Fidel Castro während der Kuba-Krise 1962 - Der Máximo Líder in der Rolle des passiven Erfüllungsgehilfen?

Der Máximo Líder in der Rolle des passiven Erfüllungsgehilfen?

Nonfiction, History, Americas, United States
Cover of the book Fidel Castro während der Kuba-Krise 1962 - Der Máximo Líder in der Rolle des passiven Erfüllungsgehilfen? by Jan-Oliver Ruhnke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Oliver Ruhnke ISBN: 9783638142380
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Oliver Ruhnke
ISBN: 9783638142380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Monarchen und Minister. Probleme historischer Biographien., 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fülle der Publikationen zur Kuba-Krise im Oktober 1962 ist nahezu unüberschaubar. Die große Mehrheit der Veröffentlichungen befasst sich jedoch lediglich mit den Hauptakteuren der damaligen Supermächte Nikita Chruschtschow und John F. Kennedy. Es scheint, als sei die Geschichte der Kuba-Krise ohne den kubanischen Ministerpräsidenten Fidel Castro geschrieben worden. So meint der ehemaliger Botschafter der USA auf Kuba Philip W. Bonsal: 'The Missile Crisis had little to do with him. (Fidel Castro, d. Verf.) The conflict began when the United States discovered that there were Russian missiles under Russian control on the island, and it ended when the Russians took their missiles away.' Der 2001 an den Kinokassen sehr erfolgreiche Film 'Thirteen Days' schafft es sogar, sowohl ohne kubanische als auch ohne sowjetische Perspektive auszukommen. 'The film turns history on its head and drums into our heads exactly the wrong lessons of the crisis.' Daher stehen in der folgenden Abhandlungen die Aktionen und Positionen Fidel Castros, sowie dessen Einfluss auf die Entwicklung der Krise im Zentrum des Erkenntnisinteresses. Besondere Betrachtung erhält eine Korrespondenz zwischen Fidel Castro und Nikita Chruschtschow während der Raketenkrise im Oktober 1962, die der kubanische Ministerpräsident dem französischen Publizisten Jean-Edern Hallier im Sommer 1990 übergab. Mit deren Veröffentlichung in Le Monde am 24. November 1990 liegen Dokumente vor, die eine zuverlässige Ortung der Position Castros in jenen dramatischen Herbsttagen ermöglichen. Zugleich macht diese Korrespondenz wohl auch eine partielle Neubewertung der Krise erforderlich, denn die sich aus der Krisensituation entwickelnde Kriegsgefahr wurde durch die Politik Castros erhöht: Die kubanische Führung unterlief bzw. hintertrieb während der Raketenkrise zeitweilig die Verhandlungen zwischen der UDSSR und den USA, was die Welt noch näher an den Rand einer nuklearen Katastrophe führte. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Monarchen und Minister. Probleme historischer Biographien., 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fülle der Publikationen zur Kuba-Krise im Oktober 1962 ist nahezu unüberschaubar. Die große Mehrheit der Veröffentlichungen befasst sich jedoch lediglich mit den Hauptakteuren der damaligen Supermächte Nikita Chruschtschow und John F. Kennedy. Es scheint, als sei die Geschichte der Kuba-Krise ohne den kubanischen Ministerpräsidenten Fidel Castro geschrieben worden. So meint der ehemaliger Botschafter der USA auf Kuba Philip W. Bonsal: 'The Missile Crisis had little to do with him. (Fidel Castro, d. Verf.) The conflict began when the United States discovered that there were Russian missiles under Russian control on the island, and it ended when the Russians took their missiles away.' Der 2001 an den Kinokassen sehr erfolgreiche Film 'Thirteen Days' schafft es sogar, sowohl ohne kubanische als auch ohne sowjetische Perspektive auszukommen. 'The film turns history on its head and drums into our heads exactly the wrong lessons of the crisis.' Daher stehen in der folgenden Abhandlungen die Aktionen und Positionen Fidel Castros, sowie dessen Einfluss auf die Entwicklung der Krise im Zentrum des Erkenntnisinteresses. Besondere Betrachtung erhält eine Korrespondenz zwischen Fidel Castro und Nikita Chruschtschow während der Raketenkrise im Oktober 1962, die der kubanische Ministerpräsident dem französischen Publizisten Jean-Edern Hallier im Sommer 1990 übergab. Mit deren Veröffentlichung in Le Monde am 24. November 1990 liegen Dokumente vor, die eine zuverlässige Ortung der Position Castros in jenen dramatischen Herbsttagen ermöglichen. Zugleich macht diese Korrespondenz wohl auch eine partielle Neubewertung der Krise erforderlich, denn die sich aus der Krisensituation entwickelnde Kriegsgefahr wurde durch die Politik Castros erhöht: Die kubanische Führung unterlief bzw. hintertrieb während der Raketenkrise zeitweilig die Verhandlungen zwischen der UDSSR und den USA, was die Welt noch näher an den Rand einer nuklearen Katastrophe führte. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift 'Bravo' by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Aktuelle Datengrundlage der Armutssituation in der Bundesrepublik Deutschland by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Eine kritische Betrachtung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Pierre-Auguste Renoir - Zeitgeschehen und Zeit im Frühstück der Bootsfahrer by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Logging and Simulation using Aspect Oriented Software by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Liebe und Zweierbeziehungen - Eine Analyse der Phasen einer Liebesbeziehung by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Ausgewählte Frauencharaktere in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Die Bedeutung der Eigenkapitalquote bei der Bonitätsbeurteilung by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Vom Schlafzimmer auf den Bildschirm by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Versuch einer vielstimmigen, theoretischen Annäherung an den unbestimmten Begriff 'Unterschichtenfernsehen' by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Die 'Atoms for Peace'-Strategie der US-Außenpolitik von 1953 by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Globalisierung: Von der Nationalökonomie zur Weltwirtschaft by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Soziale Probleme und sozialpädagogisches Handeln. Entstehung und Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen by Jan-Oliver Ruhnke
Cover of the book Bearbeitung des Posteinganges (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Jan-Oliver Ruhnke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy