Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, aufgezeigt am Unterricht in meiner 4. Klasse

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur, aufgezeigt am Unterricht in meiner 4. Klasse by Simone Effenberk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Effenberk ISBN: 9783638548946
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Effenberk
ISBN: 9783638548946
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur' - das war ein wichtiges Ziel, welches in der Klasse 4 drei Wochen lang verfolgt wurde. Intensiv haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der fremden Kultur auseinandergesetzt und erfahren, 'wie Kinder in Afrika leben'. So hieß die Unterrichtseinheit, welche als eine der ersten am Schuljahresbeginn behandelt wurde. Die grundlegende Idee dieser Unterrichtseinheit war, dass die Schülerinnen und Schüler am Beispiel eines afrikanischen Mädchens aus dem Buch 'Aminatas Entdeckung' die Andersartigkeit von fremden Kulturen entdecken, in diese hineintauchen, sich in vielfältiger Weise mit allen Sinnen mit ihr auseinandersetzen und sie 'am eigenen Körper' erfahren. Schülerinnen und Schüler sollten diese fremde Kultur nicht nur kennen lernen, sondern in besonderer Weise durch diese zahlreichen Erfahrungen für sie sensibilisiert werden. Um dies zu erreichen, wurde die Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben' nicht nur von der sachkundlicher, sondern auch von der musischen und ästhetischen Seite betrachtet. Somit konnten die Schülerinnen und Schüler das Leben von afrikanischen Kindern ganzheitlich, angefangen beim Essen über die Schule bis hin zu Spielsachen und Musik, kennen lernen. In dieser Arbeit soll der Weg beschrieben werden, wie die Schülerinnen und Schüler durch die Behandlung der Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben' nach und nach die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur erkennen und dafür sensibilisiert werden. Dieser Weg ist jedoch nicht das einzig Wichtige. Um zu erkennen, ob die Schülerinnen und Schüler tatsächlich auch sensibilisiert wurden, musste vor der Unterrichtseinheit die Situation, d.h. das Vorwissen und die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu fremden Kulturen ermittelt werden. Zudem musste man sich vor der Unterrichtseinheit überlegen, welche Aspekte der afrikanischen Kultur es gibt und welche für die Schülerinnen und Schüler überhaupt wichtig sind. Schließlich steht auch die interkulturelle Erziehung im engen Zusammenhang mit der Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben'. Diese soll in dieser Arbeit ebenfalls beschrieben und dahin beleuchtet werden, in wie weit sie für diese Unterrichtseinheit bedeutsam ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 2, , 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder sensibilisieren für die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur' - das war ein wichtiges Ziel, welches in der Klasse 4 drei Wochen lang verfolgt wurde. Intensiv haben sich die Schülerinnen und Schüler mit der fremden Kultur auseinandergesetzt und erfahren, 'wie Kinder in Afrika leben'. So hieß die Unterrichtseinheit, welche als eine der ersten am Schuljahresbeginn behandelt wurde. Die grundlegende Idee dieser Unterrichtseinheit war, dass die Schülerinnen und Schüler am Beispiel eines afrikanischen Mädchens aus dem Buch 'Aminatas Entdeckung' die Andersartigkeit von fremden Kulturen entdecken, in diese hineintauchen, sich in vielfältiger Weise mit allen Sinnen mit ihr auseinandersetzen und sie 'am eigenen Körper' erfahren. Schülerinnen und Schüler sollten diese fremde Kultur nicht nur kennen lernen, sondern in besonderer Weise durch diese zahlreichen Erfahrungen für sie sensibilisiert werden. Um dies zu erreichen, wurde die Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben' nicht nur von der sachkundlicher, sondern auch von der musischen und ästhetischen Seite betrachtet. Somit konnten die Schülerinnen und Schüler das Leben von afrikanischen Kindern ganzheitlich, angefangen beim Essen über die Schule bis hin zu Spielsachen und Musik, kennen lernen. In dieser Arbeit soll der Weg beschrieben werden, wie die Schülerinnen und Schüler durch die Behandlung der Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben' nach und nach die Andersartigkeit der afrikanischen Kultur erkennen und dafür sensibilisiert werden. Dieser Weg ist jedoch nicht das einzig Wichtige. Um zu erkennen, ob die Schülerinnen und Schüler tatsächlich auch sensibilisiert wurden, musste vor der Unterrichtseinheit die Situation, d.h. das Vorwissen und die Einstellungen der Schülerinnen und Schüler zu fremden Kulturen ermittelt werden. Zudem musste man sich vor der Unterrichtseinheit überlegen, welche Aspekte der afrikanischen Kultur es gibt und welche für die Schülerinnen und Schüler überhaupt wichtig sind. Schließlich steht auch die interkulturelle Erziehung im engen Zusammenhang mit der Unterrichtseinheit 'Wie Kinder in Afrika leben'. Diese soll in dieser Arbeit ebenfalls beschrieben und dahin beleuchtet werden, in wie weit sie für diese Unterrichtseinheit bedeutsam ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wird die Arbeitgeberattraktivität gesteigert, wenn familienfördernde Maßnahmen im Unternehmen implementiert werden? by Simone Effenberk
Cover of the book Die Frau im Bürgertum by Simone Effenberk
Cover of the book Review des Management Reportings bei der BKW by Simone Effenberk
Cover of the book Das Produkt Riester-Rente - Das Ausfüllen des Versicherungsantrages (Unterweisung Versicherungskaufmann / -kauffrau) by Simone Effenberk
Cover of the book Fitnesstrainer B-Lizenz: Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Simone Effenberk
Cover of the book Zur Staatsquote by Simone Effenberk
Cover of the book The Diet Industry by Simone Effenberk
Cover of the book Aggression in Schulen. Entstehung und Intervention by Simone Effenberk
Cover of the book Immanuel Kants Ablehnung von Sterbehilfe und Suizid by Simone Effenberk
Cover of the book Förderung der Raumvorstellung durch einen Stadtplan mit geometrischen Flächenmodellen. Eine Unterrichtsstunde für die 3. Klasse by Simone Effenberk
Cover of the book Controlling als Informations- und Datenlieferant für die Rechnungslegung nach IFRS by Simone Effenberk
Cover of the book Privatization of Education Services Provision and Implications for Quality Education in Tanzania by Simone Effenberk
Cover of the book Die Anthropologie des Aristoteles - eine Einführung by Simone Effenberk
Cover of the book Lewis Carrolls Fotografien vor dem Hintergrund viktorianischer Weltanschauung by Simone Effenberk
Cover of the book Poor English Israelites: Politischer Radikalismus im England des 17. Jahrhunderts by Simone Effenberk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy