Geschlechtsspezifische Merkmale von Jungen und ihre Konsequenzen für pädagogische Institutionen, Elternschaft und soziale Arbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Geschlechtsspezifische Merkmale von Jungen und ihre Konsequenzen für pädagogische Institutionen, Elternschaft und soziale Arbeit by Stephan Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Müller ISBN: 9783656631705
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Müller
ISBN: 9783656631705
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen, Veranstaltung: 'Wenn die Welt nicht (mehr) heil ist..', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jungen sind in den letzten Jahren verstärkt ins Blickfeld der pädagogischen Aufmerksamkeit gerückt. Das Thema »Jungen« ist sowohl in den Medien als auch in der erziehungswissenschaftlichen Fachdiskussion gegenwärtig sehr präsent. [...] Dies alles zeigt, dass es unter Professionellen wie auch in der Öffentlichkeit einen großen Informationsbedarf zu diesem Thema gibt.' (Matzner/Tischner 2008, S. 9) Unstrittig handelt es sich um ein Thema, welches aktuell viel Aufmerksamkeit erlangt: Wie steht es um die Jungen, was sind die Gründe für die Probleme in Kindergarten und Schule, für Konflikte mit den Eltern? Ist vielleicht eine besondere Form der Unterstützung nötig? Folgende Fragestellungen sollen helfen, sich dem Thema zu nähern: • Haben Jungen spezifische Merkmale, welche ihre Entwicklung anders verlaufen lassen als die von Mädchen? • Wie stellt sich gegenwärtig die Situation der Jungen in den Bereichen pädagogische Institutionen, Familie und soziale Arbeit dar? • Ist es notwendig, aus den Antworten auf die beiden vorherigen Fragen Konsequenzen für pädagogische Institutionen, Eltern und soziale Arbeit abzuleiten? Nach der Einleitung wird die Frage untersucht, ob Jungen spezifische Merkmale haben und welche ebendiese sind. Darauffolgend wird ihre spezifische Situation in pädagogischen Institutionen untersucht und die Konsequenzen werden dargestellt, welche die bisherigen Erkenntnisse für ebenjene haben. Ebenso wird mit den Lebenswelten Familie und Einrichtungen der sozialen Arbeit verfahren. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgerundet.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen, Veranstaltung: 'Wenn die Welt nicht (mehr) heil ist..', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jungen sind in den letzten Jahren verstärkt ins Blickfeld der pädagogischen Aufmerksamkeit gerückt. Das Thema »Jungen« ist sowohl in den Medien als auch in der erziehungswissenschaftlichen Fachdiskussion gegenwärtig sehr präsent. [...] Dies alles zeigt, dass es unter Professionellen wie auch in der Öffentlichkeit einen großen Informationsbedarf zu diesem Thema gibt.' (Matzner/Tischner 2008, S. 9) Unstrittig handelt es sich um ein Thema, welches aktuell viel Aufmerksamkeit erlangt: Wie steht es um die Jungen, was sind die Gründe für die Probleme in Kindergarten und Schule, für Konflikte mit den Eltern? Ist vielleicht eine besondere Form der Unterstützung nötig? Folgende Fragestellungen sollen helfen, sich dem Thema zu nähern: • Haben Jungen spezifische Merkmale, welche ihre Entwicklung anders verlaufen lassen als die von Mädchen? • Wie stellt sich gegenwärtig die Situation der Jungen in den Bereichen pädagogische Institutionen, Familie und soziale Arbeit dar? • Ist es notwendig, aus den Antworten auf die beiden vorherigen Fragen Konsequenzen für pädagogische Institutionen, Eltern und soziale Arbeit abzuleiten? Nach der Einleitung wird die Frage untersucht, ob Jungen spezifische Merkmale haben und welche ebendiese sind. Darauffolgend wird ihre spezifische Situation in pädagogischen Institutionen untersucht und die Konsequenzen werden dargestellt, welche die bisherigen Erkenntnisse für ebenjene haben. Ebenso wird mit den Lebenswelten Familie und Einrichtungen der sozialen Arbeit verfahren. Die Arbeit wird mit einem Fazit abgerundet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nulla dies sine linea by Stephan Müller
Cover of the book Schülerexperimentierwoche: Hinkommen, hinhören, Held sein! by Stephan Müller
Cover of the book Postmoderne Betrachtungsweisen des 'Realismo Magico' by Stephan Müller
Cover of the book Wesen und Reichweite der Vernunft. Der Mensch und das Tier bei Michel de Montaignes 'Apologie de Raymond Sebond' by Stephan Müller
Cover of the book 'Der Funken im Urgrund der Seele' - Zum 750. Geburtstag von Meister Eckehart by Stephan Müller
Cover of the book Religiöse Toleranz im Mogulreich in den Jahren 1556-1707 by Stephan Müller
Cover of the book Caliban - Darstellung des 'American native' in Shakespeares Stück 'The Tempest'? by Stephan Müller
Cover of the book Moll Flanders zwischen Reue und 'being a gentlewoman' by Stephan Müller
Cover of the book Einführung eines Entgeltsystems für Krankenhausleistungen auf der Basis der Diagnosis Related Groups (DRG) in der Bundesrepublik Deutschland by Stephan Müller
Cover of the book Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts by Stephan Müller
Cover of the book Die Prozesskostenrechnung. Grundlagen, Methodik und Ziele by Stephan Müller
Cover of the book Sprachdidaktik der Reproduktion by Stephan Müller
Cover of the book Programmstrukturanalysen by Stephan Müller
Cover of the book Naturerfahrungen in Amerika - Joachim Ritter zur Funktion des Ästhetischen in der Modernen Gesellschaft by Stephan Müller
Cover of the book Zur stilistischen Einordnung und Datierung der Otto-Theophanu-Elfenbeintafel in Paris by Stephan Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy