Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Geschichte und Entwicklung der amerikanischen Ethnologie 3: Theorien, Methoden, empirische Grundlagen by Simon Knopf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Knopf ISBN: 9783638482424
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Knopf
ISBN: 9783638482424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Freie Universität Berlin (Etnologie), Veranstaltung: Über die Psychoanalyse in der Ethnologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich hier mit der Dissertation von Wolfgang Schöne aus dem Jahr 1955, die er damals unter dem Titel: 'Zu einigen Grundlagen der modernen amerikanischen Ethnologie' verfaßte. Die überarbeitete Fassung erschien dann 1966 mit dem neuen Titel: 'Über die Psychoanalyse in der Ethnologie'. Mit dieser Arbeit will er eine Schule der amerikanischen 'cultural anthropologie' vorstellen, die in den 30er Jahren entstand und deren Arbeiten der deutschen Ethnologie zu dem Zeitpunkt noch recht unbekannt waren, nämlich die 'culture and personality research'. Diese Schule wandte sich anderen Nachbarwissenschaften zu, die sich ebenfalls (grob ausgedrückt) mit der Persönlichkeit des Menschen befaßten. Eine erste nicht sehr ernst gemeinte Bezeichnung, die ich hier dennoch erwähnen möchte, weil sie die Themen verdeutlicht mit denen sich die Kultur und Persönlichkeitsforschung beschäftigte, war 'lesocupethy'. Dieses Wort setzt sich zusammen aus den Begriffen: learning, society, culture, personality und theory. Die Begriffe 'learning' und 'society' beziehen sich auf den psychologischen und soziologischen Behaviorismus1, 'culture' auf die Kulturtheorie der amerikanischen Ethnologie und 'personality' auf die Persönlichkeitsarbeiten der Psychoanalyse, wobei die Psychoanalyse wohl die entscheidenste Rolle spielt und sich aus diesem Grund die Arbeit Schönes hauptsächlich mit den Begegnungen und gegenseitigen Auseinandersetzungen der Ethnologie mit der Psychoanalyse beschäftigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Freie Universität Berlin (Etnologie), Veranstaltung: Über die Psychoanalyse in der Ethnologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich beschäftige mich hier mit der Dissertation von Wolfgang Schöne aus dem Jahr 1955, die er damals unter dem Titel: 'Zu einigen Grundlagen der modernen amerikanischen Ethnologie' verfaßte. Die überarbeitete Fassung erschien dann 1966 mit dem neuen Titel: 'Über die Psychoanalyse in der Ethnologie'. Mit dieser Arbeit will er eine Schule der amerikanischen 'cultural anthropologie' vorstellen, die in den 30er Jahren entstand und deren Arbeiten der deutschen Ethnologie zu dem Zeitpunkt noch recht unbekannt waren, nämlich die 'culture and personality research'. Diese Schule wandte sich anderen Nachbarwissenschaften zu, die sich ebenfalls (grob ausgedrückt) mit der Persönlichkeit des Menschen befaßten. Eine erste nicht sehr ernst gemeinte Bezeichnung, die ich hier dennoch erwähnen möchte, weil sie die Themen verdeutlicht mit denen sich die Kultur und Persönlichkeitsforschung beschäftigte, war 'lesocupethy'. Dieses Wort setzt sich zusammen aus den Begriffen: learning, society, culture, personality und theory. Die Begriffe 'learning' und 'society' beziehen sich auf den psychologischen und soziologischen Behaviorismus1, 'culture' auf die Kulturtheorie der amerikanischen Ethnologie und 'personality' auf die Persönlichkeitsarbeiten der Psychoanalyse, wobei die Psychoanalyse wohl die entscheidenste Rolle spielt und sich aus diesem Grund die Arbeit Schönes hauptsächlich mit den Begegnungen und gegenseitigen Auseinandersetzungen der Ethnologie mit der Psychoanalyse beschäftigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Celas 'La familia de Pascual Duarte' vor dem soziokulturellen Hintergrund des Franco-Regimes by Simon Knopf
Cover of the book Anorexia nervosa und Bulimia nervosa by Simon Knopf
Cover of the book Bildung und Unterricht in Thangmars Vita Bernwardi by Simon Knopf
Cover of the book Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Berlins by Simon Knopf
Cover of the book Textilrecycling zwischen Individual- und Weltrisikogesellschaft by Simon Knopf
Cover of the book The significance of female labour force participation in a recovering economy by Simon Knopf
Cover of the book Wer sind die Schuldenmacher Österreichs? by Simon Knopf
Cover of the book Profit machen, Prinzipien beherzigen? by Simon Knopf
Cover of the book Die Europäische Union in der Legitimationskrise - Ansätze zur Verbesserung der Legitimation europäischer Politik by Simon Knopf
Cover of the book Nachhaltigkeitscontrolling. Ansätze und Integrationsmöglichkeiten by Simon Knopf
Cover of the book Holocaust im stalinistischen Regime by Simon Knopf
Cover of the book TV und Internet - eine Gefahr für die demokratische Gesellschaft? by Simon Knopf
Cover of the book Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer by Simon Knopf
Cover of the book Sexuelle Bedürfnisse von Altenheimbewohnern: Empirische Studie zu einem Tabuthema by Simon Knopf
Cover of the book Einheit der wissenschaftlichen Methode und die Sonderstellung der Lebens- und Sozialwissenschaften by Simon Knopf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy