Kants Teleologie-Begriff - Eine kritische Interpretation der 'Analytik' der teleologischen Urteilskraft

Eine kritische Interpretation der ?Analytik? der teleologischen Urteilskraft

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Kants Teleologie-Begriff - Eine kritische Interpretation der 'Analytik' der teleologischen Urteilskraft by Simone Kraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Kraft ISBN: 9783638415019
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Kraft
ISBN: 9783638415019
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kants KRITIK DER URTEILSKRAFT, erstmals 1790 erschienen, ist die dritte und letzte der Kritiken, die das Grundgerüst der kantischen Philosophie bilden. Neben einer ausführlichen Einleitung gliedert sie sich in zwei Teile, die KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT (§§1-60) und die KRITIK DER TELEOLOGISCHEN URTEILSKRAFT (§§61-91) - eine Unterteilung, die einerseits anzeigt, dass es sich um zwei Themenbereiche handelt, die relativ eigenständig für sich stehen können und sozusagen zwei Kritiken in einem Buch darstellen. Andererseits wird zugleich deutlich, dass es sich um zwei Teilaspekte der Urteilskraft handelt, die zusammengehören und daher in einem Werk zusammengefasst sind. Heute ist dieses schwierige Werk eher unbeachtet, da es sich mit Themen auseinandersetzt, denen die moderne Philosophie weniger Aufmerksamkeit schenkt. Wird die KRITIK DER URTEILSKRAFT untersucht, so steht vor allem der erste Teil, die Ästhetik, im Interesse. Der zweite Teil zur Naturlehre wird vernachlässigt, nicht zuletzt deshalb, weil Kant hier die Teleologie, also die Vorstellung einer zweckgerichteten Ordnung der Welt, in die Naturforschung trägt. Es verblüfft, ein solches Vorgehen gerade von einem Kant zu hören, dem wie kaum einem anderen der Ruf vorauseilt, die Metaphysik demontiert zu haben. Ausgerechnet der Mann, der so strikt daran gearbeitet hat, die Grundlagen für die Philosophie zu legen, der die Metaphysik als nicht wissenschaftlich entlarvt hat, ausgerechnet dieser Mann sollte jedoch in seinem Alterwerk wieder Rekurs nehmen auf übersinnliche Teleologie und sich trotz allem nicht völlig von der klassischen Philosophie lösen können? Wie versteht Kant 'Teleologie'? Wieso führt er diesen Begriff in den Bereich der Naturwissenschaften ein? Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit nachgehen. Durch eine eingehende Untersuchung der Analytik der KRITIK DER TELEOLOGISCHEN URTEILSKRAFT wird versucht, Kants Verständnis der Teleologie herauszuarbeiten und seine Vorgehensweise nachzuvollziehen. Es wird wichtig sein, Kants Ausgangspunkt zu verstehen. Hierzu müssen die grundlegenden Begrifflichkeiten, die in der Analytik eingeführt werden, vorgestellt werden. Daran wird ebenfalls deutlich werden, wie überhaupt diese Problemstellung aufkommt. Insgesamt wird sich diese Interpretation so nah wie möglich am Text entlang entwickeln und das Original für sich sprechen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kants KRITIK DER URTEILSKRAFT, erstmals 1790 erschienen, ist die dritte und letzte der Kritiken, die das Grundgerüst der kantischen Philosophie bilden. Neben einer ausführlichen Einleitung gliedert sie sich in zwei Teile, die KRITIK DER ÄSTHETISCHEN URTEILSKRAFT (§§1-60) und die KRITIK DER TELEOLOGISCHEN URTEILSKRAFT (§§61-91) - eine Unterteilung, die einerseits anzeigt, dass es sich um zwei Themenbereiche handelt, die relativ eigenständig für sich stehen können und sozusagen zwei Kritiken in einem Buch darstellen. Andererseits wird zugleich deutlich, dass es sich um zwei Teilaspekte der Urteilskraft handelt, die zusammengehören und daher in einem Werk zusammengefasst sind. Heute ist dieses schwierige Werk eher unbeachtet, da es sich mit Themen auseinandersetzt, denen die moderne Philosophie weniger Aufmerksamkeit schenkt. Wird die KRITIK DER URTEILSKRAFT untersucht, so steht vor allem der erste Teil, die Ästhetik, im Interesse. Der zweite Teil zur Naturlehre wird vernachlässigt, nicht zuletzt deshalb, weil Kant hier die Teleologie, also die Vorstellung einer zweckgerichteten Ordnung der Welt, in die Naturforschung trägt. Es verblüfft, ein solches Vorgehen gerade von einem Kant zu hören, dem wie kaum einem anderen der Ruf vorauseilt, die Metaphysik demontiert zu haben. Ausgerechnet der Mann, der so strikt daran gearbeitet hat, die Grundlagen für die Philosophie zu legen, der die Metaphysik als nicht wissenschaftlich entlarvt hat, ausgerechnet dieser Mann sollte jedoch in seinem Alterwerk wieder Rekurs nehmen auf übersinnliche Teleologie und sich trotz allem nicht völlig von der klassischen Philosophie lösen können? Wie versteht Kant 'Teleologie'? Wieso führt er diesen Begriff in den Bereich der Naturwissenschaften ein? Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit nachgehen. Durch eine eingehende Untersuchung der Analytik der KRITIK DER TELEOLOGISCHEN URTEILSKRAFT wird versucht, Kants Verständnis der Teleologie herauszuarbeiten und seine Vorgehensweise nachzuvollziehen. Es wird wichtig sein, Kants Ausgangspunkt zu verstehen. Hierzu müssen die grundlegenden Begrifflichkeiten, die in der Analytik eingeführt werden, vorgestellt werden. Daran wird ebenfalls deutlich werden, wie überhaupt diese Problemstellung aufkommt. Insgesamt wird sich diese Interpretation so nah wie möglich am Text entlang entwickeln und das Original für sich sprechen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergleich der agrarsozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Österreich by Simone Kraft
Cover of the book Stationsarbeit im Englischunterricht der Grundschule mit einer Analyse lehrwerksunabhängiger Materialien by Simone Kraft
Cover of the book Georg Cantor - Grundlagen einer allgemeinen Mannigfaltigkeitslehre by Simone Kraft
Cover of the book Metternich: Seine Politik und sein Europaverständnis by Simone Kraft
Cover of the book Hermann Heller - ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte by Simone Kraft
Cover of the book Zu: Franz Marc - 'Blaues Pferd 1' by Simone Kraft
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorie der Arbeitsmotivation und stellen Sie die Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by Simone Kraft
Cover of the book Bedeutung der Gesundheitsbildung von Migrantinnen und Migranten vor dem Hintergrund einer notwendigen Integration by Simone Kraft
Cover of the book Die 'Wiener Tschechen' - einige Aspekte ihrer Geschichte by Simone Kraft
Cover of the book Vereinfachte Rechnungseingangsbearbeitung in der öffentlichen Verwaltung durch die Einführung der elektronischen Rechnung by Simone Kraft
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Simone Kraft
Cover of the book Arbeitsmigration und der japanische Pflegemarkt by Simone Kraft
Cover of the book Beratung in der Erwachsenenbildung. Formen - Anwendungsbereiche - Verlauf by Simone Kraft
Cover of the book 200 Jahre Frauenlohndiskriminierung. Die Gründe und Ursachen des Gender Pay Gap by Simone Kraft
Cover of the book Die Verzichtbarkeit des gesetzlichen Mindestkapitals bei Gründung einer GmbH by Simone Kraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy