Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen

wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinder und Medien - wenn Fernsehen, Computer und Internet überhand nehmen by Kristin Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristin Bauer ISBN: 9783638008587
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristin Bauer
ISBN: 9783638008587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Theorien und Konzepte der Multimedialen Kommunikation, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder und die neuen Medien' gehören zunehmend zu den wichtigsten Forschungs- und Diskussionsthemen von Pädagogen, Psychologen, Soziologen und anderen Wissenschaftlern. Das geradezu explosive Wachstum, vor allem der elektronischen Medien, wirkt tief greifend auf unsere Gesellschaft ein und sozialisiert vor allem unsere Kinder. Neben dem einfachen Fernsehapparat gibt es in den Haushalten immer mehr Computer mit Internetzugang, Videogeräte, Handys und MP3-Player, die alle auch von Kindern genutzt werden. Die heutige Generation der Kinder ist diejenige, die mit dem bisher größten Medienangebot lebt und aufwächst. Die meisten Kinder sehen täglich fern, beschäftigen sich am Computer oder surfen im Internet und nehmen damit eine Vielzahl an visuellen Eindrücken und Erfahrungen auf. Die Medien greifen heutzutage intensiv in den Alltag der Kinder ein. Die Tragweite all dieser Reize und ihre Einwirkung auf die kindliche Psyche sind noch umstritten und werden kontrovers diskutiert. Im Vordergrund all dieser Kontroversen steht die Frage nach den schädlichen Einflüssen auf die physische und psychische Entwicklung der Kinder. Einerseits behaupten Studien, dass häufiger Medienkonsum die Kinder 'verdummt', Gewaltbereitschaft und - durch Bewegungsmangel - Fettleibigkeit (nicht nur bei Kindern) fördert. Andererseits wird davon ausgegangen, dass frühe Medien-Kenntnisse den Schulalltag und das spätere Berufsleben erleichtern könnten. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den komplexen Themenbereich 'Kinder und die neuen Medien' bieten. Hierbei möchte ich mich auf die beiden Medien Computer bzw. Internet und Fernsehen beschränken. Ziel ist es, festzustellen, ob die negativen Möglichkeiten, die durch neue Medien entstehen, die positiven überwiegen. Es soll insbesondere herausgefunden werden, ob die Medien Internet und Fernsehen u.a. für Gewalt unter Kindern, Konzentrationsstörungen, Ängste, schlechte schulische Leistungen und Übergewicht verantwortlich sind oder ob die negativen Wirkungen geringer sind als angenommen. Es wurde hauptsächlich die Altersgruppe von Kindern zwischen 6-13 Jahren untersucht. Wird in der Arbeit von Kindern gesprochen, so ist in der Regel diese Altersgruppe gemeint. Auf die gesonderte Nennung der weiblichen Form wird überwiegend verzichtet, sie ist impliziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: Theorien und Konzepte der Multimedialen Kommunikation, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Kinder und die neuen Medien' gehören zunehmend zu den wichtigsten Forschungs- und Diskussionsthemen von Pädagogen, Psychologen, Soziologen und anderen Wissenschaftlern. Das geradezu explosive Wachstum, vor allem der elektronischen Medien, wirkt tief greifend auf unsere Gesellschaft ein und sozialisiert vor allem unsere Kinder. Neben dem einfachen Fernsehapparat gibt es in den Haushalten immer mehr Computer mit Internetzugang, Videogeräte, Handys und MP3-Player, die alle auch von Kindern genutzt werden. Die heutige Generation der Kinder ist diejenige, die mit dem bisher größten Medienangebot lebt und aufwächst. Die meisten Kinder sehen täglich fern, beschäftigen sich am Computer oder surfen im Internet und nehmen damit eine Vielzahl an visuellen Eindrücken und Erfahrungen auf. Die Medien greifen heutzutage intensiv in den Alltag der Kinder ein. Die Tragweite all dieser Reize und ihre Einwirkung auf die kindliche Psyche sind noch umstritten und werden kontrovers diskutiert. Im Vordergrund all dieser Kontroversen steht die Frage nach den schädlichen Einflüssen auf die physische und psychische Entwicklung der Kinder. Einerseits behaupten Studien, dass häufiger Medienkonsum die Kinder 'verdummt', Gewaltbereitschaft und - durch Bewegungsmangel - Fettleibigkeit (nicht nur bei Kindern) fördert. Andererseits wird davon ausgegangen, dass frühe Medien-Kenntnisse den Schulalltag und das spätere Berufsleben erleichtern könnten. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den komplexen Themenbereich 'Kinder und die neuen Medien' bieten. Hierbei möchte ich mich auf die beiden Medien Computer bzw. Internet und Fernsehen beschränken. Ziel ist es, festzustellen, ob die negativen Möglichkeiten, die durch neue Medien entstehen, die positiven überwiegen. Es soll insbesondere herausgefunden werden, ob die Medien Internet und Fernsehen u.a. für Gewalt unter Kindern, Konzentrationsstörungen, Ängste, schlechte schulische Leistungen und Übergewicht verantwortlich sind oder ob die negativen Wirkungen geringer sind als angenommen. Es wurde hauptsächlich die Altersgruppe von Kindern zwischen 6-13 Jahren untersucht. Wird in der Arbeit von Kindern gesprochen, so ist in der Regel diese Altersgruppe gemeint. Auf die gesonderte Nennung der weiblichen Form wird überwiegend verzichtet, sie ist impliziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besonderheiten bei der Bewertung von klein- und mittelständischen Unternehmen by Kristin Bauer
Cover of the book Elementares Bruchzahlverständnis bei Grundschülern der dritten und vierten Klasse by Kristin Bauer
Cover of the book Die Firma Topf und Söhne by Kristin Bauer
Cover of the book Die elektronische Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO) by Kristin Bauer
Cover of the book The Many Names of Leni Riefenstahl by Kristin Bauer
Cover of the book Ford Motor Company: Supply Chain Stratagy by Kristin Bauer
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Kristin Bauer
Cover of the book Analyse vom Drehbuch als Struktur bei Pier Paolo Pasolini by Kristin Bauer
Cover of the book Maßnahmen zur Bekämpfung organisierter Kriminalität in Deutschland und in Europa und ihre Einschätzung aus empirischer Sicht by Kristin Bauer
Cover of the book Montessori. Freiarbeit an Sekundarschulen. by Kristin Bauer
Cover of the book Das Fourth Generation Evaluation Modell - Ein Vergleich mit der Methodologie der qualitativen Sozialforschung by Kristin Bauer
Cover of the book Systeme zur strategischen Planung des Leistungsbedarfs in Krankenhäusern by Kristin Bauer
Cover of the book Theologische und mathematische Prämissen im Rahmen einer Wittgenstein-Lektüre by Kristin Bauer
Cover of the book Konturen der politischen Differenz nach Thomas Bedorf by Kristin Bauer
Cover of the book Tai Chi Chuan by Kristin Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy