Hermann Heller - ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte

ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Hermann Heller - ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte by Martin Eckhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Eckhardt ISBN: 9783638316064
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Eckhardt
ISBN: 9783638316064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Trier, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit möchte zeigen, dass die Idee, Kultur als einen zentralen Aspekt zur Integration in eine Gesellschaft zu verstehen, durchaus nicht neu ist. Bereits in den Zwanziger Jahren griff der Staatsrechtler Hermann Heller diese Idee auf und formulierte sie in seinen Schriften. Selbstverständlich waren in der Weimarer Republik andere Themen zunächst wichtiger und drängender als die Integration von Ausländern, trotzdem lassen sich Prallelen ziehen. Insbesondere betrifft dies die Integration der Arbeiterschaft in die junge Republik, die für den Sozialisten Heller ein wesentlicher Punkt seiner Bemühungen war. Die These die dieser Arbeit zu Grunde liegt lautet also: Hermann Heller hat in seinen Werken bereits die Bedeutung von Kultur als Integrationsmittel erkannt und kann daher als ein Vordenker von aktuellen Leitkulturkonzepten gelten. Bevor jedoch gezeigt wird, worin bei Heller die Bedeutung der Kultur für eine Gesellschaft besteht, soll im ersten Schritt veranschaulicht werden, was heute unter dem Konzept der Leitkultur summiert werden kann. Dabei wird versucht aus den vielen unterschiedlichen, jedoch im Kern ähnlichen, Gedanken die wesentlichen Gesichtspunkte herauszufiltern, um so ein klares Bild von Leitkultur zu bekommen. Auf die Gegenkonzepte zur Integration durch eine Leitkultur wie etwa Verfassungspatriotismus und Multikulturalismus wird in der vorliegenden Arbeit nicht weiter eingegangen. Sie hätten in Abgrenzung zur Leitkultur ausführlich dargestellt und erklärt werden müssen, was der Umfang dieser Arbeit nicht erlaubt hätte. Für die Fragestellung und den Vergleich von Hermann Heller mit aktuellen Leitkulturkonzepten ist dies auch nicht notwendig. Im zweiten Schritt wird dann Hellers Begriff von Nation, Kultur und deren Integrationskraft dargelegt und mit dem vorgestellten Leitkulturkonzept verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,3, Universität Trier, 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die vorliegende Arbeit möchte zeigen, dass die Idee, Kultur als einen zentralen Aspekt zur Integration in eine Gesellschaft zu verstehen, durchaus nicht neu ist. Bereits in den Zwanziger Jahren griff der Staatsrechtler Hermann Heller diese Idee auf und formulierte sie in seinen Schriften. Selbstverständlich waren in der Weimarer Republik andere Themen zunächst wichtiger und drängender als die Integration von Ausländern, trotzdem lassen sich Prallelen ziehen. Insbesondere betrifft dies die Integration der Arbeiterschaft in die junge Republik, die für den Sozialisten Heller ein wesentlicher Punkt seiner Bemühungen war. Die These die dieser Arbeit zu Grunde liegt lautet also: Hermann Heller hat in seinen Werken bereits die Bedeutung von Kultur als Integrationsmittel erkannt und kann daher als ein Vordenker von aktuellen Leitkulturkonzepten gelten. Bevor jedoch gezeigt wird, worin bei Heller die Bedeutung der Kultur für eine Gesellschaft besteht, soll im ersten Schritt veranschaulicht werden, was heute unter dem Konzept der Leitkultur summiert werden kann. Dabei wird versucht aus den vielen unterschiedlichen, jedoch im Kern ähnlichen, Gedanken die wesentlichen Gesichtspunkte herauszufiltern, um so ein klares Bild von Leitkultur zu bekommen. Auf die Gegenkonzepte zur Integration durch eine Leitkultur wie etwa Verfassungspatriotismus und Multikulturalismus wird in der vorliegenden Arbeit nicht weiter eingegangen. Sie hätten in Abgrenzung zur Leitkultur ausführlich dargestellt und erklärt werden müssen, was der Umfang dieser Arbeit nicht erlaubt hätte. Für die Fragestellung und den Vergleich von Hermann Heller mit aktuellen Leitkulturkonzepten ist dies auch nicht notwendig. Im zweiten Schritt wird dann Hellers Begriff von Nation, Kultur und deren Integrationskraft dargelegt und mit dem vorgestellten Leitkulturkonzept verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zukunft und Perspektiven des Handwerks by Martin Eckhardt
Cover of the book Der Gerichtsfall Dred Scott vs. Sandford und der Status von Sklaven in den USA by Martin Eckhardt
Cover of the book Religious Syncretism in Brazil: Catholicism, Evangelicalism and Candomblé by Martin Eckhardt
Cover of the book Zum Zusammenhang zwischen moralischem Urteil und Verhalten by Martin Eckhardt
Cover of the book Die Heldentaten des Herkules. 'Ich erzähle und ihr hört zu' (Deutsch, Klasse 7) by Martin Eckhardt
Cover of the book Unanwendbarkeit des § 357 StPO zu Gunsten eines früheren Mitangeklagten, für den die Revision wegen § 55 Abs. 2 JGG unzulässig war by Martin Eckhardt
Cover of the book Praktikumsbericht: Kinder- und Jugendarbeit in Minca/Kolumbien by Martin Eckhardt
Cover of the book Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands? by Martin Eckhardt
Cover of the book Welche Faktoren beeinflussen die Lesekompetenz und wie kann sie gefördert werden? by Martin Eckhardt
Cover of the book Luft nimmt Raum ein - Die Nacherfindung einer Tauchglocke im Experiment by Martin Eckhardt
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Martin Eckhardt
Cover of the book Vergil Aeneis IV, Die Auseinandersetzung zwischen Aeneas und Dido: Aeneas' Rede (331-363) by Martin Eckhardt
Cover of the book Cicero betritt die politische Bühne by Martin Eckhardt
Cover of the book Die Entwicklung der Sklaverei im kolonialen Virginia, besonders der Chesapeake-Region. Wie entstand die Ungleichbehandlung der schwarzen Bevölkerung? by Martin Eckhardt
Cover of the book Rudolf Steiner. Seine Biographie, seine Anthroposophie und die Wirkungen by Martin Eckhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy