Führungsverhalten, Führungsstil und mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeitenden

Eine kritische Analyse

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Führungsverhalten, Führungsstil und mögliche Auswirkungen auf die Mitarbeitenden by Verena Sprenger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Sprenger ISBN: 9783638534734
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Sprenger
ISBN: 9783638534734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Evangelisch-Theologische-Fakulität), Veranstaltung: Führungstheorien und Führungseffektivität, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Thema 'Führung' ist in vielfältiger Weise Literatur vorhanden, die von zum Teil widersprüchlichen Aussagen und Empfehlungen geprägt ist. Legt die eine Studie einen eher charismatisch orientierten Führungsstil nahe, so tendiert die andere Studie zu einem eher zurückhaltendem Führungsstil, bei dem sich der Führende als Coach seiner MitarbeiterInnen betrachtet. Neben dem persönlichen und stets individuellen Führungsstil des Leitenden ist ein nicht zu unterschätzender Anteil an gelingender (Team-)Arbeit die Motivation der Beschäftigten. Finanzielle Anreize, Unternehmensleitbilder und flache Hierachien sind hier mögliche Strategien der Mitarbeitergewinnung, die auch der langfristigen Motivation dienlich sein sollen. Für einen erfolgreichen Führungsstil gibt es jedoch keine Patentrezepte. Daher wird in dieser Arbeit ein kritischer Blick auf die Person des Führenden, die Situation, in denen Führung stattfindet sowie die Wechselwirkung dieser auf die Mitarbeitenden geworfen. Neben der Einführung zentraler Begriffe geht es auch um die Themen Macht des Führenden, aktuelle Problemstellungen in der Führung (Globalisierung) und Erschwernisse in Führungssituationen (Mobbing). Anhand zahlreicher Abbildungen werden die Inhalte verdeutlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Evangelisch-Theologische-Fakulität), Veranstaltung: Führungstheorien und Führungseffektivität, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Thema 'Führung' ist in vielfältiger Weise Literatur vorhanden, die von zum Teil widersprüchlichen Aussagen und Empfehlungen geprägt ist. Legt die eine Studie einen eher charismatisch orientierten Führungsstil nahe, so tendiert die andere Studie zu einem eher zurückhaltendem Führungsstil, bei dem sich der Führende als Coach seiner MitarbeiterInnen betrachtet. Neben dem persönlichen und stets individuellen Führungsstil des Leitenden ist ein nicht zu unterschätzender Anteil an gelingender (Team-)Arbeit die Motivation der Beschäftigten. Finanzielle Anreize, Unternehmensleitbilder und flache Hierachien sind hier mögliche Strategien der Mitarbeitergewinnung, die auch der langfristigen Motivation dienlich sein sollen. Für einen erfolgreichen Führungsstil gibt es jedoch keine Patentrezepte. Daher wird in dieser Arbeit ein kritischer Blick auf die Person des Führenden, die Situation, in denen Führung stattfindet sowie die Wechselwirkung dieser auf die Mitarbeitenden geworfen. Neben der Einführung zentraler Begriffe geht es auch um die Themen Macht des Führenden, aktuelle Problemstellungen in der Führung (Globalisierung) und Erschwernisse in Führungssituationen (Mobbing). Anhand zahlreicher Abbildungen werden die Inhalte verdeutlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Bellum servile' - Antike Sklavenaufstände als Anwendungsbeispiel für Theorien sozialer Bewegungen by Verena Sprenger
Cover of the book Corporate Social Reporting in a Financial Reporting System for Investors by Verena Sprenger
Cover of the book 'Der Kampf der Kulturen' von Samuel Huntington by Verena Sprenger
Cover of the book DDR Punker. Gefahr für Bürger und Staat? by Verena Sprenger
Cover of the book Informatik in der Automobilbranche am Beispiel von Navigationssystemen by Verena Sprenger
Cover of the book Effects of two instructional strategies on achievement in library use instruction among secondary school students with hearing impairment in Oyo State, Nigeria by Verena Sprenger
Cover of the book Der deutsche Kupferstich und Albrecht Dürer by Verena Sprenger
Cover of the book Wird die Arbeitgeberattraktivität gesteigert, wenn familienfördernde Maßnahmen im Unternehmen implementiert werden? by Verena Sprenger
Cover of the book Sprachpolitik im postkolonialen Mali und die Macht der Sprache im Bildungswesen by Verena Sprenger
Cover of the book Ethics, values and relevance of public relations and information management by Verena Sprenger
Cover of the book Symbole und göttliche Bestimmung als mittelalterliche Erklärungsmodelle by Verena Sprenger
Cover of the book Situative und Dimissive Aspekte von Performanz by Verena Sprenger
Cover of the book Die Stellungnahme FAR 1/1991 'Anforderungen an Sanierungskonzepte' des Instituts der Wirtschaftsprüfer by Verena Sprenger
Cover of the book Der Kelch. Zeugnis der Gemeinschaft über den Tod hinaus by Verena Sprenger
Cover of the book Substanzauffassung und Relativität der Zeit by Verena Sprenger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy