Grenzen und Normen der mobilen Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Grenzen und Normen der mobilen Kommunikation by Christoph Färber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Färber ISBN: 9783640184767
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Färber
ISBN: 9783640184767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: 'Bis hierher und nicht weiter' zur Soziologie der Grenze, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst gibt diese Arbeit einen kleinen Überblick über die Entwicklung des Mobiltelefons um dann auf genau die eben angedeutete Frage zurückzukehren. Im Streit um den Kultur- oder Technikdeterminismus geht es um die Frage wer in diesem Wandel Ross und Reiter ist. Beherrscht der Mensch die Technik oder wird der Mensch durch die Technik beherrscht und verändert? Anschließend sollen die vielfältigen Grenzen, Normen und inneren Zwänge rund um das Handy und die menschliche Kommunikation beleuchtet werden um schlussendlich das Zusammenspiel aus Privatsphäre und Öffentlichkeit näher zu betrachten und hier zu zeigen in welch vielfältiger Weise die mobile Kommunikation hier gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen aufwirft. Ist das Telefonat mit dem klassischen Festnetztelefon noch auf die eigene Wohnung oder kleine geschlossene Telefonzellen begrenzt, so kann man mit dem Mobiltelefon zu jeder Zeit und an jedem Ort telefonieren. Private Telefonate können plötzlich in einem Auditorium stattfinden welches normalerweise die entsprechende Kommunikation nicht begleitet hätte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Soziologie), Veranstaltung: 'Bis hierher und nicht weiter' zur Soziologie der Grenze, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst gibt diese Arbeit einen kleinen Überblick über die Entwicklung des Mobiltelefons um dann auf genau die eben angedeutete Frage zurückzukehren. Im Streit um den Kultur- oder Technikdeterminismus geht es um die Frage wer in diesem Wandel Ross und Reiter ist. Beherrscht der Mensch die Technik oder wird der Mensch durch die Technik beherrscht und verändert? Anschließend sollen die vielfältigen Grenzen, Normen und inneren Zwänge rund um das Handy und die menschliche Kommunikation beleuchtet werden um schlussendlich das Zusammenspiel aus Privatsphäre und Öffentlichkeit näher zu betrachten und hier zu zeigen in welch vielfältiger Weise die mobile Kommunikation hier gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen aufwirft. Ist das Telefonat mit dem klassischen Festnetztelefon noch auf die eigene Wohnung oder kleine geschlossene Telefonzellen begrenzt, so kann man mit dem Mobiltelefon zu jeder Zeit und an jedem Ort telefonieren. Private Telefonate können plötzlich in einem Auditorium stattfinden welches normalerweise die entsprechende Kommunikation nicht begleitet hätte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Differenzierung politischer Forderungen von Nancy Fraser, Formen der Unterdrückung differenziert von Iris Marion Young - und mögliche Konsequenzen by Christoph Färber
Cover of the book Problempunkte der Ausgestaltung des Umweltinformationsanspruchs by Christoph Färber
Cover of the book Bedeutung und Entwicklungspotenzial des User-Interfaces als Teil der unternehmensinternen Corporate Identity by Christoph Färber
Cover of the book A post-colonial approach to Science Fiction - Narrations of Imperialism within 'Star Trek' by Christoph Färber
Cover of the book Leistungsstrukturelle Analytik als Voraussetzung zur Ableitung von Trainingsinhalten und -bereichen im Sportschwimmen in der Etappe des Aufbautrainings by Christoph Färber
Cover of the book Indirekte Messung der Einstellung zu schwerbehinderten Mitarbeitern mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Christoph Färber
Cover of the book Der Wandel nationalstaatlichen Regierens im Kontext der Globalisierung by Christoph Färber
Cover of the book Leistungsbestimmende Faktoren im Judo by Christoph Färber
Cover of the book Vergleich der vertragsgestützten und chartagestützten Verfahren zum Menschenrechtsschutz der Vereinten Nationen by Christoph Färber
Cover of the book Frauen im Journalismus - Die sozialstatistische Dimension by Christoph Färber
Cover of the book Business Process Reengineering - Definition, Konzept und Ablauf des Business Process Reengineering by Christoph Färber
Cover of the book Was wissen wir über die Steinzeit? by Christoph Färber
Cover of the book Empirische Befunde zu Determinanten und Performanceeffekten des Working Capital Managements by Christoph Färber
Cover of the book Rassenhygiene im Nationalsozialismus by Christoph Färber
Cover of the book Nationalsozialismus und italienischer Faschismus als politische Religionen by Christoph Färber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy