Integrationsprozesse der EU

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Integrationsprozesse der EU by Eva Stöckl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Stöckl ISBN: 9783638395861
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Stöckl
ISBN: 9783638395861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, Universität Salzburg (Insitut für Politikwissenschaft Salzburg), Veranstaltung: PS Europäische Union II, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Fragen versucht die Arbeit zu analysieren: Wie lassen sich die verschiedenen negativen Voten in Volksentscheiden (Schweiz, Norwegen, Irland) erklären? Anhand des Textes über die WWU wurde der Intergouvernementalismus (in seiner modernen Variante) als Theorieangebot zur Erklärung von Integrationsprozessen vorgestellt. Wie verläuft diese Argumentation und ist sie Ihrer Auffassung nach auch für andere Politikbereiche (s. dazu auch andere Texte aus dem Reader) anwendbar? Welche Aspekte und Prozesse könnten durch einen intergouvernementalistischen Ansatz nicht hinreichend erklärbar sein und was wären die Alternativen der Herangehensweise? Vertiefung und Erweiterung sind die beiden großen Schlagworte des Integrationsprozesses. Versuchen Sie anhand ausgewählter Beispiele eine Analyse, inwiefern wir es hier immer mit einer klaren Strategie oder der Konstruktion von Eigendynamik zu tun haben. Begründen Sie ihre Analyse (die durchaus auch zwiespältig ausfallen kann) und versuchen Sie in einem weiteren Schritt zu argumentieren, welche Probleme im Sinne der Legitimität dadurch entstehen (können). Dazu wird auch nötig sein, den Legitimitätsbegriff zu klären. Wie ordnen Sie in diesem Zusammenhang den Zukunftskonvent in Hinblick auf seine Methode sowie seine Ergebnisse (Verfassungsentwurf und vorläufiges Scheitern in der Regierungskonferenz) ein?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2, Universität Salzburg (Insitut für Politikwissenschaft Salzburg), Veranstaltung: PS Europäische Union II, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Fragen versucht die Arbeit zu analysieren: Wie lassen sich die verschiedenen negativen Voten in Volksentscheiden (Schweiz, Norwegen, Irland) erklären? Anhand des Textes über die WWU wurde der Intergouvernementalismus (in seiner modernen Variante) als Theorieangebot zur Erklärung von Integrationsprozessen vorgestellt. Wie verläuft diese Argumentation und ist sie Ihrer Auffassung nach auch für andere Politikbereiche (s. dazu auch andere Texte aus dem Reader) anwendbar? Welche Aspekte und Prozesse könnten durch einen intergouvernementalistischen Ansatz nicht hinreichend erklärbar sein und was wären die Alternativen der Herangehensweise? Vertiefung und Erweiterung sind die beiden großen Schlagworte des Integrationsprozesses. Versuchen Sie anhand ausgewählter Beispiele eine Analyse, inwiefern wir es hier immer mit einer klaren Strategie oder der Konstruktion von Eigendynamik zu tun haben. Begründen Sie ihre Analyse (die durchaus auch zwiespältig ausfallen kann) und versuchen Sie in einem weiteren Schritt zu argumentieren, welche Probleme im Sinne der Legitimität dadurch entstehen (können). Dazu wird auch nötig sein, den Legitimitätsbegriff zu klären. Wie ordnen Sie in diesem Zusammenhang den Zukunftskonvent in Hinblick auf seine Methode sowie seine Ergebnisse (Verfassungsentwurf und vorläufiges Scheitern in der Regierungskonferenz) ein?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Charakterisierung des dynamischen Verhaltens einer Fräsmaschine by Eva Stöckl
Cover of the book Reformpädagogik und Kulturkritik by Eva Stöckl
Cover of the book Theorie-Ansätze und Bewertungsverfahren für Standortentscheidungen by Eva Stöckl
Cover of the book Hexenprozesse by Eva Stöckl
Cover of the book Marketingkonzept für eine Bambuspalette by Eva Stöckl
Cover of the book Konsumentenverhalten. Auswirkung der Point of Sale-Gestaltung auf den Kunden by Eva Stöckl
Cover of the book Die Bedeutung der wirtschaftlichen Verursachung für die Bildung von Verbindlichkeitsrückstellungen by Eva Stöckl
Cover of the book ANE (Adobe Native Extensions). Erstellung nativer Erweiterungen für die Adobe Integrated Runtime by Eva Stöckl
Cover of the book Buddhistische Leidbewältigung als Provokation des Christentums by Eva Stöckl
Cover of the book Die Digitalisierung des Fernsehens als Revolution oder Evolution: Die Rolle des Rezipienten und Veränderungen durch Konvergenz und Interaktivität by Eva Stöckl
Cover of the book Die Gemeinde Wien im bundesstaatlichen System by Eva Stöckl
Cover of the book Leistungen durch ausländische Unternehmen im Reverse-Charge-Verfahren by Eva Stöckl
Cover of the book Erstellung eines Assessment Centers für Trainees by Eva Stöckl
Cover of the book Die Rolle der Frau in der römischen Antike by Eva Stöckl
Cover of the book Auslandseinsätze der Bundeswehr - Transformation und neue Aufgaben by Eva Stöckl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy