IAS 12 und latente Steuern

Business & Finance, Accounting
Cover of the book IAS 12 und latente Steuern by Nadin Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadin Schäfer ISBN: 9783638449212
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadin Schäfer
ISBN: 9783638449212
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Eberswalde, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem ich diesem Report schrieb, möchte ich den Leser in das Thema latente Steuern in der internationalen Rechnungslegung nach IAS 12 vorstellen. Einführend möchte ich die Grundidee und die Definition der latenten Steuern an Hand des Theoretischen Grundkonzepts der latenten Steuern erläutern. Danach möchte ich die unterschiedlichen Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern darstellen. Die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern sollen an Hand von Beispielen verdeutlicht werden. Für ein besseres Verständnis für die Entstehung von latenten Steuern in IAS werde ich die Methoden der Ermittlung darlegen. Die internationale Rechnungslegung nach IAS ermittelt die latenten Steuern nach dem temporary concept. Um die Unterschiede in der Ermittlung der latenten Steuern zu verdeutlichen, werde ich auch das Timing Konzept erstellen. Das temporary concept umfasst die temporären und quasi-temporären Differenzen und schließt, wie generell latente Steuern, die permanenten Differenzen aus. Hierbei ist es natürlich notwendig für die jeweilige Differenz eine Definition zu finden. Wenn wir nun den Grundgedanken und die Definition von latenten Steuern verstehen und weiterhin wissen, wie wir die latenten Steuern ermitteln, wird uns im letzten Schritt interessieren, wie die latenten Steuern bewertet werden. Die Bewertung der latenten Steuern in der Rechnungslegung nach IAS erfolgt nach der Verbindlichkeitsmethode. Um die Unterschiede in der Ermittlung zu verdeutlichen werde ich hier auch auf die Anpassungsmethode eingehen. Für ein besseres Verständnis werde ich meinen Bericht mit einer Beispielberechnung der latenten Steuern nach der Verbindlichkeitsmethode und nach der Anpassungsmethode beenden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Fachhochschule Eberswalde, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Indem ich diesem Report schrieb, möchte ich den Leser in das Thema latente Steuern in der internationalen Rechnungslegung nach IAS 12 vorstellen. Einführend möchte ich die Grundidee und die Definition der latenten Steuern an Hand des Theoretischen Grundkonzepts der latenten Steuern erläutern. Danach möchte ich die unterschiedlichen Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern darstellen. Die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern sollen an Hand von Beispielen verdeutlicht werden. Für ein besseres Verständnis für die Entstehung von latenten Steuern in IAS werde ich die Methoden der Ermittlung darlegen. Die internationale Rechnungslegung nach IAS ermittelt die latenten Steuern nach dem temporary concept. Um die Unterschiede in der Ermittlung der latenten Steuern zu verdeutlichen, werde ich auch das Timing Konzept erstellen. Das temporary concept umfasst die temporären und quasi-temporären Differenzen und schließt, wie generell latente Steuern, die permanenten Differenzen aus. Hierbei ist es natürlich notwendig für die jeweilige Differenz eine Definition zu finden. Wenn wir nun den Grundgedanken und die Definition von latenten Steuern verstehen und weiterhin wissen, wie wir die latenten Steuern ermitteln, wird uns im letzten Schritt interessieren, wie die latenten Steuern bewertet werden. Die Bewertung der latenten Steuern in der Rechnungslegung nach IAS erfolgt nach der Verbindlichkeitsmethode. Um die Unterschiede in der Ermittlung zu verdeutlichen werde ich hier auch auf die Anpassungsmethode eingehen. Für ein besseres Verständnis werde ich meinen Bericht mit einer Beispielberechnung der latenten Steuern nach der Verbindlichkeitsmethode und nach der Anpassungsmethode beenden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The 'Soft People' of Laura and Tom Wingfield in 'The Glass Menagerie' and Blanche DuBois in 'A Streetcar named Desire' by Nadin Schäfer
Cover of the book Zur Bedeutung von Spielen im Kindesalter by Nadin Schäfer
Cover of the book Der Krieg und die Metaphern: Wie die britische und die US-amerikanische Regierung den Krieg gegen den Irak begründen by Nadin Schäfer
Cover of the book Ölen einer Holzoberfläche (Unterweisung Tischler / -in) by Nadin Schäfer
Cover of the book The goals and scope of European merger regulation. Acquisition of minority shareholderships by Nadin Schäfer
Cover of the book Altruismus und prosoziales Verhalten bei Kindern by Nadin Schäfer
Cover of the book Die Familie in der DDR by Nadin Schäfer
Cover of the book Bewertungs- und Ausweismöglichkeiten von Humanvermögen vor dem Hintergrund einer externen Rechnungslegung by Nadin Schäfer
Cover of the book Fachmodul Gruppentraining I: Wirbelsäulengymnastik mit angepasstem Schwerpunkt. Phasenverlauf, Trainingsverhalten und Kurskonzeption by Nadin Schäfer
Cover of the book Das Bischofskollegium - Monarchisch bestimmt oder kollegial vereint? by Nadin Schäfer
Cover of the book Zu: Claude Monet - 'Le déjeuner' (1868) by Nadin Schäfer
Cover of the book Kinder kriegen oder nicht? Theoretische Entscheidungsdeterminanten im Kontext moderner Gesellschaftsformen (Deutschland) by Nadin Schäfer
Cover of the book Nietzsche als Religionskritiker in seinem Werk 'Der Antichrist' by Nadin Schäfer
Cover of the book Die Integration der europäischen Luftfahrt by Nadin Schäfer
Cover of the book Zur Vereinbarkeit von Unterricht und sprachheiltherapeutischer Arbeit an der Sprachheilschule by Nadin Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy