Konzept zur Durchführung eines E-Mail-Projektes an einer kaufmännischen Berufsschule

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Konzept zur Durchführung eines E-Mail-Projektes an einer kaufmännischen Berufsschule by Manfred Lenzen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manfred Lenzen ISBN: 9783638177979
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manfred Lenzen
ISBN: 9783638177979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Cottbus (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist wirtschaftlich auf den Import/Export von Gütern und Dienstleistungen und auf enge Beziehungen mit dem Ausland angewiesen. 'Der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland trägt neben vielfältigen bilateralen und multilateralen Maßnahmen der Länder im Bildungsbereich (...)'1 auch einzelne Projekte, z. B. ein E-Mail-Projekt zwischen Klassen verschiedener Schulen Rechnung. 'An den Schulen in Deutschland gewinnen die Ziele und Maßnahmen internationaler, vorrangig europäischer Erziehung zunehmend an Bedeutung.'2 E-Mail-Projekte und damit '(...) die Auseinandersetzung mit einem andersartigen Kulturkreis können erheblich zur persönlichen Entwicklung und zur Erweiterung des individuellen Horizonts beitragen.'3 'In diesem Sinne ist interkulturelle Bildung heute zu einem Teil des Allgemeinbildungsauftrages von Schule geworden.'4 Die wesentlichen Gründe veranschaulicht die folgende Abbildung: Abbildung 1: Interkulturelle Bildung: Warum interkulturelle Bildung? Interkulturelle Bildung und damit auch das interkulturelle Lernen lassen sich über verschiedene Lernorte und Lernformen realisieren. E-Mail-Projekte bilden hierbei einen möglichen Ansatzpunkt. Abbildung 2:Interkulturelle Bildung: Lernformen und Lernorte

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Cottbus (Sekundarstufe II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland ist wirtschaftlich auf den Import/Export von Gütern und Dienstleistungen und auf enge Beziehungen mit dem Ausland angewiesen. 'Der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen der Bundesrepublik Deutschland mit dem Ausland trägt neben vielfältigen bilateralen und multilateralen Maßnahmen der Länder im Bildungsbereich (...)'1 auch einzelne Projekte, z. B. ein E-Mail-Projekt zwischen Klassen verschiedener Schulen Rechnung. 'An den Schulen in Deutschland gewinnen die Ziele und Maßnahmen internationaler, vorrangig europäischer Erziehung zunehmend an Bedeutung.'2 E-Mail-Projekte und damit '(...) die Auseinandersetzung mit einem andersartigen Kulturkreis können erheblich zur persönlichen Entwicklung und zur Erweiterung des individuellen Horizonts beitragen.'3 'In diesem Sinne ist interkulturelle Bildung heute zu einem Teil des Allgemeinbildungsauftrages von Schule geworden.'4 Die wesentlichen Gründe veranschaulicht die folgende Abbildung: Abbildung 1: Interkulturelle Bildung: Warum interkulturelle Bildung? Interkulturelle Bildung und damit auch das interkulturelle Lernen lassen sich über verschiedene Lernorte und Lernformen realisieren. E-Mail-Projekte bilden hierbei einen möglichen Ansatzpunkt. Abbildung 2:Interkulturelle Bildung: Lernformen und Lernorte

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der vertraglichen Haftungsbschränkung des GmbH Geschäftsführers by Manfred Lenzen
Cover of the book Die Regulierung von Finanzmärkten im Lichte der internationalen Terrorismusbekämpfung by Manfred Lenzen
Cover of the book Das Universitätsstift St. Jakobi in Rostock - Eine Stütze für die Universität Rostock oder ein Herrschaftsinstrument der Landesherren? by Manfred Lenzen
Cover of the book Didaktische Möglichkeiten einer erfolgreichen Werteerziehung by Manfred Lenzen
Cover of the book Discourse analysis: News language by Manfred Lenzen
Cover of the book Einsatz von Funkchips (NFC,RFID) im E-Procurement und E-Commerce by Manfred Lenzen
Cover of the book Die Römische Legion by Manfred Lenzen
Cover of the book Darlegungs- und Beweislast bei Internetauktionen by Manfred Lenzen
Cover of the book Business-Knigge Japan by Manfred Lenzen
Cover of the book Geschlechterspezifische Unterschiede in der Kriminalitätsfurcht (Vulnerabilität) by Manfred Lenzen
Cover of the book Die Freinet-Pädagogik nach Célestin Freinet by Manfred Lenzen
Cover of the book No motherland, no fatherland, no tongue - Jamaica Kincaid's 'A Small Place' and the quest for Antiguan identity by Manfred Lenzen
Cover of the book Die Studentenbewegung und die Medien by Manfred Lenzen
Cover of the book Volksparteien in der Krise? Zur Reform- und Strategiefähigkeit der SPD am Beginn des 21. Jahrhunderts by Manfred Lenzen
Cover of the book Handlungsorientierter Religionsunterricht by Manfred Lenzen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy