematisch die Faktoren in den Philippischen Reden geschildert, die zur letztendlichen 'Etablierung der nackten Militärherrschaft' in Form des zweiten Triumvirats und zu dessen erster politischen Aktion, zu den Ermordungen durch Proskription, beitrugen. Folglich wird in Bezug auf die Fragestellung der Zeitraum ab den Iden des März 44 v. Chr. bis zum Dezember 43 v. Chr. analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es, diese Widersprüche aufzulösen und die unmittelbaren Folgen von Ciceros Philippiken zu verdeutlichen. Sinnvoll erscheint es, dafür zunächst in einer deskriptiven Phase den historischen Kontext zu bemühen: Was veranlasste Cicero zu seinen Reden, welchen eigentlichen Zweck verfolgten sie? Daraufhin soll eine Analyse der verwendeten Mittel folgen. In einem zweiten Schritt setzt die explikative Phase ein: Warum stellte sich die von Cicero gewählte Taktik als verhängnisvoll heraus? Warum wurde mit seiner Fahrlässigkeit eine Kausalkette ausgelöst, deren letztes Glied seine eigene Ermordung war? Und, um abschließend Bezug zum vorangestellten Zitat zu nehmen: Wie uneigennützig ging Cicero wirklich dabei vor? Cicero und seine Philippiken bieten sich für eine Untersuchung geradezu an: Einerseits wissen wir über kaum eine Persönlichkeit der Antike besser Bescheid7, andererseits sind die 14 Gerichtsreden vollständig erhalten und stellen 'vielleicht überhaupt sein schönstes, künstlerisch geschlossenstes Werk' dar. Dennoch scheint es in diesem Zusammenhang angebracht, Ciceros private Briefe, wenn auch nur untergeordnet, als Abgleich zu den öffentlichen Reden zu verwenden. Diese sind nämlich unabdingbar, um einen Zugang hinter die politische Bühne, zu Ciceros wahrem Denken und Fühlen, zu bekommen. Im Rahmen dieser Arbeit werden thematisch die Faktoren in den Philippischen Reden geschildert, die zur letztendlichen 'Etablierung der nackten Militärherrschaft' in Form des zweiten Triumvirats und zu dessen erster politischen Aktion, zu den Ermordungen durch Proskription, beitrugen. Folglich wird in Bezug auf die Fragestellung der Zeitraum ab den Iden des März 44 v. Chr. bis zum Dezember 43 v. Chr. analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Fall EADS: Der Airbus by Philipp Freyburger
Cover of the book (Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung? by Philipp Freyburger
Cover of the book Functional Training. Ein integratives Trainingskonzept zur Schulung von Kraft, Koordination und Ausdauer by Philipp Freyburger
Cover of the book Ehrenmorde. Frauen zwischen Familien(ehre) und Selbstbestimmung by Philipp Freyburger
Cover of the book Unterrichtsentwurf für das Fach Religion in der Grundschule, 2. Klasse. Das Leben zur Zeit Jesu - Wohnen, Landschaftsformen, Tiere und Pflanzen by Philipp Freyburger
Cover of the book Innovation und (Über-)Forderung by Philipp Freyburger
Cover of the book Historische Implikationen für die fehlende Herausbildung eines flächendeckenden staatlichen Gewaltmonopols in Afghanistan nach 2001 by Philipp Freyburger
Cover of the book Die Staatstheorien des Niccolò Machiavelli in seinen Werken 'Il Principe' und 'Discorsi' by Philipp Freyburger
Cover of the book 'Ein Held unserer Zeit' als Antiheld? by Philipp Freyburger
Cover of the book Corporate Social Responsibility in Australien by Philipp Freyburger
Cover of the book Variable Pronoun Usage in Child Speech by Philipp Freyburger
Cover of the book Entwicklung, Konstruktion und Erprobung eines Konzentrationstrainingsprogramms für Kinder im höheren Grundschulalter (Gesamtwerk) by Philipp Freyburger
Cover of the book Metallographie by Philipp Freyburger
Cover of the book 'Übergangssysteme' für benachteiligte Jugendliche im Vergleich. Strukturen und Probleme in Deutschland und Dänemark by Philipp Freyburger
Cover of the book Zur Größe der vereinigungsbedingten Staatsverschuldung by Philipp Freyburger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy