Eine kritische Betrachtung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Eine kritische Betrachtung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 by Daniel Reckordt, Andre Gneipel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Reckordt, Andre Gneipel ISBN: 9783668520684
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Reckordt, Andre Gneipel
ISBN: 9783668520684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des IFRS 15 regelt die Gewinnrealisierung von Kundenverträgen. Der Standard umfasst alle Regelungen mit Verträgen die mit Kunden über den Verkauf von Gütern oder das Erbringen von Dienstleistungen vereinbart werden. Während grundsätzlich eine Anwendung auf einzelne Verträge unvermeidlich ist, kann auch das Zusammenführen von Verträgen zu Portfolios als Anwendungserleichterung erlaubt sein. Der IFRS 15 sieht ein Fünf - Schritte Modell vor, mit dem die Höhe der Umsätze und der Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Realisierung bestimmt werden sollen. In dieser Hausarbeit widmen wir uns dem IFRS 15, der vom IASB 2016 angepassten Version. Die Richtigstellung betreffen die individuellen und der unterscheidbaren Leistungsverpflichtungen eines Vertrags, die Beurteilung darüber, ob ein Unternehmen Prinzipal oder Agent einer Transaktion ist, die Bestimmung, ob Erlöse aus der Lizenzgewährung Zeitraum oder Zeitpunktbezogen zu vereinnahmen sind sowie Übergangsregelungen. Der Standard ist - die noch ausstehende Übernahme in EURecht vorausgesetzt. Der IFRS 15 ist verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2018 beginnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einführung des IFRS 15 regelt die Gewinnrealisierung von Kundenverträgen. Der Standard umfasst alle Regelungen mit Verträgen die mit Kunden über den Verkauf von Gütern oder das Erbringen von Dienstleistungen vereinbart werden. Während grundsätzlich eine Anwendung auf einzelne Verträge unvermeidlich ist, kann auch das Zusammenführen von Verträgen zu Portfolios als Anwendungserleichterung erlaubt sein. Der IFRS 15 sieht ein Fünf - Schritte Modell vor, mit dem die Höhe der Umsätze und der Zeitpunkt bzw. Zeitraum der Realisierung bestimmt werden sollen. In dieser Hausarbeit widmen wir uns dem IFRS 15, der vom IASB 2016 angepassten Version. Die Richtigstellung betreffen die individuellen und der unterscheidbaren Leistungsverpflichtungen eines Vertrags, die Beurteilung darüber, ob ein Unternehmen Prinzipal oder Agent einer Transaktion ist, die Bestimmung, ob Erlöse aus der Lizenzgewährung Zeitraum oder Zeitpunktbezogen zu vereinnahmen sind sowie Übergangsregelungen. Der Standard ist - die noch ausstehende Übernahme in EURecht vorausgesetzt. Der IFRS 15 ist verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach dem 1. Januar 2018 beginnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das logotherapeutische Konzept Viktor Emil Frankls in seiner Bedeutung für die Heilpädagogik by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Kalkulation von Kuppelprodukten by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Jugend und Politik in der (Beziehungs-)krise by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Zur Bilanzierung stiller Beteiligungen an Kapitalgesellschaften by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Comparative Corporate Governance and Executive Remuneration by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Funktionale Differenzierung der Gesellschaft by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Entering the Wine Industry in China by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Die Selbstpflegedefizit-Theorie nach Dorothea Orem by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Zwischen Kannibalismus und Kommerz by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Optimale Risikoteilung bei Versicherungsverträgen unter Beachtung von Moral Hazard by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Der Mailingeinsatz - Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Aegidius Romanus: De regimine principum by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Die Grenzen und Grenzüberschreitungen der Skulptur by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
Cover of the book Tot, was nun? Eine Auseinandersetzung mit dem Sterben, dem Tod, der Trauer und dem Leben nach dem Tod by Daniel Reckordt, Andre Gneipel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy